www.hiergeblieben.de

Höxtersche Kreiszeitung / Neue Westfälische , 12.01.2004 :

Kommandeur: "Mit Volldampf voraus!" / Neujahrsempfang des ABC-Abwehrbataillons 7 / Bürgermeister Hecker hofft für Standort Höxter

Von Herbert Kloss

Höxter. Der Standortälteste und Kommandeur des ABC-Abwehrbataillons 7 in Höxter, Oberstleutnant Michael Oberneyer, hatte zum Neujahrsempfang und zu seinem sicherheitspolitischen Vortrag ins Offizierheim geladen, und rund 200 geladene Gäste aus Politik, Behörden, Wirtschaft, Ärzteschaft, Vereinen und Gesellschaft lauschten gebannt seinem Ausblick auf die Jahre 2004/5.

Rund 200 Höxteraner Soldaten waren 2003 fast gleichzeitig an drei Krisenherden in der Welt im militärischen Einsatz und blieben dabei unverletzt: Vor genau einem Jahr rückte der ABC-Abwehrverband nach Kuwait aus, um an der multinationalen Operation "Enduring Freedom" in Kuwait teilzunehmen. Parallel operierte er im Rahmen der ISAF in der afghanischen Hauptstadt Kabul. Und erst im November kehrte die Spezialpionierkompanie 300 (Pipeline) aus dem Kosovo (Jugoslawien) in die Weserstadt zurück.

Der gastgebende Stabsoffizier verwies auf "die geänderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen am Beginn des 21. Jahrhunderts". Nachdem die Ost-West-Konfrontation zu Beginn der 90er-Jahre aufgelöst sei und ehemalige gegnerische Warschauer-Pakt-Staaten der NATO bzw. der EU beigetreten seien, rückten, so Oberneyer, "andere asymmetrische Bedrohungsszenarien in unser Bewusstsein: Der internationale Terrorismus und andere stabilitätsgefährdende Einflüsse verlangen nach einer Neuausrichtung unserer Sicherheitspolitik und damit auch nach einer Anpassung unserer militärischen Instrumente" vorrangig "zur Krisenbewältigung und Konfliktverhütung".

Die Reorganisation und Personalreduzierung der Bundeswehr wird auch Höxter treffen: Nach elf Jahren Existenz wird die Spezialpionierkompanie 300 zum 30. Juni 2004 aufgelöst.

Das ABC-Abwehrbataillon wird im ersten Halbjahr 2005 im Rahmen der NATO-Response Forces Teil einer 14-Nationen-Spezialtruppe ("Multinational CBRN Battalion"). Trotz der Herausforderungen laute sein Motto: "Mit Volldampf voraus!"

Gastredner Bürgermeister Hermann Hecker sprach sich in seiner Rede ("Ich bin guter Hoffnung") für den Erhalt der Bundeswehr als Wehrpflichtarmee und speziell des Standortes Höxter aus: "Bereits seit 1675 ist Höxter Garnisonstadt". Und das solle so bleiben. "Die Entscheider in Bonn und Berlin wären schlecht beraten, einen Standort mit über 300-jähriger Tradition aufzugeben, in dem die Bürger voll und ganz hinter ihrer Bundeswehr stehen", sagte Hecker.


lok-red.hoexter@neue-westfaelische.de

zurück