Schaumburger Zeitung ,
16.01.2003 :
Zwischen Lifestyle und Clique, Geschichte, Partei und Politik
Bückeburg (bus). Begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm informieren die Stadtjugendpflege Bückeburg, der Kreisjugendring Schaumburg und das Projekt der DGB-Gewerkschaftsjugend "Für Demokratie Courage zeigen" von Dienstag, 21. Januar, bis Freitag, 24. Januar, im Jugendfreizeitzentrum an der Jetenburger Straße über Lebensstile und Alltagskulturen rechter Jugendszenen. Die unter dem Titel "Rechte Jugendkulturen - zwischen Lifestyle, Clique und Partei" von der Braunschweiger Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt konzipierte Wanderausstellung gibt einen aktuellen Überblick über Organisationsformen, Szenen, Medien, Musik, Mode und Symbolik der rechten Jugendkultur in der Bundesrepublik.
Die Bückeburger Organisatoren haben die Aktionstage unter das Motto "Farbe bekennen – für Toleranz!?" gestellt. Die Präsentation, die nachmittags von 16 Uhr an kostenlos besucht werden kann, umfasst außer Schautafeln auch Computerterminals, Materialien und Kleidungstücke aus der rechten Szene als Anschauungsmaterial. Begleitend wird eine Multimedia-CD-ROM angeboten, die zusätzlich zu den Texten und Bilder der Ausstellung auch Musikbeispiele enthält. Durch die multimediale Aufbereitung der Inhalte eignet sich die CD-ROM besonders für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen. In der ehemaligen Residenzstadt sind alle Schulen, viele Vereine, einige größere Firmen und die Mitglieder des Stadtrates auf die Aktion aufmerksam gemacht worden. Für Schulklassen und andere Gruppen besteht nach vorheriger Absprache die Möglichkeit, die Ausstellung vormittags zu besichtigen. Die durchgehend multimedial angelegte CD-ROM richtet sich sowohl an pädagogisch Arbeitende als auch an Jugendliche selbst.
Die mit finanzieller Unterstützung des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie" des Bundesjugendministeriums erstellte Disk wird zum Selbstkostenpreis von fünf Euro abgegeben. Zu Beginn werden während der vergangenen zehn Jahre entstandene Konzepte der äußersten Rechten beschrieben, bereits im vorpolitischen Raum Fuß zu fassen und auf Jugendliche altersnah zuzugehen. Besonders die NPD habe sich vom ehemaligen "Altherrenverein" zu einer Organisation gewandelt, die eine scheinprogressive, antikapitalistische Rhetorik nutzte und mit Schulaufgabenhilfen, Kinderfesten und Jugendclubs eine aktive Jugendarbeit betreibe. Verbindungen zur internationalen rassistischen Skinhead-Szene werden durch deutsche Sektionen von "Blood & Honour" und "Hammerskins" hergestellt. Die CD-ROM schildert den "Stammbaum" der Skinheads von den Anfängen im England der späten sechziger Jahre bis zu den heutigen Ästen mit Redskins, Oi-Skins und Nazi-Skins. Anschließend geht sie auf prägende Elemente rechter Jugendkulturen ein: Mode, Symbole, Musik. Während bestimmte Kleidungsmarken Erkennungszeichen abgeben und Gemeinsamkeiten ausdrücken, helfen Zeichensymbole und Zahlenkürzel (Keltenkreuz statt Hakenkreuz, "88" statt "Heil Hitler"), staatliche Verbote zu umgehen. Musikalisch hat sich ein breites Repertoire entwickelt, das von hartem Rock über Cover-Songs der "Neuen Deutschen Welle" mit rassistischen neuen Texten bis zu gefühlvollen Balladen reicht - wobei Braunzonen in den Bereich von Gothic/Dark-Wave und den Mainstream der Pop-Kultur reichen. Auf der CD-ROM wird beschrieben, wie in Deutschland verbotene Musikstücke umstandslos als MP3-Dateien aus dem Internet abrufbar sind und wie das World-Wide-Web zunehmend die Vernetzung der Szenen übernimmt. Weitere Bereiche sind das Wiederaufleben von Germanenkult und Heidentum, die Rolle von rechtsextremen Mädchen- und Frauenbünden sowie – am Beispiel der "Grauen Wölfe" – das Wirken ausländischer Rechtsgruppen in Deutschland. Den Abschluss bildet ein Blick auf Jugendkulturen gegen rechts und der Hinweis auf Internetadressen.
sz@schaumburger-zeitung.de
|