3 Veranstaltungen - Nachrichten ,
27.01.2025 :
Tages-Chronologie von Montag, 27. Januar 2025
_______________________________________________
Veranstaltungskalender:
- Montag, 27. Januar 2025 um 17.30 Uhr -
Gedenkveranstaltung: 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Veranstaltungsort:
Marktplatz
Mittelstraße
32657 Lemgo
Aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz veranstaltet das Bündnis "Lemgo hält zusammen" und der "Verein Stolpersteine und Frenkel-Haus in Lemgo e.V." eine Gedenkveranstaltung.
Im Rahmen der Veranstaltung soll der Opfer von Verfolgung und Gewaltherrschaft im Nationalsozialismus gedacht werden.
Im Transport vom 28. Juli 1942 wurden die letzten 22 noch in Lemgo verbliebenen Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens zusammengefasst und vom Lemgoer Marktplatz aus deportiert.
Die Vernichtungslager überlebten nur zwei Lemgoerinnen und ein Lemgoer jüdischen Glaubens: Karla Frenkel (später verheiratete Raveh), ihre Großmutter Helene Rosenberg und Adolf Sternheim, der als Einziger dauerhaft in seine Heimatstadt zurückkehrte.
An die Schicksale der Opfer erinnern der Bürgermeister der Alten Hansestadt Lemgo, Markus Baier, der Vorsitzende des Vereins Stolpersteine und Frenkel-Haus, Detlef Höltke und Dr. Katharina Kleine Vennekate vom Bündnis "Lemgo hält zusammen".
Zugleich soll ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt gesetzt werden.
Wir setzen uns dafür ein, dass solche Deportationen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit nie wieder passieren. Nie wieder ist jetzt!
www.lemgo-haelt-zusammen.de
www.stolpersteine-lemgo.org/verein
----------------------------------------------------------
- Montag, 27. Januar 2025 um 19.00 Uhr -
Einweihung der neuen Gedenkzelle in der Gedenkstätte Zellentrakt
Veranstaltungsort:
Gedenkstätte Zellentrakt
Rathausplatz 1
32052 Herford
ww.zellentrakt.de
Das Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken e.V. lädt zum Internationalen Holocaust-Gedenktag in die Gedenkstätte Zellentrakt ein, um die neue Gedenkzelle zu eröffnen, einzuweihen und um den Opfern des Holocausts zu gedenken.
Programm:
Begrüßung: Joachim Jennrich, Vorsitzender des Kurataoriums Erinnern Forschen Gedenken e.V.
Grußwort: Tim Kähler, Bürgermeister der Hansestadt Herford
Kurzvorträge zur
- Neugestaltung - Ästhetik und Inhalte: Elke Brunegraf und Christoph Laue
- Neubearbeitung der Wiedergutmachungsakten im Kommunalarchiv: Mathis Nolte
Ausschnitte aus Zeitzeugen-Filmen
Musik: Willem Schulz (Cello)
Anschließend ist Zeit gemeinsam ins Gespräch zu kommen, den neuen Gedenkraum zu begehen und gemeinsam zu erinnern und zu gedenken.
Die bisherige Gedenkzelle in der ersten Zelle links aus dem Jahr 2005 wird 20 Jahe nach Entstehen der Gedenkstätte auf die zweite Zelle rechts verlagert und neu gestaltet. Von der Decke abhängende halbtransparente Tafeln enthalten alle zur Zeit auch auf Stolpersteinen gewürdigten Namen mit teilweise aktualisierten Daten und ergänzten Fotos. Der Raum ermöglicht so ein reduziertes stilles und anteilnehmendes Gedenken an die und eine sinnliche Wahrnehmung der Herforder Opfer, nicht mehr nur der jüdischen Ermordeten, sondern auch anderer verfolgter Gruppen (politisch, religiös, sozial … ).
Zur weiteren selbständigen Recherche und für pädagogische Zwecke werden die Besuchenden auf die Möglichkeiten im Seminarraum verwiesen. Dort wird das bisherige Gedenkbuch gezeigt und über den Bildschirm und Tablets nach Bedarf auf weitere Informationen verwiesen.
Die Neugestaltung wurde gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW.
----------------------------------------------------------
- Montag, 27. Januar 2025 um 19.30 Uhr -
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt Detmold:
"Anders als die Andern - Stigmatisiert. Verfolgt. Vergessen"
Veranstaltungsort:
Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium
Konzertaula
Küster-Meyer-Platz 2
32756 Detmold
www.grabbe-gymnasium.de
Eine szenische Lesung und eine von Schülerinnen und Schülern des Zusatzkurses Geschichte der Q2 des Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasiums erarbeitete Ausstellung erinnern an Ausgrenzung und Verfolgung von vergessenen Opfern der NS-Diktatur. Exemplarisch werden Biographien von Menschen präsentiert, die auf Grund ihrer politischen Haltung oder Weltanschauung, ihrer sexuellen Orientierung, abweichender Lebensformen oder körperlicher Gestalt, Krankheit oder Behinderung entrechtet, gequält und ermordet wurden.
Schülerinnen und Schüler verlesen Texte von Hermann Rombach, Eva Siewert, Irma Fechenbach und Irmgard Heiss. In einem Podiumsgespräch reflektieren diese gemeinsam mit Barbara Stellbrink-Kesy (Großnichte von Irmgard Heiss) und Kathie Wiederkehr (Enkelin von Irma Fechenbach) über unterschiedliche Formen des Erinnerns und Gedenkens.
_______________________________________________
Pressespiegel überregional
t-online.de, 27.01.2025:
Neonazi bei Traditionsbrauerei / Feldschlößchen will "Elblandrevolte"-Anführer kündigen
t-online.de, 27.01.2025:
Debatte über Holocaust-Leugnung / Die AfD geht weiter, als viele glauben
_______________________________________________
www.hiergeblieben.de - Zusammenfassung - Montag, 27. Januar 2025
Am 21. Februar 2025 - vorhergehender Auftakt am Jahnplatz - mit dem Redner Anthony-Robert Lee - hat die (extrem rechte) Gruppe "Bielefeld steht auf!" - wiederum eine "Kundgebung mit Aufzug" angekündigt.
Am 27. Januar 2025 teilte die (extrem rechte) Gruppe "Bielefeld steht auf!" mit, dass sie die (beworbene) Demonstration am 7. Februar 2025 "leider nicht einhalten" kann, diese auf den 21. Februar 2025 verlege.
Am 13. Januar 2025 kündigte die (extrem rechte) Gruppe "Bielefeld steht auf!" zum 7. Februar 2025 eine "herkömmliche Demonstration" (zuvor ein Auftakt am Jahnplatz mit dem Redner Eugen Drewermann) an.
www.bielefeldstelltsichquer.wordpress.com
www.facebook.com/BielefeldStelltSichQuer
Am 27. Januar 2025 fand in Detmold mit 11 Personen (Neonazi Gerd Ulrich, sowie Jürgen Alhäuser, Simon Niederleig, Reinhold Gwiasda von der "AfD", sowie Marion Kronshage) der 162. rechte "Spaziergang" statt.
www.hiergeblieben.de
_______________________________________________
Artikel-Einträge in der Datenbank:
_______________________________________________
|