Bielefelder Tageblatt (BW) / Neue Westfälische ,
12.10.2005 :
(Bielefeld-Heepen) Damals gab es noch Fliegeralarm zur Feier / Diamantene Konfirmation in der Peter- und Paulskirche gefeiert
Heepen (rio). Eine diamantene Konfirmation ist immer etwas Besonderes – treffen sich doch diejenigen, die vor 60 Jahren gemeinsam konfirmiert wurden. Für die 56 Konfirmanden des Jahres 1945, die an der Jubiläumsfeier in der Peter- und Paulskirche teilnahmen, war sie jedoch noch mehr: Erinnerung an die Endphase des Zweiten Weltkrieges wurden wach.
"Das war eine ziemlich schlimme Zeit", sagt Erna Rosemeyer (72), die heute in Heepen lebt und im Februar 1945 in ihrer schlesischen Heimat konfirmiert wurde. "Die Front war nicht mehr allzu weit entfernt und unsere Kirche war fast ausschließlich mit Flüchtlingen aus den Ostgebieten gefüllt."
Auch in Heepen beeinflusste der Zweite Weltkrieg den Ablauf der Feierlichkeiten. Wegen befürchteter Luftangriffe war der Gottesdienst am Konfirmationstag im März 1945 von 10 Uhr auf 9 Uhr vorverlegt worden. "Dennoch ging es nicht reibungslos über die Bühne", so Pfarrer Wilhelm Biermann. "Es gab es dann doch Fliegeralarm, und die Konfirmation musste vorzeitig abgebrochen werden."
Bei der diamantenen Konfirmation verlief alles nach Plan. Nach einem Festgottesdienst trafen sich die Konfirmanden im Gemeindehaus. Hier kamen sie bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch und tauschten Erinnerungen aus.
Diese Damen und Herren nahmen an der Feier teil: Paula Rüter (geb. Tibbe), Marie Obst (geb. Welscher), Helmut Mundhenke, Dorothea von Dallwitz (geb. von Unger), Irmgard Koch (geb. Klocke), Lore Wullenkord (geb. Kiso) , Karl-Heinz Theißmann, Gerhard Blum, Kurt Pollmann, Annelore Kunz (geb. Ritzko), Hilde Brinkhoff (geb. Westerwelle), Margret Julius (geb. Fischer), Helga Schröder (geb. Hülsewig), Egon Wiebusch, Elfriede Hirschfeld (geb. Neuber), Helga Nordmeyer (geb. Rußkamp), Erna Rosemeyer (geb. Schneider), Günther Pohlmann, Wilfried Landwehrmann, Kurt Quisbrock, Reinhold Brokmann, Helga Brockmann (geb.Halemeyer), Irmgard Brinkmann (geb. Strüber), Annelore Welge (geb. Quisbrock), Trude Hildebrandt (geb. Ellersiek), Reinhold Fürhoff, Wilfried Niebuhr, Heinz Stenner,Gerd Nolting, Irmgard Bäcker (geb. Brinkmann), Edeltraud Filges (geb. Humbach), Marianne Heidekorn (geb. Dewitt), Herbert Klemme, Rosemarie Hausotte (geb. Klei), Gustav Schröder, Irmgard Höffken (geb. Bartz), Elfriede Stender (geb. Plaß), Thea Niediek (geb. geb. Kobusch), Wilfried Becker, Lore Hülsmann (geb. Spilker), Margret Henschke (geb. Kühn), Hilde Rosenhäger (geb. Brakensiek), Irmgard Fuhrmann (geb. Sieker), Maria Düe (geb. Schulze), Käte Klock, Anneliese Klar (geb. Buchholz), Gisbert Kollmeyer, Hermann Ramsbrock, Gerda Schittkäker (geb. Schillermann), Elisabeth Höhtker (geb. Grewe), Grete Schulz (geb. Düe), Willi Fleer, Liesel Ruthe (geb. Delskamp, Elfriede Ozolins (geb. Lichner), Lore Bönicke (geb. Kleymann), Günther Berndt.
lok-red.bielefeld@neue-westfaelische.de
|