www.hiergeblieben.de

Neue Westfälische - Zeitung für das Lübbecker Land , 12.02.2020 :

Kicker, Kämpfer und Legenden

Die Ausstellung im Rathaus Petershagen erinnert an das Schicksal jüdischer Fußballer

Kreis Minden-Lübbecke(nw). Julius Hirsch, Kurt Landauer, Richard "Little Dombi" Kohn, Gottfried Fuchs und Walther Bensemann - sie waren Pioniere des deutschen Fußballs und sie waren Juden. 1933 wurden ihre erfolgreichen Karrieren und die vieler weiterer jüdischer Sportlerinnen und Sportler schlagartig beendet. Die Nationalsozialisten veranlassten, dass jüdische Sportler, Trainer und Funktionäre aus den Vereinen ausgegrenzt und ausgeschlossen wurden.

Die Ausstellung "Kicker, Kämpfer und Legenden" im Rathaus Petershagen, Schloßfreiheit 2, Petershagen, will dieses Kapitel deutscher Fußballgeschichte wieder in Erinnerung rufen, setzt sich aber auch mit den heutigen Entwicklungen im Fußball auseinander. Die Ausstellung ist geöffnet von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 14 bis 17.30 Uhr.

Jüdische Fußballer, Trainer, Journalisten und Funktionäre haben den Fußball in Deutschland populär gemacht. Ab 1933 wurden sie systematisch aus dem deutschen Fußball verdrängt. Sie teilten das Schicksal aller europäischen Juden, wurden verfolgt und zum Teil in Konzentrationslagern ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben deutsche Juden nie wieder eine vergleichbare Rolle im deutschen Fußball gespielt. Ihre Verdienste wurden verdrängt und gerieten in Vergessenheit. Die Ausstellung spiegelt das Schicksal der jüdischen Fußballer wider. Sie zeigt das Bemühen deutscher Juden um Integration, aber auch ihre Ausgrenzung und Ermordung in der NS-Zeit.

Die Ausstellung wurde vom Centrum Judaicum in Berlin konzipiert und erstmals kurz nach der Fußballweltmeisterschaft 2006 gezeigt.

Die Ausstellung in Petershagen ist eine Kooperationsveranstaltung von NRWeltoffen im Schulamt des Kreises Minden-Lübbecke mit der Stadt Petershagen und dem Verein Alte Synagoge in Petershagen.

_______________________________________________


- Montag, 10. Februar 2020 um 11.00 Uhr -


Eröffnung der Ausstellung: "Kicker, Kämpfer, Legenden - Juden im deutschen Fußball"


Veranstaltungsort:

Verwaltungsgebäude
Schloßfreiheit 2 - 4
32469 Petershagen


Ausstellungsdauer: Vom 10. bis zum 28. Februar 2020 montags bis freitags von 08.30 bis 12.30 Uhr; montags und donnerstags von 14.00 bis 17.30 Uhr.


Auf großen Plakaten wird die Bedeutung von Juden für den deutschen Fußball beleuchtet und an Hand von einzelnen Biografien aufgezeigt, wie eng diese Persönlichkeiten mit vielen auch heute noch namenhaften Institutionen dieses Sports verknüpft waren.

Gerade in einer Zeit, wo antisemitische Straftaten durch extreme Rechte weiter stark zunehmen und rechte Parteien in den Parlamenten sich gegen eine Erinnerungskultur und offen für eine menschenverachtende Diskriminierung bestimmter Gruppen positionieren, ist dieses Wirken gegen das Vergessen von großer Bedeutung und verdient unsere Unterstützung.


Die Fachstelle NRWeltoffen beim Kreis Minden-Lübbecke hat die gezeigten 14 Banner von der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau entliehen und präsentiert diese in Zusammenarbeit mit der Stadt Petershagen.

_______________________________________________


Am 10. Februar 2020 wurde im Rathaus Petershagen die Ausstellung "Kicker, Kämpfer, Legenden - Juden im deutschen Fußball", in Kooperation mit der Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Minden-Lübbecke eröffnet.

_______________________________________________


www.minden-luebbecke.de/Service/Integration/NRWeltoffen/

www.synagoge-petershagen.de

www.facebook.com/synagoge.petershagen


zurück