Schaumburger Zeitung ,
11.08.2005 :
(Bückeburg) Neues Geschichtsbuch berichtet aus der Praxis / Herder-Geschichtswerkstatt im Schulbuch vertreten
Bückeburg (bus). Wenn die Schaumburger Realschüler der neunten und zehnten Klassen demnächst im neuen Geschichtsbuch "Durchblick - Geschichte und Politik" blättern werden, wird ihnen einiges (hoffentlich) ziemlich bekannt vorkommen. Das jüngst im Westermann-Verlag (Braunschweig) erschienene Werk befasst sich auf vier Seiten mit den Aktivitäten und Initiativen der Geschichtswerkstatt der Bückeburger Herder-Schule. Werkstattleiter Klaus Maiwald war vom Verlag eingeladen worden, als Autor des Kapitels "Menschen mit dem gelben Stern" an der Veröffentlichung mitzuwirken.
"Eine ganz besondere Motivation des Mitwirkens war für mich der Vorschlag des Lektorats, die jahrelangen Projekte der Werkstatt vorzustellen", erläutert Maiwald. Ziel sei es gewesen, in der Praxis erprobte Unterrichtsthemen zu präsentieren, die anderen Schulen Niedersachsens zur Nachahmung empfohlen werden können. Es sei für ein Schulbuch bislang eher ungewöhnlich, dass einer einzelnen Projektgruppe so viele Seiten gewidmet werden. Maiwald: "Die Intention des Verlages war eindeutig die Vorstellung von methodischen Vorschlägen, die aus der tatsächlicher Erfahrung stammen."
Die dargestellten Aktivitäten reichen vom Pastor-Mensching-Projekt über die Zwangsarbeit in Schaumburg bis zur Aufarbeitung der jüdischen Geschichte Bückeburgs. Auch das erst kürzlich initiierte Projekt "Stolpersteine", mit dem die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig gehalten werden soll, wird vorgestellt. Darüber hinaus finden sich auf mehreren anderen Seiten Bezüge zur Schaumburger Geschichte - Sturz von Bückeburgs Bürgermeister Wiehe, Schulzeit von Trudy Wertheim, Deportation der Juden aus Schaumburg-Lippe.
In den zum Buch gehörenden Kopiervorlagen finden sich ebenfalls Ergebnisse der Geschichtswerkstatt wieder. Auf diesen Arbeitsblättern sollen sich die Schüler mit folgenden Aspekten auseinander setzen: Ein Brief von Trudy Galetzka (geborene Wertheim) zum Thema "Juden heute über den Holocaust", eine Internet-Erinnerungsarbeit am Beispiel des Lernortes Synagoge, Sponsorenläufe "gegen das Vergessen" am Beispiel des Herder-Laufes "für St. Petersburg".
sz@schaumburger-zeitung.de
|