Westfalen-Blatt / Zeitung für Höxter, Brakel, Bad Driburg und Warburg ,
29.06.2020 :
Führung durchs Forum
Höxter (WB). Das Forum Jacob Pins hat seine beliebte Reihe der Monatsführungen wieder aufgenommen. Am Samstag, 4. Juli, haben alle Kunst- und Kulturinteressierten aus dem Kreis Höxter die Möglichkeit, die Räume des Forums Jacob Pins kennenzulernen oder neu zu entdecken. Die monatliche Führung behandelt die Baugeschichte und Wohnkultur des Adelshofes Heistermann von Zielberg ebenso wie die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Stadt Höxter. Weitere Schwerpunkte der Führung sind der Künstler Jacob Pins und seine derzeit ausgestellten Werke sowie die aktuelle Ausstellung zur deutschen Druckgrafik ab 1960 aus der Sammlung des Kreises Höxter.
Beginn der Führung ist um 11 Uhr. Eintritt mit Führung kostet 5 Euro, 2,50 Euro ermäßigt.
_______________________________________________
- Samstag, 4. Juli 2020 um 11.00 Uhr -
Führung durch das Forum Jacob Pins
Veranstaltungsort:
Forum Jacob Pins im Adelshof
Westerbachstraße 35 - 37
37671 Höxter
www.jacob-pins.de
Eine Führung, die über Jacob Pins, seine Kunst, das Schicksal der jüdischen Bürgerinnen und Bürger von Höxter und die Geschichte des Adelshofes informiert. Es wird auch ein Filmporträt des israelischen Fernsehens über Jacob Pins angeboten.
Jacob Pins
Der jüdische Maler und Grafiker Jacob Pins wurde am 17. Januar 1917 in Höxter geboren. Er floh vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Palästina. Seinen Eltern gelang die Ausreise nicht, sie wurden 1941 ins Ghetto Riga deportiert und später vergast. Jacob Pins hatte schon 1959 erstmals seine Heimatstadt wieder besucht und stiftete ihr 2003 einen umfangreichen künstlerischen Nachlass. Im September 2003 wurde ihm für sein Versöhnungswerk die Ehrenbürgerschaft der Stadt Höxter verliehen. Jacob Pins starb am 4. Dezember 2005 in Jerusalem.
Jacob Pins Gesellschaft
Die im Jahr 2003 gegründete Jacob Pins Gesellschaft - Kunstverein Höxter e.V. verwaltet die Hunderte von Werken umfassende Stiftung und hat sich zum Ziel gesetzt, neben der Dokumentation und Vermittlung des künstlerischen Schaffens von Jacob Pins auch ausgewählten zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Prägung ein Ausstellungsforum zu bieten.
Mit der Verwaltung der Stiftung übernimmt die Jacob Pins Gesellschaft zugleich die Verpflichtung, das Andenken an die Eltern Dr. Leo Pins und Ida Pins und an alle Jüdinnen und Juden aus Höxter, die Opfer der Shoa wurden, zu bewahren, zu dokumentieren und durch eine ständige Ausstellung wach zu halten.
Monographie über Jacob Pins
Die Monographie "Jacob Pins - Künstler Sammler Freund" von Christine Longère und Dr. Manfred Strecker kann über den Buchhandel oder bei der Jacob Pins Gesellschaft bezogen werden.
_______________________________________________
www.jacob-pins.de
|