Schaumburger Zeitung ,
02.07.2005 :
Flucht aus Ostpreußen: "Die bittere Kälte war unser Glück!" / Zeitzeugin schildert Herder-Schülern ihr Schicksal / 1945 nach Schaumburg
Bückeburg (bus). Historie ist - jenseits von Fakten und Zahlen - immer dann am interessantesten, wenn sie an Personen festgemacht werden kann. Diese Erfahrung hat jetzt auch die Klasse 10 der Herder-Schule im Wahlpflichtkurs Geschichte gemacht. Die 23 Mädchen und Jungen begaben sich gemeinsam mit Rosemarie Döring auf Spurensuche. Die 69-Jährige heute in Heeßen wohnende Zeitzeugin schilderte den Schülern die Geschichte ihrer Familie. Insbesondere deren Flucht. "In den sehr bewegenden Berichten ihrer Flucht von Ostpreußen nach Schaumburg wird die sechs Jahrzehnte zurückliegende Zeit wieder lebendig", fasst Projektleiter Klaus Maiwald das Resultat zusammen, das in diesen Tagen als 34-seitige Dokumentation in den Buchhandel kommt.
"Es war bitterkalt, so um die minus 25 Grad, und trotzdem war diese Kälte unser Glück", beschreibt die Berichterstatterin den 27. Januar 1945. "An diesem Tag entschloss sich meine Mutter, nur mit einem Pferdeschlitten, etwas Handgepäck und unserem Stallpfleger Anton zu flüchten." Die Kälte sei deswegen von Vorteil gewesen, weil die Flucht nur über das Eis der zugefrorenen Nehrung möglich war. "Ich war damals acht Jahre und sieben Monate alt und kann mich nicht mehr an alles erinnern, wohl aber an die Angst und die beklemmende Stimmung und die zum Greifen nahe Gefahr", lässt Döring die Schüler wissen.
Die Broschüre hält außer der sechs Monate dauernden Flucht die Kindheit Dörings in Ostpreußen und den Neubeginn im Schaumburger Land fest. Darüber hinaus bietet sie einen Einblick in Geographie und Geschichte Ostpreußens sowie eine Zeittafel, die die Einordnung der Geschehnisse erleichtert. Das Kapitel "Reise in die alte Heimat" schildert einen 1992 organisierten Ostpreußen-Besuch. Zahlreiche Dokumente, Briefe, Karten und Fotos ergänzen die Wortbeiträge.
Herder-Schulleiterin Christiane Marx lobte während der offiziellen Präsentation das außergewöhnliche Engagement der Schüler: "Sie, denen das Interesse an der Geschichte ja nicht in die Wiege gelegt worden ist, haben etwas ganz Herausragendes geleistet."
Auch Kollegiumsmitglied Dietmar Bitterkleit sparte nicht mit Lob. "Ich habe das Buch mit großem Interesse verschlungen", gestand der in Ostpreußen geborene Pädagoge.
Die Herstellung von "1945 - Flucht von Ostpreußen nach Schaumburg" wurde finanziell von der Sparkasse Schaumburg unterstützt. Die Dokumentation kostet sechs Euro und ist in den Bückeburger Buchhandlungen Scheck und Frommhold, im Sekretariat der Herder-Schule sowie in der Sparkasse Bad Eilsen erhältlich.
02./03.07.2005
sz@schaumburger-zeitung.de
|