www.hiergeblieben.de

Mindener Tageblatt , 11.08.2005 :

(Porta Westfalica) Hintermann ein Russe? / Drogenprozess gegen Asylbewerber

Porta Westfalica-Eisbergen/Bückeburg (Ly). Durch den Drogenprozess gegen zwei Eisberger Asylbewerber geistert seit gestern ein geheimnisvoller Unbekannter.

Die Verteidiger sind auf einen Vermerk der Polizei Rinteln gestoßen, wonach "ein russischer Asylant aus Eisbergen eine größere Rolle spielt", wie es in dem Schriftstück heißt. Der Mann soll Drogenfahrten in die Niederlande "gesteuert" haben. Nun wollen die Rechtsanwälte beweisen, dass in Wirklichkeit dieser "Russe" der Hintermann der Heroin-Bande ist und den Handel "absolut beherrscht"’ habe, zumindest rund um Eisbergen.

Die Verteidigung fordert die Bekanntgabe sämtlicher Namen von Informanten aus der Rauschgiftszene, mit denen die Polizei in diesem Fall zusammengearbeitet hat. Auch sollen Protokolle von Telefongesprächen verlesen werden. Dagegen gehen die Ermittler offenbar davon aus, dass der Unbekannte und einer der Angeklagten identisch sind. Bei den beiden Asylbewerbern handelt es sich allerdings um einen Türken und einen Iraner.

In dem Prozess geht es um zehn Kurierfahrten in die Niederlande, nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft veranlasst von den zwei Angeklagten. Insgesamt sollen dabei rund 600 Gramm Heroin nach Deutschland geschmuggelt worden sein, versteckt in möglichst unauffälligen Mietwagen. Als Fahrer wurden jeweils Drogensüchtige eingesetzt, die keinen Cent vom Gewinn sahen, sondern ihren Lohn in Heroin erhielten. Einige dieser Männer sind in vorausgegangenen Verfahren bereits verurteilt worden und treten als Kronzeugen auf.

Ein Ende des Prozesses, der seit Juni läuft und ursprünglich nur wenige Verhandlungstage dauern sollte, ist zurzeit nicht in Sicht. Erneut hat die Verteidigung mehrere Beweisanträge gestellt, über die eine Entscheidung der 1. Großen Strafkammer des Bückeburger Landgerichts noch aussteht. Im Fall eines Schuldspruchs müssen die mutmaßlichen Drogenbosse mit Haftstrafen von deutlich mehr als fünf Jahren rechnen.


mt@mt-online.de

zurück