www.hiergeblieben.de

Lippische Landes-Zeitung , 11.01.2025 :

Tage des Gedenkens

Von Ende Januar bis Anfang April findet eine Themenreihe zum Holocaust statt / Angeboten wird beispielsweise eine Führung über den Jüdischen Friedhof

Thomas Reineke

Lage. Am 27. Januar jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Während der NS-Zeit ermordeten die Nazis in dem KZ mehr als 1,5 Millionen Männer, Frauen und Kinder. Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar vor 20 Jahren zum "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts".

Anlässlich des Tages zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Stadt in Kooperation mit dem Stadtkonvent Lage, dem Ortsverein des Lippischen Heimatbundes, dem Lagenser Bündnis gegen Rechts, der Sekundarschule Lage, dem Gebrüder-Humboldt-Gymnasium sowie dem Förderverein der Stadtbücherei Lage zu einer Veranstaltungsreihe ein, die bis Anfang April andauert.

Los geht es am 25. Januar: An dem Samstag bietet das "Lagenser Bündnis gegen Rechts" eine Fahrt zur Wewelsburg im Paderborner Land von 10 bis 14 Uhr an. Vor Ort wird es eine Führung durch das Gebäude und die dortige Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS" geben. Je nach Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird die Anreise in Fahrgemeinschaften oder einem kleinen Shuttle-Bus erfolgen. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an lagenser-buendnis-gegen-rechts@ gmx.de.

Ebenfalls am Samstag, 25. Januar, findet von 14 bis 15.30 Uhr eine Führung auf dem Jüdischen Friedhof in Lage, Flurstraße 9, statt. 2012 / 2013 wurden durch Grabungsarbeiten zahlreiche Grabsteinfragmente mit hebräischen Inschriften freigelegt, restauriert und wieder zu vollständigen Grabsteinen zusammengesetzt, schreibt die Stadt. Zwischenzeitlich sind diese wieder ans Licht geholten und sehr alten Grabsteine übersetzt, ebenso wie auch die 98 Grabsteine des bekannteren Friedhofsteils zur Flurstraße hin.

Die Referentin und Tour-Leiterin Margarete Wißmann, hat viele Jahre als Beschäftigte der Stadtverwaltung Lage den Friedhof betreut. Durch die von ihr veranlassten Grabungsarbeiten kann nun auf die Geschichte des Friedhofs bis ins 17. Jahrhundert zurückgeblickt werden, so die Stadt weiter. Die Führung findet in Kooperation mit dem Lippischen Heimatbund, Ortsverein Lage, statt.

Männer werden gebeten, beim Besuch des Jüdischen Friedhofs eine Kopfbedeckung zu tragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an info@vhs-lw.de ist erforderlich.

Am Sonntag, 26. Januar, findet um 10 Uhr in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Lage, Schützenstraße 1, ein Shoa-Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt. "Wir wollen erinnern, mahnen und beten, damit Menschlichkeit und Gerechtigkeit feste Bestandteile unserer Gesellschaft bleiben. Verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen / Freikirchen aus Lage, aus der Politik, der Jüdischen Gemeinde und von der Polizei werden diesen besonderen Gottesdienst gestalten", heißt es in der Einladung. Für Kinder gibt es zeitgleich einen extra Gottesdienst in der Marktkirche.

Die Sekundarschule der Stadt lädt für Mittwoch, 29. Januar, in der Friedrichstraße 33 zu einer Veranstaltung von 13.45 bis 15 Uhr in Gedenken an die Lagenser Familie Hammerschlag / Pollack ein, die in Kooperation mit dem Profil "Auschwitz-Gedenktag", dem Archivar der Stadt Lage, Lars Sonnenberg, und Pastor i. R. Martin Hankemeier stattfindet.

Schülerinnen und Schüler werden den Werdegang der jüdischen Familie, basierend auf ihrer Forschung (Erarbeitung an Hand von Quellen aus dem Stadtarchiv Lage), anschaulich darstellen. Info-Wände unterstreichen den Forschungsertrag der Sekundar-Schülerinnen und -Schüler, heißt es weiter in der Einladung. Eine Anmeldung unter Tel. (05232) 950341 im Schulsekretariat ist erforderlich.

Weitere Termine sind am Samstag, 8. Februar, ein Erinnerungsgang zu den jüdischen Stelen im Stadtgebiet von Lage, am Donnerstag, 13. Februar, eine Online-Führung durch die Gedenkstätte Auschwitz im Gebrüder-Humboldt-Gymnasium und am Freitag, 4. April, eine Lesung im Technikum mit Autor Jakob Springfeld (ausführliche Ankündigungen folgen).

Nähere Informationen sind dem Veranstaltungsflyer zu entnehmen. Dieser ist im Internetauftritt der Stadt Lage (www.lage.de) verfügbar und liegt in Papierform im Bürgerservice im Rathaus aus.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Themenreihe zu besuchen, heißt es von Seiten der Stadt und von den weiteren Veranstaltern.

Kontakt zum Autor per E-Mail an treineke@lz.de und unter Tel. (05222) 9311-11.

Bildunterschrift: Ein Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof in Lage. Über die Anlage an der Flurstraße gibt es während einer Führung am Samstag, 25. Januar, viele Informationen.

_______________________________________________


- Samstag, 25. Januar 2025 von 14.00 bis 15.30 Uhr -


Führung über den jüdischen Friedhof in Lage mit Margarete Wißmann


Treffpunkt:

Jüdischer Friedhof
Flurstraße 9
32791 Lage


Anmeldungen zum Kurs mit der Nummer C1000LA unter Telefon (05232) 95500, per E-Mail an anmeldung@vhs-lw.de oder online auf www.vhs-lw.de.


Hinweis:

Teilnehmende Männer werden gebeten, bei der Besichtigung eine Kopfbedeckung zu tragen.


Begehung des Geländes mit Erläuterungen anlässlich des Holocaust-Gedenktages

Im Jahr 2012 / 2013 wurden durch Grabungsarbeiten zahlreiche Grabsteinfragmente mit hebräischen Inschriften freigelegt, restauriert und wieder zu vollständigen Grabsteinen zusammengesetzt. Zwischenzeitlich sind sowohl diese, wieder ans Licht geholten sehr alten Grabsteine, übersetzt. Als auch die 98 Grabsteine des bekannteren Friedhofteiles zur Flurstraße hin. Die dadurch möglichen Rekonstruktionen der Stammbäume der Familien, die in Lage gewohnt haben und hier beerdigt wurden, sind teilweise Bestandteil des Vortrages. Ebenso die Entwicklung der Jüdischen Gemeinde in Lage.


Die Referentin, Dipl.-Ing. Margarete Wißmann hat viele Jahre als Beschäftigte der Stadtverwaltung Lage den Friedhof betreut. Durch die von ihr veranlassten Grabungsarbeiten kann nun in die Geschichte des Friedhofes bis ins 17. Jahrhundert zurückblickt werden.


Veranstaltet von der Volkshochschule Lippe-West in Kooperation mit dem Lippischen Heimatbund - Ortsverein Lage e.V.

www.vhs-lw.de

Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe vom 25. Januar bis zum 4. April 2025 der Stadt Lage in Kooperation mit dem Stadtkonvent Lage, dem Lippischen Heimatbund - Ortsverein Lage e.V., dem Lagenser Bündnis gegen Rechts, der Sekundarschule Lage, dem Gebrüder-Humboldt-Gymnasium sowie dem Förderverein der Stadtbücherei Lage.

www.lage.de

_______________________________________________


Vom 25. Januar bis zum 4. April 2025 lädt die Stadt Lage (sowie weitere Ausrichterinnen) aus dem Anlass des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus - 27. Januar 2025 - zu einer Veranstaltungsreihe.

_______________________________________________


www.lage.de

11./12.11.2025

zurück