www.hiergeblieben.de

Neue Westfälische - Gütersloher Zeitung , 10.04.2020 :

Die Stunde Null fiel auf Ostern

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Gütersloh / Die Stadt lag in Schutt und Asche, die Bevölkerung war zermürbt und verängstigt / Mit Mut und unter Lebensgefahr schafften es zwei Männer, die Stadt ohne weiteres Blutvergießen an die US-Armee zu übergeben - eine Chronik dieser Tage

Ludger Osterkamp

Gütersloh. Vor 75 Jahren, Ostersonntag, 2. April 1945, endete der Krieg in Gütersloh. Die Chronik der Ereignisse.

Mitte März: Gütersloh stellt einen "Volkssturm" von 250 Mann auf. Fast alle Männer von 16 bis 60 Jahren werden erfasst und vereidigt. Sie erhalten vier Panzerfäuste und ein paar Jagdgewehre. Mehr gibt es nicht.

Mitte März: Der Volkssturm und die Soldaten der Nachrichtenkaserne an der Verler Straße bauen an Ausfallstraßen Panzersperren auf. Sie sind kümmerlich. Oberst Richard Kröhl, Kommandeur des 6. Luftnachrichtenregiments, wird zum Kampfkommandanten ernannt.

März: Die ungefähren Truppenstärken im Kreis Wiedenbrück sehen so aus: Auf deutscher Seite 2.500 Soldaten und 1.000 halbmilitärisch Ausgebildete; auf der amerikanischen 30.000 Soldaten in zwei Panzerdivisionen, 50.000 in vier Infanterie-Divisionen und 10.000 in Korpstruppen.

29. März, Gründonnerstag: Kröhl ordnet bei einer Lagebesprechung im Rathaus an, dass Gütersloh militärisch zu verteidigen sei. Der Protest von Bürgermeister Josef Bauer bleibt ohne Wirkung. Bauer hatte auf die offene Lage der Stadt hingewiesen, auf die mangelhafte Versorgung des Volkssturms und dessen völkerrechtswidrige Bewaffnung mit Jagdgewehren.

29. März: Bauer ruft noch am selben Tag alle Frauen und Kinder auf, die Innenstadt zu verlassen und in den ländlichen Nachbargemeinden ein Notquartier zu beziehen.

30. März, Karfreitag: Die Bevölkerung befolgt die Warnung und zieht in Scharen aus der Stadt.

30. März: Die US-Luftwaffe wirft Bomben über Gütersloh ab. Ziele sind Bahn, Flugplatz und Rückzugsstraßen der Wehrmacht. Tiefflieger beschießen einen Personenzug mit Flüchtlingen aus dem Ruhrgebiet. Es gibt keine Gegenwehr. 40 Tote.

30. März: Erneute Lagebesprechung im Rathaus. Kröhl befiehlt, zwei Verteidigungsringe zu ziehen, einen inneren, einen äußeren. Der innere verläuft vom Bahnhof entlang Strenger-, Schul-, Hohenzollern-, Münster- und Dalkestraße zurück zum Bahndamm und Bahnhof; dieser Ring sei "bis zum Äußersten zu halten".

1. April, Ostersamstag: Fabrikant Alfred Bartels, Bataillonskommandeur des Volkssturms Gütersloh-Ost, schreibt in einem Brief an Oberst Kröhl, dass er keine Volkssturmmänner auftreiben könne, da sie alle die Stadt verlassen hätten.

1. April, vormittags: Die ersten amerikanischen Panzer rollen ein. Auf der Neuenkirchener Straße in Höhe des Adolf-Hitler-Stadions (heute Heidewald) werden sie beschossen, ohne Schaden zu erleiden. Sie ballern wie wild zurück und kehren danach um.

1. April, abends: Die US-Artillerie bezieht im Halbkreis Varensell-Neuenkirchen-Rheda Stellung. Einer ihrer Lkw verfährt sich. Die Besatzung, zwei schwarze Soldaten, werden an der Ecke Strenger- / Eickhoffstraße aufgegriffen und gefangen genommen.

2. April, Ostersonntag, morgens: Kröhl berichtet Bürgermeister Bauer, er ziehe mit seinen Truppen ab; er befolge damit eine Anordnung des Generalmajors aus Bielefeld; nun sei es allein am Volkssturm, die Stadt zu verteidigen.

2. April, mittags: Deutsche Panzerspähwagen stoßen auf der Wiedenbrücker Straße vor; die US-Armee nimmt sie unter Beschuss, zwei deutsche Soldaten sterben.

2. April, nachmittags: Die deutschen Soldaten sammeln sich an der Mittelschule in der Hohenzollernstraße (heute VHS) und ziehen sich auf eilig requirierten Fahrrädern Richtung Brockhagen zurück.

2. April, nachmittags: Mit dem Rückzug der Wehrmacht löst sich auch der Volkssturm auf. Bürgermeister Bauer hat sein Ziel erreicht: Er kann die Stadt kampflos übergeben.

2. April, 17 Uhr: Pastor Paul Gronemeyer stellt sich als Parlamentär zur Verfügung. Er steigt aufs Rad und fährt den Amerikanern mit einer weißen Fahne entgegen. Bedingungslose Kapitulation. Gütersloh ist damit vor weiteren Zerstörungen gerettet.

2. April, abends: 15 Panzerspähwagen der 9. US-Armee rollen auf den Rathausplatz vor. Der Führer der Kolonne fragt Bauer, ob noch Truppen in der Stadt sind und wo Krankenhäuser und Lazarett liegen. Er verlangt, eine Waffensammelstelle einzurichten, wo die Bevölkerung alle Waffen abzugeben habe. Um 22 Uhr befiehlt er, das Rathaus zu räumen.

Der Krieg ist aus.

Die Folgetage

3. April, Ostermontag: Die US-Armee verhängt ein Ausgehverbot für alle Bürger von 18 bis 6 Uhr; es wird für mehrere Wochen gelten.

4. bis 7. April: Die Amerikaner richten sich ein. Sie lassen die Kriegsgefangenen frei. Es kommt zu Plünderungen; bei Schusswechseln am Stadtrand sterben Menschen.

7. April: General Keating, Kommandeur der 102. US-Infanterie-Division, beordert eine Kompanie amerikanischer Soldaten nach Gütersloh. Bis zum Abend bekommt sie die Lage unter Kontrolle.

7. April: Auf dem Gelände der Firma Ruhenstroth (Wirus) richtet die Militärregierung ein Lager für 6.000 ehemalige Kriegsgefangene, überwiegend Russen, ein. Diese waren zuvor an manchen Tagen mit Musik und roter Fahne durch die Stadt marschiert.

7. April: Leiter der Militärregierung wird Major Olsen; er nimmt seinen Sitz in der Villa von Heinrich Miele in der Lindenstraße 7.

15. April: Die 9. US-Armee verlegt ihr Hauptquartier nach Gütersloh in die Luftwaffennachrichtenkaserne an der Verler Straße. Um von dort schnell an die Front im Osten zu kommen, legen die Amerikaner beim Bauern Westerfelhaus (neben heute Bertelsmann) einen Flugplatz für kleine Flugzeuge an. Das Material besorgen sie sich, indem sie den Bahnhof zerbomben.

17. April: Olsen eröffnet Bauer, dass laut Anweisung von General Eisenhower kein Bürgermeister im Amt bleiben darf, der der NSDAP angehört hat. Er dankt Bauer für die loyale Zusammenarbeit und sagt ihm, dass er sein Amt uneigennützig zum Wohle der Stadt ausgeführt habe. Zum Nachfolger bestimmt er Paul Thöne, Leiter der Import- / Export-Abteilung bei Miele.

20. April bis 27. Juni: Die US-Luftwaffe stationiert ihre 370th Fighter Group auf dem Flugplatz an der Marienfelder Straße.

Juni: Mehrere tausend russische Kriegsgefangene verlassen Gütersloh; sie schmücken ihre Sonderzüge mit Birkengrün und roten Fahnen.

Ende Juni: Die Briten lösen die Amerikaner als Besatzungsmacht ab.

Bildunterschrift: Zerbombte Häuser in der Feldstraße, v. l.: Nr. 1, Nr. 3 Fabrikant Rudolf Niemöller, Nr. 5 Schuhmachermeister Karl Ohm, Nr. 7 Walther Legel, Verein Creditreform, in der Mitte: Turm des Ev. Stift. Gymnasiums. Insgesamt waren 2.700 Gebäude beschädigt worden, 40 Prozent der Wohnungen waren unbrauchbar.

Bildunterschrift: Pastor Paul Gronemeyer trug die weiße Fahne.

Bildunterschrift: Bürgermeister Josef Bauer drängte auf kampflose Übergabe.

_______________________________________________


Neue Westfälische - Gütersloher Zeitung, 10.04.2020:

Gütersloh: Die Stunde Null fiel auf Ostern

Gütersloh. Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Gütersloh. Die Stadt lag in Schutt und Asche, die Bevölkerung war zermürbt und verängstigt. Eine Chronik dieser Tage.

_______________________________________________


Am 2. April 1945 fuhr Pastor Paul Gronemeyer nach Wehrmacht-Abzug sowie "Volkssturm"-Auflösung, mit einem Fahrrad sowie einer weißen Fahne aus Gütersloh Richtung Neuenkirchen den Amerikaner entgegen.

_______________________________________________


www.guetersloh.de/de/rathaus/fachbereiche-und-einrichtungen/stadtarchiv.php

www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=189&url_tabelle=tab_websegmente

www.guetersloh.de/de/leben-in-guetersloh/stadtportrait/stadtgeschichte/kriegsende-in-guetersloh.php#anchor_5b799ada_Accordion-Kampflose-Uebergabe

www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/e-g/803-guetersloh-nordrhein-westfalen

10.-13.04.2020

zurück