faMos-Paderborn
,
20.11.2005 :
Volksgemeinschaft und deutsches Tätervolk oder Klasse gegen Klasse? / Vortrag und Diskussion zu den Klassenkämpfen im Nationalsozialismus - von und mit der Gruppe faMos-Paderborn / Tagesseminar / Samstag, 3. Dezember 2005, 13 bis 19 Uhr / Infoladen Paderborn, Borchener Straße 12 / kostnix
"Wer vom Kapitalismus nicht reden will, soll vom Faschismus schweigen."
Dieser Satz von Max Horkheimer ging uns durch den Kopf, als neulich auf einer Kundgebung gegen ein Gelöbnis der Bundeswehr einige Antifas die Parole riefen: "Stalingrad, Stalingrad - jeder Schuss ein deutscher Soldat." Schon vorher hatten wir auf Antifa-Demos oft gehört, dass die Bombardierung Dresdens und von Wohngebieten in anderen deutschen Städten richtig und der britische Bomberkommandant Harris ein Held gewesen sei. Und dass wir den antifaschistischen Alliierten für die Befreiung und für die Umerziehung der faschistischen Deutschen dankbar sein sollen.
Aber war das denn wirklich so: Deutsches Tätervolk und einig Volksgemeinschaft, ausländische Opfer, Antifaschisten gegen Faschisten, Linke gegen Rechte, der Krieg der Alliierten ein antifaschistischer Befreiungs-Krieg? Gab es im Nationalsozialismus nicht den Kampf Klasse gegen Klasse?
Spannend finden wir auch die Fragen: Demokratie und Faschismus - beides politische Herrschaftsformen des Kapitalismus? Gab es beim Übergang von der Demokratie zum Faschismus/Nationalsozialismus zur Demokratie mehr Kontinuitäten als Brüche?
Im Mittelpunkt des Tagesseminars stehen die Aussagen des Buches von Timothy Mason: Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien zur deutschen Arbeiterpolitik 1936 - 1939. Und wir haben uns in Literatur über den Faschismus/Nationalsozialismus eingelesen, Dokumente gesammelt und Stellungnahmen revolutionärer Gruppen zum Zweiten Weltkrieg und zum Faschismus zusammengetragen. Das alles wollen wir euch bei Kaffee und Kuchen vorstellen und mit euch diskutieren.
http://www.famos-paderborn.de/
kontakt@famos-paderborn.de
|