www.hiergeblieben.de ,
18.08.2005 :
Übersicht
Veröffentlichungen am 18.08.2005
01.) Westfälisches Volksblatt:
Zum Essen weniger als der Hund / 214 Schüler besuchen zum Projekt-Abschluss Gedenkstätte Buchenwald
02.) Neue Westfälische:
Drewermann im Visier / Linke Zeitschrift wirft Paderborner Kirchenkritiker Antisemitismus vor
03.) Westfalen-Blatt:
(Herford) Beides ist rechtswidrig / Anschläge gegen und von Israel verglichen / Zu dem Nachrichten-Beitrag "Vatikan akzeptiert Belehrung nicht"
04.) Bielefelder Tageblatt (BW):
(Bielefeld) Als Jugendliche in der NS-Zeit / Sigrid Lichtenberger schreibt über ihre Vergangenheit
05.) Höxtersche Kreiszeitung:
(Kreis Höxter) Erinnerungen an Maria Litto / Sommerausgabe der "Warte" erschienen
06.) Tageblatt für Enger und Spenge:
(Enger) "Ich erlebte den Einmarsch zweier Besatzungsmächte" / Die gebürtige Niederschlesierin Dorothea Plaumann erinnert an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 60 Jahren
07.) WDR-Nachrichten aus Ostwestfalen-Lippe:
(Ostwestfalen-Lippe) Gefangene als billige Arbeitskräfte
08.) Bielefelder Tageblatt (BW):
(Bielefeld) Großplakate der SPD überklebt / Schrammen: Offenbar Hartz-IV-Kritiker
09.) Paderborner Kreiszeitung:
(Paderborn) Mit Dinosaurier gegen Atomkraft
10.) Radio Gütersloh:
(Borgholzhausen) A33-Gegner räumen ehemaliges Hüttendorf auf
11.) Radio Hochstift:
(Paderborn) Tage der Begegnung endete im Krankenhaus
12.) Neue Osnabrücker Zeitung:
(Bramsche-Hesepe) Aufnahmebehörde: Demonstration ja, Inspektion nein
Nachrichten vom 18.08.2005
Flucht / Rassismus
01.) Erst das Essen, dann die Moral / Die Cateringfirma des Weltjugendtags verdient ihr Geld auch beim Militär, in Gefängnissen und mit Flüchtlingen / Doch die Katholiken zeigen keine "ethischen Bedenken" gegenüber dem Multi Sodexho
(die tageszeitung - Regionalausgabe NRW)
02.) Wieder 145 Flüchtlinge auf Lampedusa gelandet
(Deutsche Presseagentur)
03.) Rottenburg / Abschiebung vereitelt
(tagblatt online)
01.) Erst das Essen, dann die Moral / Die Cateringfirma des Weltjugendtags verdient ihr Geld auch beim Militär, in Gefängnissen und mit Flüchtlingen / Doch die Katholiken zeigen keine "ethischen Bedenken" gegenüber dem Multi Sodexho
Der Weltjugendtag lässt seine Pilger von einer Cateringfirma bewirten, die ihr Geld mit moralisch fragwürdigen Geschäften macht. Der multinationale Konzern Sodexho, während des Kölner Großevents für die Essensversorgung von rund 400.000 registrierten Pilgern zuständig, bietet Catering und andere Dienstleistungen auch für Gefängnisse und Abschiebehaftanstalten sowie für Militäreinrichtungen an. Außerdem verdient der Großkonzern sein Geld in Deutschland mit Einkaufs-Gutscheinen und -Chipkarten für Flüchtlinge, die Organisationen wie Pro Asyl als diskriminierend bezeichnen. Dagegen will am morgen Nachmittag das bundesweite Netzwerk "kein mensch ist illegal" mit einer Aktion am Rheinufer unterhalb des Domes protestieren.
"Wir schicken unseren Protest mit Luftballons gegen den Himmel, weil das Weltjugendtags-Büro keine Stellung bezieht", sagt Jan Henkel von "kein mensch ist illegal". Bereits im April hatte die Berliner "Initiative gegen das Chipkartensystem" in einem Brief die WJT-Organisatoren aufgefordert, Geschäfte "mit Firmen wie Sodexho, die Diskriminierung, Verfolgung und Kriege im Portfolio haben", zu unterlassen. Schon bei den Weltjugendtagen in Paris und Rom hatte Sodexho das Catering organisiert. "Gerade bei dem christlichen Weltjugendtag erwarten wir eine größere Sensibilität für die Geschäftspraktiken beteiligter Dienstleister", fordert Thomas Meier von der Berliner Initiative. Das WJT-Büro habe nur mit dem Kommentar reagiert: "Sodexho ist unser Partner."
"Ethische Bedenken hat es bei uns nicht gegeben", begründet WJT-Geschäftsführer Hermann-Josef Johanns die Entscheidung für Sodexho gegenüber der taz. Der Auftrag sei weltweit ausgeschrieben und an das Unternehmen mit dem "schlüssigsten Konzept" vergeben worden. Außerdem habe Sodexho beim Irakkrieg nicht gecatered. Gefängnisse würden nur von unbewaffneten Mitarbeitern beliefert. Der Konzern sei nicht in Waffengeschäfte verwickelt.
Doch ein Blick auf die Internetseite des in 76 Ländern mit 308.000 Mitarbeitern tätigen Konzerns zeigt: Sodexho baut nicht nur an der Infrastruktur mit von Militärstützpunkten in Frankreich, Großbritannien und Schweden, in den USA, Australien und der Türkei. Der Multi bietet dort Dienstleistungen vom Wäscheservice über den geistlichen Beistand bis hin zur Waffenlagerung an. Mit dabei ist Sodexho auch bei "Out-of-area-Einsätzen", etwa beim Kosovo-Einsatz der französischen Armee oder bei der NATO in Afghanistan.
Der Konzern, der 1966 in Marseille sein Geschäft mit dem Catering an Schulen, Restaurants und Krankenhäusern aufnahm, bedient auch europäische Haftanstalten und ist über Tochterunternehmen am Betrieb (teil-)privatisierter Abschiebegefängnisse in Großbritannien und Australien beteiligt.
Nach eigenen Worten hegt er nur die besten Absichten. Seit 1987 biete Sodexho Inhaftierten in Gefängnissen "einen Service höherer Qualität, mit dem er seinen Respekt vor ihnen" bekunde und zu ihrer Reintegration beitrage. Allerdings kritisiert die US-Initiative "Not with our money" die Zustände in den von Sodexho betriebenen Haftanstalten als "schlechter als in den staatlichen Gefängnissen".
Quelle: die tageszeitung - Regionalausgabe NRW (Isabel Fannrich)
02.) Wieder 145 Flüchtlinge auf Lampedusa gelandet
Rom (dpa). Die Flüchtlingswelle von Nordafrika nach Italien reißt nicht ab: Heute seien erneut 145 illegale Einwanderer auf der süditalienischen Insel Lampedusa angekommen, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. Die Küstenwacht habe sie an Land gebracht. Ihre Herkunft sei noch unklar. Erst gestern waren 188 wahrscheinlich aus afrikanischen Ländern stammende Flüchtlinge auf Lampedusa gelandet. Wegen des akuten Platzmangels werden ankommende Immigranten regelmäßig in Aufnahmezentren auf Sizilien gebracht.
Quelle: Deutsche Presseagentur
03.) Rottenburg / Abschiebung vereitelt
(tagblatt online)
Einer von drei Afrikanern, die im Rottenburger Abschiebegefängnis seit sechs Wochen im Hungerstreik waren, hat sich am Montag erfolgreich einem Abschiebeversuch widersetzt. Er wurde danach in die Justizvollzugsanstalt Mannheim gebracht.
Nach Auskunft seines Stuttgarter Anwaltes Jörg Ahrens hatte der 42-jährige Ugander, der seit 1985 in Deutschland ist und auch schon eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis besaß, sich bereits gegen zwei Abschiebeversuche mit Erfolg zur Wehr gesetzt, ehe das Regierungspräsidium Stuttgart am Montag in Frankfurt den dritten Versuch unternahm.
Ob der Mann überhaupt wieder einen Antrag auf Bleiberecht stellen kann, sagt Ahrens, hängt wesentlich von seiner früheren Lebenspartnerin ab – genauer gesagt davon, ob sie vor Gericht eidesstattlich versichert, dass er regelmäßigen Umgang mit dem gemeinsamen 16-jährigen Sohn hat, für den die Eltern ein gemeinsames Sorgerecht vereinbart hatten. Außerdem war der Ugander Mitglied von Bündnis 90/Grüne. „Doch die Partei“, sagt sein Anwalt, „tut nichts für ihn.“
Quelle: tagblatt online
Antifa / Nationalsozialismus
01.) Heß-Marsch bleibt verboten / Bundesverfassungsgericht lehnt NPD-Eilantrag ab
(Frankfurter Rundschau)
01.) Heß-Marsch bleibt verboten / Bundesverfassungsgericht lehnt NPD-Eilantrag ab
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das Verbot der Gedenkkundgebung für den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß in Wunsiedel bestätigt. Die NPD hatte die Erlaubnis für den Marsch am kommenden Samstag per Eilantrag erzwingen wollen.
Karlsruhe. Erstmals nach Inkrafttreten des neuen Strafgesetzes gegen die Verherrlichung nationalsozialistischer Gewaltherrschaft wird es in diesem Jahr keine Gedenkfeier zum Todestag von Hilters Stellvertreter geben. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am Mittwoch den Eilantrag der NPD abgelehnt.
Das Verbot war zuvor sowohl vom Verwaltungsgericht Bayreuth als auch vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof bestätigt worden. Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts führt die im Eilverfahren durchzuführende Folgenabwägung nun dazu, dass die Gedenkveranstaltung zum Todestag des Hitler-Stellvertreters nicht stattfindet. Eine Kammer des ersten Senat begründet ihren einstimmigen Beschluss damit, dass der neue Strafparagraf 130 schwierige Rechtsfragen aufwerfe, die nur in einem Hauptsachenverfahren geklärt werden könnten.
Zu prüfen wären dann auch die von den Verwaltungsgerichten vorgetragenen Argumente, insbesondere die Annahme der Störung des öffentlichen Friedens. Bei einem Eilantrag seien aber die Folgen abzuwägen, wenn die Veranstaltung jetzt untersagt bleibt, das Verbot später aber als verfassungswidrig beurteilt würde. Das sei mit den Folgen zu vergleichen, wenn die Gedenkfeier jetzt stattfinden könne, später das Verbot aber für verfassungsgemäß erklärt werde.
In Wunsiedel befindet sich das Grab von Heß. Zahlreiche Veranstalter aus der Region wollen am 20. August einen "Tag der Demokratie" feiern. Mit mehreren tausend Teilnehmern wird gerechnet.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Schlagzeilen vom 18.08.2005
International
- Washington / Abschlussbericht / Kontrolleure werfen Nasa Versagen vor
- "Nasa hat nichts gelernt" / Fachleute bilanzieren nach der jüngsten Shuttle-Mission
- Washington / Nächster Shuttle-Start nicht vor 4. März 2006
- Zapatisten-Kritik gegen Präsidentschaftskandidat lösen Diskussionen in mexikanischer Linken aus
- Caracas / Auch zweiter Flugschreiber nach Absturz in Venezuela gefunden
- Kolumbien / Flugzeuge von West Caribbean werden Sonderkontrolle unterzogen
- Peking / China und Russland beginnen erstes gemeinsames Manöver
- "Friedensmission 2005" / Heute beginnt das erste gemeinsame russisch-chinesische Manöver
- Manöver in Zentralasien / China und Russland üben erstmals gemeinsam Kriegseinsätze
- Bangladesch / 100 Festnahmen nach Anschlägen / Weitere versteckte Bomben gefunden
- Marokko / Polisario sendet Friedenszeichen aus / Befreiungsbewegung läßt abermals Soldaten frei
- Agadir / Rebellen lassen 404 marokkansiche Gefangene frei / Vermittlung der USA
- Israels Sicherheitskräfte räumen weitere Siedlung im Gazastreifen
- Israelische Armee setzt Zwangsräumung in Gaza-Siedlungen fort / Protestler in Synagoge verschanzt
- Newe Dekalim / Israelische Sicherheitskräfte beginnen Zwangsräumung von Synagogen
- Jerusalem / Scharon will Gaza-Siedlungen erst nach vollständigem Abzug übergeben
- Gegenwehr im Gazastreifen / Israelische Armee dringt zu den Hochburgen des Widerstands vor
- Newe Dekalim / Armee stürmt zwei Synagogen, in denen sich Abzugsgegner verbarrikadiert haben
- Israelische Polizei stürmt besetzte Synagoge in Newe Dekalim / Wasserwerfer eingesetzt
- Jerusalem / Heftige Zusammenstöße mit radikalen Siedlern / Israel räumt Hochburgen
- Synagogen mit Gewalt geräumt / Israel setzt Gaza-Abzug zügig fort / Wasserwerfereinsatz
- Gaza-Abzug / Mehr als die Hälfte der 21 jüdischen Siedlungen inzwischen geräumt
- Gauastreifen / Polizisten mit Säure bespritzt / 20 Verletzte, darunter zehn Grenzpolizisten
- Gazastreifen / Jugendliche Abzugsgegner / Verletzte in Kfar Darom
- Proteste gegen die Entwurzelung der Siedler von Gusch-Katif / 1.500 Personen demonstrierten
- Widerstand gegen die Zwangsräumung des Gaza-Streifens wächst / 40 Menschen verletzt
- Jerusalem / "Mittäter zur Ausführung des Abzugsplanes": Knessetabgeordnete wurden abgewiesen
- Einwohner von Sa-Nur sammeln Waffen ein / "Auseinandersetzung zwischen Juden"
- Tel Aviv / Siedlungen Neve Dekalim, Netzer Hasani, Gan-Or, Shirat Hayam und Kfar Yam geräumt
- Berichte aus dem Gaza-Streifen / Soldaten in den Armen der Siedler
- Jerusalem / Ausgewiesene Siedler in Hotels untergebracht / Enttäuschung über Abzugsbehörde
- Gaza-Abzug / Ministerpräsident Sharon verurteilt Gewalt auf dem Dach der Synagoge von Kfar Darom
- Gazastreifen / Einwohner von Dahaniya in aller Stille nach Israel umgesiedelt
- Spende von 14 Millionen Dollar zur Übergabe der Gewächshäuser an Palästinenser
- Riad / Polizei tötet vier Terrorverdächtige in Saudi-Arabien
- Schießerei mit der Polizei in Riad / Zwei Terrorverdächtige getötet / Dritter festgenommen
- Vier Tote bei Anti-Terror-Razzien in Saudi-Arabien / Darunter Anführer der El-Kaida-Zellen im Königreich
- Saudi-Arabien / Schießerei in der Stadt Medina / Polizei tötet angeblich Al-Qaeda-Anführer
- Bagdad / USA verstärken Truppen im Irak / Bewachung der 11.000 Insassen von US-Gefangenenlagern
- Irak / Zahl der Gefangenen stark gestiegen / US-Armee um 700 Soldaten verstärkt
- Afghanistan / US-Soldaten nahe Kandahar getötet / Seit 2001 182 US-Soldaten ums Leben gekommen
- Pakistan / Gewalt überschattet Kommunalwahl / Mindestens sieben Menschen getötet und 82 verletzt
- Türkei / Projekt "Parteigründung" / Bewegung in der Kurdenfrage
- Türkei / Erdogan plädiert für "demokratische Lösung" / Legt PKK im Südosten die Waffen nieder?
- Türkei / PKK-Separatisten erneuern Waffenruhe / Feuerpause ab 1. September
- Polen / Präsidentenamtskandidat soll Steuern hinterzogen haben / Cimoszewicz vermutet Intrige
- Jugendlicher starb in Oslo beim Experimentieren mit Sprengstoff
- Mörder hält zwei Geiseln in Brüsseler Innenstadt in seiner Gewalt
- Mörder nimmt zwei Geisel / Chaos in Brüsseler Innenstadt
- Waldbrände in Portugal unter Kontrolle
- London / Scotland-Yard-Chef Ian Blair bestreitet Vertuschungsversuche
- Londoner Todesschüsse / Polizeichef weist Vertuschung im Fall Menezes zurück
- Mutmaßliches IRA-Mitglied in Spanien verhaftet / 1989 bei Anschlag auf Osnabrücker Kaserne beteiligt
Deutschland
- Berlin / Bund der Vertriebenen verzichtet / Gedenkstätte wird nicht in Kirche eingerichtet
- Vertriebene geben Kirche auf / Auch keine Ausstellung in Sankt Michael / Steinbach empört
- Weltweit ersten Prozesses um die Terroranschlägen vom 11.09. / Morgen Urteil
- Motassadeq / Indizien für Komplizenschaft des Marokkaners mit Terroristen eher dürftig
- Künstler werden "laut gegen Nazis"/ Prominente wollen gegen Rechtsradikalismus mobilisieren
- Dortmund / Abschiebung ausgesetzt / Suizidgefährdete Tschetschenin aus der Haft entlassen
- München / Beckstein weist islamische Missionare aus
- Kein Neid auf deutsche Frauen / Türkinnen in Deutschland zeichnen differenziertes Bild ihrer Lage
- Papst zu Besuch in Deutschland erwartet / AWACS- Aufklärungsflugzeug der NATO über Köln
- Weltjugendtag / Höchste Sicherheitsstufe in Köln vor Papstbesuch
- Weltjugendtag / Pilgerströme blockieren Kölner Hauptbahnhof
- Köln / Papst von Bundespräsident und Bundeskanzler begrüßt
- Köln / Hunderttausende feiern Papst am Rhein
- Stürmischer Empfang / Junge Gläubige begrüßen den eher scheuen Papst in Köln johlend
- Berlin / Schily will Computernetze in Deutschland besser schützen
- Berlin / Laut Schily werden Computerattacken krimineller
- Berlin / Viren breiten sich aus / Künast berät mit Experten über Vogelgrippe
- Berlin / Künast wegen Vogelgrippe in "großer Sorge"/ Experten fordern Grundgesetzänderung
- Vogelgrippe / Heflügel muss im Stall bleiben / Berlin will Freilandhaltung verbieten
- Vorsorge gegen Vogelgrippe / EU-Importstopp für Geflügel aus Russland
- Berlin / Kirchhof wird laut Rüttgers neuem Bundeskabinett angehören
- Hamburg / Kirchhof kündigt bei Wahlsieg Vereinfachung des Steuerrechts an
- Leipzig / DGB-Vize Engelen-Kefer kritisiert Merkels Wahlteam
- Berlin / Kirchhof kündigt "Zehn-Minuten-Steuererklärung" für 2007 an
- Streit über Steuerrecht / Eichel wirft Kirchhof Irreführung vor / Postengerangelin der Union
- Berlin / Schröder denkt nun doch an gemeinsamen Auftritt mit Fischer
- Berlin / Umfrage / Unions-Wahlmannschaft kommt besser an als SPD-Team / 41 Prozent Zustimmung
- Union / Merkel will Kirchhof als Finanzminister
- Wahlkampf / CDU-Politiker wirbt mit NPD-Parole
- Berlin / Linkspartei-Listen laut Landeswahlleiter zulässig
- Düsseldorf / Kampagne / FDP bekämpft große Koalition
- Wiesbaden / Beschäftigung in Deutschland wächst trotz Hartz kaum noch
- Berlin / Bildungsarmut / Experten warnen vor Jugendarbeitslosigkeit
- Hamburg / Zu teure Wohnungen / Bundesrechnungshof fordert Kostensenkung bei Arbeitslosen
- Hamm / Familienrecht / Urteil unterscheidet Ehe und eheähnlich
info@hiergeblieben.de
|