www.hiergeblieben.de

Gütersloher Zeitung / Neue Westfälische , 11.02.2006 :

Hommage an Bonhoeffer / Neue Biographie wird vorgestellt / Rita Süßmuth zu Gast in der Luther-Kirche

Gütersloh. Mit Leben, Tod und Bedeutung des Theologen Dietrich Bonhoeffer beschäftigt sich ein außergewöhnlicher Abend, der vom Literaturverein in Kooperation mit dem Gütersloher Verlagshaus aus Anlass des 100. Geburtstages Bonhoeffers am 23. Februar, 20 Uhr, in der Martin-Luther-Kirche veranstaltet wird.

Der Göttinger Historiker und Publizist Josef Ackermann, geboren 1935, stellt auf der Veranstaltung seine im Gütersloher Verlagshaus erschienene Bonhoeffer-Biographie „Freiheit hat offene Augen“ vor und diskutiert im Gespräch mit dem bundesweit bekannten Theologen und Generalsuperintendent i.R. Rolf Wischnath über die Theologie des von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer.

In einer Laudatio würdigt Professor Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D, den Autor und das Werk, in dem Ackermann das Leben des Theologen Bonhoeffers im Spiegel der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Deutschlands nachzeichnet.

Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren, studierte in Tübingen, lebte später in Berlin. Er galt nach der Machtübernahme Hitlers und der weitgehenden Gleichschaltung der evangelischen Kirchen in Deutschland als Begründer der Bekennenden Kirche, deren Predigerseminar er leitete.

Das 320 Seiten starke Ackermann-Buch beschäftigt sich mit dem Kampf Bonhoeffers im Widerstand und seinem schmerzlichen und tragischen Ende: Am 9. April 1945 ermordeten ihn die Nazis im Konzentrationslager Flossenbürg. Erstmals werden hier die Prozesse gegen seine Mörder und die Nachkriegskonflikte um die Person Bonhoeffers in einer Biographie eindrucksvoll nachgezeichnet.

Josef Ackermann lehrte sieben Jahre an der Universität Ankara/Türkei. Er hat zahlreiche Publikationen über zeitgeschichtliche Themen in Buchform, überregionalen Zeitungen und im Rundfunk veröffentlicht. Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich Ackermann in der Europäischen Bewegung. Ackermann, der sich mit einer Publikation über „Heinrich Himmler als Ideologe“ einen Namen gemacht hat, ist als enger Freund der Familie Leipholz-Bonhoeffer mit dem Schicksal der Familie persönlich vertraut.

Rezitator Christoph Pieper ergänzt das Programm mit Gedichten Bonhoeffers, darüber hinaus liest er dazu passende Passagen aus dem Ackermann-Buch. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Querflötistin Cordula Clemens.

Karten gibt es in der Stadtbibliothek Gütersloh und in der Buchhandlung Markus.

11./12.02.2006
lok-red.guetersloh@neue-westfaelische.de

zurück