Neue Westfälische - Herforder Kreisanzeiger ,
11.01.2018 :
Berichtigung
In der Ankündigung zur Vorführung des Filmes "Die Kinder von Himmlerstadt" des Vereins Zamosc anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist irrtümlich ein falsches Datum angegeben worden. Der Film wird nicht am 29. Januar, sondern am Samstag, 27. Januar, ab 19 Uhr in der Synagoge Herford an der Komturstraße gezeigt.
_______________________________________________
Neue Westfälische - Herforder Kreisanzeiger, 10.01.2018:
Die Kinder von Himmlerstadt
"Aktion Zamo": Herforder Synagoge zeigt Film von Elke Jonigkeit und Hartmut Kaminski
Herford (nw). Der Beginn der "Aktion Zamo" jährte sich am 27. November zum 75. Mal. Mit ihr versuchte die deutsche Besatzung ab Ende 1942 in und um Zamo die polnische Bevölkerung zu vertreiben. Das Gebiet sollte mit Deutschen besiedelt und Zamo in "Himmlerstadt" umbenannt werden.
Vierzig Jahre danach, 1983, drehten die Filmemacher Elke Jonigkeit und Hartmut Kaminski einen Film über das Martyrium polnischer Kinder während der nationalsozialistischen Herrschaft. Dieser Film ist am Montag, 29. Januar, um 19 Uhr in der Herforder Synagoge an der Komturstraße 21 zu sehen. Veranstalter sind die Gedenkstätte Zellentrakt und der Verein Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken.
Der Film ist trotz seines Alters von inzwischen 35 Jahren immer noch ein beeindruckendes Beispiel für das menschenfeindliche Handeln der Besatzer und das Leiden der Betroffenen, so die Veranstalter. Neben Bildern von Himmler, enthält er auch die Bilder von ausgemergelten Kindern, Stacheldrähten und einen Chor von Männern und Frauen, die überlebt hatten.
_______________________________________________
- Samstag, 27. Januar 2018 um 19.00 Uhr -
Dokumentarfilm: "Die Kinder von Himmlerstadt" (Regie: Elke Jonigkeit, Hartmut Kaminski, Deutschland 1983, 30 Minuten)
Veranstaltungsort:
Synagoge Herford
Komturstraße 21
32052 Herford
www.jg-hf-dt.de
Filmvorführung am Gedenktag zur Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945
Begrüßung: Friedel Böhse, Vorsitzender des Kuratoriums Erinnern Forschen Gedenken e.V.
Gedenkworte: Tim Kähler, Bürgermeister der Stadt Herford
Musik: Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Herford-Detmold
Einführung: Michael Girke, Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V.
"Die Kinder von Himmlerstadt"
Ein Film über das Schicksal von etwa 45.000 Kindern aus dem Gebiet um Zamosc (Himmlerstadt), die von der NS-Aktion "Sonderlaboratorium SS" betroffen waren.
1942 / 43 planten die deutschen Besetzer, Zamosc und die umliegenden 300 Dörfer nach Aussiedlung, "Pazifikationen" und Vernichtungsaktionen zu "germanisieren", um den eroberten Ostraum zu sichern.
Der Film versucht, den Ereignissen nachzugehen. Augenzeuginnen und Augenzeugen, die diese mörderische Aktion als Kinder miterlebten, berichten von den verschiedenen Stationen ihres Leidensweges: der Aussiedlung, dem Auffanglager Zamosc, den Zugtransporten kreuz und quer durch Polen.
Der Film zeigt jedoch auch Beispiele des Widerstandswillens und der menschlichen Liebe der Bevölkerung. Eine Frau berichtet von einer Kinderrettungsaktion und der mächtigen Demonstration bei der Beerdigung der erfrorenen und verhungerten Kinder. Herr Zamoyski erzählt von einem einfachen Bauern, der sich trotz Lebensgefahr nicht abschrecken ließ, den Kindern im Lager Nahrung zu bringen.
Diese Berichte werden ergänzt durch weitgehend unbekanntes dokumentarisches Film- und Fotomaterial aus polnischen Archiven. Der Film will kein lückenloses Gesamtbild rekonstruieren, vielmehr tastet er sich facettenartig an dieses unmenschliche Geschehen heran.
www.zellentrakt.de
|