www.hiergeblieben.de

Radiosendung , 08.07.2005 :

Samuel Willenberg: Flucht aus Treblinka

Antenne Bethel Spezial im Bürgerfunk bei Radio Bielefeld auf der 97,6 und der 98,3:

Freitag, 8. Juli 2005 von 20.04 bis 20.56 Uhr


Samuel Willenberg, am 16.02.1923 in Czestochowa, Polen geboren, wurde 1942 festgenommen und zusammen mit der gesamten jüdischen Bevölkerung von Opatow ins Vernichtungslager Treblinka deportiert. Kurz zuvor hatte er seine Mutter und seine Geschwister das letzte Mal gesehen. Ihre Kleider erkannte er später im Vernichtungslager Treblinka wieder.

In Treblinka einer Baukolonne zugeteilt, konnte er dem direkten Weg in die Gaskammer entgehen. Während des Häftlingsaufstands im August 1943 gelang ihm die Flucht aus Treblinka und er kehrte nach Warschau zurück. Dort schloss er sich dem polnischen Widerstand an und nahm am Warschauer Aufstand 1944 teil.

Seit 1950 lebt Samuel Willenberg in Israel, wo er 40 Jahre lang im Ministerium für Entwicklung tätig war. Nach seiner Pensionierung studierte er Kunstgeschichte, Malerei und Bildende Kunst. Mit seinen Skulpturen, die u.a. das Lagerleben in Treblinka darstellen, versucht er, das menschliche Leid im Vernichtungslager darzustellen und seine eigenen traumatischen Erinnerungen zu verarbeiten.

Seit 1983 berichtet er als Zeitzeuge der Shoah von seinen Erlebnissen. Oft begleitet er israelische Jugendgruppen nach Polen. Sein 1986 auf Hebräisch erschienenes Buch "Revolt in Treblinka" ist inzwischen ins Polnische, Englische und Spanische übersetzt worden.


zurück