Neue Westfälische - Kreiszeitung für Höxter und Warburg ,
01.03.2025 :
Gegen das Vergessen der NS-Opfer im Dorf
Die Spurensuche nach jüdischen Mitbürgern in Körbecke geht weiter
Körbecke. Ein Vortrag zum Thema "Stolpersteine - Spurensuche nach jüdischen Mitbürgern" findet am Donnerstag, 6. März, im Pfarrheim in Körbecke statt. Er beginnt um 19 Uhr. Die Veranstaltung widmet sich der Erinnerung und den Schicksalen der jüdischen Mitbürger in Körbecke, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. In den vergangenen Monaten haben sich mehrere Körbeckerinnen und Körbecker intensiv mit der Vergangenheit auseinandergesetzt und eine Stolperstein-Initiative gegründet.
Berichten werden der Borgentreicher Stadtarchivar Klaus Jürgens und Markus Moors, der bereits vor 25 Jahren in der von ihm verfassten Chronik dem Schicksal der jüdischen Mitbürger nachgespürt hat. Im Mittelpunkt stehen die Stolpersteine, die als Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt werden sollen. Doch der Vortrag geht noch weiter. Durch eine Spurensuche wird die Geschichte der jüdischen Mitbürger der Stadt lebendig gemacht und ihre Lebenswege nachgezeichnet.
"Stolpersteine sind mehr als nur Gedenktafeln auf dem Gehweg. Sie sind eine Einladung zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und zur Erinnerung an das Unrecht, das vielen unschuldigen Menschen zugefügt wurde", so die Stolperstein-Initiative Körbecke.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine offene Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für Geschichte, Erinnerungskultur und den Erhalt der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus interessieren. Es ist eine Gelegenheit, mehr über die jüdischen Körbecker Mitbürger zu erfahren und ein Stück ihrer Geschichte lebendig zu halten, so die Organisatoren.
Bildunterschrift: Heike Bandner-Wappler (v. l.), Uta Häberle, Josef Jacobi, Monika Lange und Hedi Jakubeit von der Stolperstein-Initiative Körbecke wollen die Erinnerung an jüdische Schicksale wach halten.
_______________________________________________
- Donnerstag, 6. März 2025 um 19.00 Uhr -
Vortrag von Klaus Jürgens und Markus Moors:
Stolpersteine - Spurensuche nach jüdischen Mitbürgerinnen, Mitbürgern
Veranstaltungsort:
Pfarrheim
Mühlentor 3
34434 Borgentreich-Körbecke
Die Veranstaltung widmet sich der Erinnerung und den Schicksalen der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Körbecke, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. In den letzten Monaten haben sich mehrere Menschen in Körbecke intensiv mit der Vergangenheit auseinandergesetzt und eine Stolperstein-Initiative gegründet.
Berichten werden der Borgentreicher Stadtarchivar Klaus Jürgens sowie Markus Moors, der schon vor 25 Jahren in der von ihm verfassten Chronik dem Schicksal der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger nachgespürt hat.
Im Mittelpunkt stehen die Stolpersteine, die als Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt werden sollen. Durch eine Spurensuche wird die Geschichte der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt lebendig gemacht und ihre Lebenswege nachgezeichnet.
Veranstalterin: Stolperstein-Initiative Körbecke
_______________________________________________
Am 6. März 2025 berichten der Borgentreicher Stadtarchivar Klaus Jürgens wie Markus Moors im Pfarrheim Körbecke über die Spurensuche nach jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Körbecke in der NS-Zeit.
_______________________________________________
www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/a-b/443-borgentreich-nordrhein-westfalen
01./02.03.2025
|