2 Veranstaltungen - Nachrichten ,
06.03.2025 :
Tages-Chronologie von Donnerstag, 6. März 2025
_______________________________________________
Veranstaltungskalender:
- Donnerstag, 6. März 2025 um 19.00 Uhr -
Vortrag von Alex Feuerherdt:
Vereinte Nationen gegen Israel - Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert
Veranstaltungsort:
Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.
Rolandstraße 16,
33615 Bielefeld
www.bi-buergerwache.de
Kein anderes Land steht bei den Vereinten Nationen so sehr am Pranger wie Israel. Auf jeder Generalversammlung wird Israel, die einzige Demokratie im Nahen Osten, in Resolutionen häufiger verurteilt als alle anderen Staaten der Welt zusammen - darunter sämtliche Autokratien, Despotien und Diktaturen. Ähnlich sieht es in Gremien wie dem Menschenrechtsrat, der Frauenrechtskommission und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus. Und das Palästinenser-Hilfswerk UNRWA ist weniger eine humanitäre Einrichtung zur Versorgung notleidender Flüchtlinge als vielmehr eine von Mitgliedern und Anhängern der terroristischen Hamas dominierte Organisation, die maßgeblich zur Dämonisierung und Delegitimierung des jüdischen Staates beiträgt.
All dies ist seit etlichen Jahren zu beobachten - und an alledem hat sich auch nach dem barbarischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 nichts geändert, im Gegenteil: Die UNO fungiert sogar als institutionalisierte Bühne und als Verstärker für antiisraelische und antisemitische Ressentiments. Mitarbeiter der UNRWA waren gar direkt am Massaker und an Entführungen des 7. Oktober 2023 beteiligt. Ein Beschluss wie der UN-Teilungsplan von 1947, der die Grundlage für die Proklamation des Staates Israel bildete, wäre heute schlicht undenkbar.
Wie kommt es, dass sich Israel derart im Visier der UNO befindet? Was treibt die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedsländer an? Und warum unterstützen so viele europäische Regierungen den strammen Anti-Israel-Kurs der UNO, den vor allem die unfreien Staaten vorgeben?
Alex Feuerherdt ist unter anderem Publizist und lebt in Köln. Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Florian Markl hat er ein Buch zum Thema der Veranstaltung geschrieben, das im Verlag Hentrich & Hentrich erschienen ist: "Vereinte Nationen gegen Israel - Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert" (ISBN: 978-3-95565-249-4).
Veranstalterin:
Bündnis gegen Antisemitismus Bielefeld in Kooperation mit der Deutsch-Israelische Gesellschaft - Arbeitsgemeinschaft Bielefeld.
www.bgabielefeld.wordpress.com
www.bielefeld.deutsch-israelische-gesellschaft.de
----------------------------------------------------------
- Donnerstag, 6. März 2025 um 19.00 Uhr -
Vortrag von Klaus Jürgens und Markus Moors:
Stolpersteine - Spurensuche nach jüdischen Mitbürgerinnen, Mitbürgern
Veranstaltungsort:
Pfarrheim
Mühlentor 3
34434 Borgentreich-Körbecke
Die Veranstaltung widmet sich der Erinnerung und den Schicksalen der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Körbecke, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. In den letzten Monaten haben sich mehrere Menschen in Körbecke intensiv mit der Vergangenheit auseinandergesetzt und eine Stolperstein-Initiative gegründet.
Berichten werden der Borgentreicher Stadtarchivar Klaus Jürgens sowie Markus Moors, der schon vor 25 Jahren in der von ihm verfassten Chronik dem Schicksal der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger nachgespürt hat.
Im Mittelpunkt stehen die Stolpersteine, die als Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt werden sollen. Durch eine Spurensuche wird die Geschichte der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt lebendig gemacht und ihre Lebenswege nachgezeichnet.
Veranstalterin: Stolperstein-Initiative Körbecke
______________________________________________
Pressespiegel überregional
die tageszeitung, 06.03.2025:
Amokfahrer war in rechter Szene aktiv
MiGAZIN, 06.03.2025:
Allzeithoch in Sachsen / Zahl von Straftaten Rechter sprunghaft gestiegen
_______________________________________________
www.hiergeblieben.de - Zusammenfassung - Donnerstag, 6. März 2025
Bis zum 14. März 2025 ist die Wanderausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" der "Friedrich-Ebert-Stiftung" noch in der Wintergalerie des Grabbe-Gymnasiums in Detmold anzuschauen.
www.fes.de/gegen-rex
www.grabbe-gymnasium.de
_______________________________________________
Artikel-Einträge in der Datenbank:
Lippische Landes-Zeitung, 06.03.2025:
Demokratie stärken
_______________________________________________
Lippische Landes-Zeitung, 06.03.2025:
Demokratie stärken
Schüler bieten ihren Mitschülern Führung durch eine Ausstellung zum Thema an
Detmold. Zwölf Schüler des Grabbe-Gymnasiums haben sich in das Thema Demokratie reingefuchst. Drei Wochen haben sie an einem Peer-to-Peer-Workshop teilgenommen, um die Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" als Führungen für Klassen an ihrer Schule anzubieten.
Die Ausstellung ist eine Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) aus Bonn. Speziell für Schulen entwickelt, richtet sie sich an Schüler ab 14 Jahren. Der Peer-to-Peer-Workshop (Gleichgestellter zu Gleichgestellter) fand unter der Leitung eines Teamers der FES im Grabbe-Gymnasium statt. Die Ausstellung wurde von der VHS Detmold-Lemgo an das Detmolder Gymnasium geholt.
Eine besondere Rolle bei der Eröffnung übernahmen die "Peers", die kurze Statements unter der Überschrift "Demokratie bedeutet für mich … " vortrugen. "Dabei ging es um Meinungsfreiheit, ein friedliches Miteinander, die Möglichkeit, kontroverse Themen zu diskutieren, und darum, sich füreinander stark zu machen", schreibt die VHS in einer Pressemitteilung. Dr. Sonja Girod, bei der VHS Detmold-Lemgo zuständig für den Bereich der politischen Jugendbildung zitierte Friedrich Ebert: "Demokratie braucht Demokraten". Sie lobte das Engagement der Schüler, sich mit dem "wichtigen, aber auch inhaltlich anspruchsvollen Thema" auseinanderzusetzen.
Sie bedankte sich bei der Schulleitung und den beteiligten Lehrkräften dafür, dass das Grabbe-Gymnasium "einen Ort für gelebte Demokratie" biete. Die Schule ermögliche den Schülern mit der Ausstellung, sich mit Themen wie Rechtspopulismus, Meinungsfreiheit und Antisemitismus auseinanderzusetzen und darüber ins Gespräch zu kommen.
"Inzwischen haben die ersten Führungen stattgefunden, und die Lehrkräfte zeigten sich gemeinsam mit ihren Klassen sehr zufrieden mit der Vermittlung der Themen durch die Peers", schreibt die VHS. Bis zum Freitag, 14. März, ist die Ausstellung noch in der Wintergalerie des Grabbe-Gymnasiums zu sehen. Die Nachfrage an Führungen seitens der Jahrgänge acht bis zehn sei groß.
Bildunterschrift: Elke Wittek von der VHS-Lemgo spricht zur Ausstellungseröffnung am Grabbe.
_______________________________________________
|