Neue Westfälische - Paderborn Kreiszeitung ,
16.05.2019 :
Katholischer Antisemitismus
Büren-Wewelsburg. Zum Thema "Katholischer Antisemitismus in Westfalen im 19. und frühen 20. Jahrhundert" hält Olaf Blaschke am Donnerstag, 16. Mai, im Kreismuseum Wewelsburg einen Vortrag. Im Burgsaal wird der promovierte Historiker im Rahmen der Sonderausstellung "Aus zwei Quellen" - Vom Leben und Wirken Jakob Loewenbergs referieren. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
_______________________________________________
- Donnerstag, 16. Mai 2019 um 19.00 Uhr -
Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 - 1945: Vortrag von Prof. Dr. Olaf Blaschke: Katholischer Antisemitismus in Westfalen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Veranstaltungsort:
Kreismuseum Wewelsburg
Burgsaal
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
www.wewelsburg.de
Eine gängige Erzählung betont gerne das friedliche Zusammenleben von deutschen Jüdinnen, Juden und Christinnen, Christen, auch in Paderborn. Tatsächlich wirkten im 19. Jahrhundert ausgerechnet am Paderborner Priesterseminar einflussreiche Feinde des Judentums, auch Bischof Konrad Martin (1812 bis 1879).
Wie war dieser "Antijudaismus" beschaffen, und ging er bereits in den modernen Antisemitismus über? In welchem religiösen und politischen Kontext entwickelte sich das Bild vom Judentum unter der katholischen Bevölkerung Westfalens? Lassen sich Kontinuitätslinien des "doppelten Antisemitismus" beobachten?
Prof. Dr. Olaf Blaschke promovierte mit seiner Arbeit "Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich" und legte damit eine wichtige Grundsatzarbeit über das katholisch-jüdische Verhältnis im 19. Jahrhundert vor.
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung ""Aus zwei Quellen" - Vom Leben und Wirken Jakob Loewenbergs 1856 - 1929" vom 7. April bis zum 2. Juni 2019 im Burgsaal der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 - 1945.
_______________________________________________
www.wewelsburg.de
|