www.hiergeblieben.de

Neue Westfälische , 13.05.2005 :

Gegen das Verleugnen / Wettbewerb "Tage der Befreiung": 44 Jugendliche in Wewelsburg prämiert

Von Julika Gausmann

Nieheim/Wewelsburg. Wie erlebten Menschen aus der Region Paderborn das Kriegsende vor 60 Jahren? Dieser Frage sind 44 Jugendliche auf den Grund gegangen. Das Ergebnis ihrer Recherche sind 14 Zeitungsseiten, die im Rahmen des Projektwettbewerbes "Tage der Befreiung" am 60. Jahrestag des Kriegsendes in der Wewelsburg prämiert wurden.

Als Hauptredner wies Klaus Thüsing, Sozialwissenschaftler und ehemaliges Mitglied des Bundestags für die SPD, auf die Schwierigkeiten des Gedenkens hin. "Sich erinnern heißt nachdenken, das ist der erste Schritt gegen die Verdrängung", sagte er und lobte die Teilnehmer, die "die Geschichte selbst in die Hand genommen" haben, um sich ein Urteil zu bilden.

Thüsing gehörte 1977 zu den Bundestagsabgeordneten, die im Innenhof der Wewelsburg in einer Aufsehen erregenden Aktion eine Gedenktafel errichteten. "Unsere Aktion richtete sich gegen das Vergessen und Verleugnen", so Thüsing im Rückblick: "Der Erfolg war, dass die Frage nach Erinnerung nicht mehr zur Ruhe kam."

Gegen das Vergessen richtet sich auch der Projektwettbewerb, den die Stadt Büren, der Verein Gedenktag 2. April in Wewelsburg und die Evangelische Jugend im Kirchenkreis Paderborn unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten Simone Probst (Grüne), Ute Berg (SPD) und Gerhard Wächter (CDU), initiiert hatten.

Die Jury, bestehend aus Professor Dr. Harald Schröter-Wittke (Uni Paderborn), Corinna Dröge (Fachzentrum für grafische Datenverarbeitung und EDV), Robert Gündchen (Kreismuseum Paderborn), Nicole Heimlich (Referentin für kath. Jugendarbeit), Thorsten Heidemann (Vorsitzender des Synodalen Jugendausschusses der Ev. Jugend) und Superintendentin Anke Schröder, würdigte alle Beiträge mit einer Platzierung auf den ersten drei Plätzen oder mit Sonderpreisen.

Den ersten Platz, eine mehrtätige Gedenkstättenfahrt nach Berlin, bekamen die Zehntklässler der Hauptschule Niederntudorf zugesprochen. Unter dem Titel "Zeitenwende - Zeitung für Gegner des NS-Regimes" brachten sie mit ihren Lehrerinnen Carola Schulte und Ilona Vorwald die bewegende Lebensgeschichte des Ausschwitz-Überlebenden Kurt Steinitz aus Paderborn zu Papier.

Platz zwei, eine Fahrt nach Weimar, belegten das Liebfrauengymnasium Büren, die Realschule Nieheim und die Jahrgangsstufe 11 des Reismanngymnasiums Paderborn. Den dritten Preis, eine Fahrt nach Bergen-Belsen bekamen die Klassen 9 und 11 des Reismanngymnasiums, das Internat Gut Böddeken, die ev. Jugendgruppe der Lukasgemeinde, die Jugendgruppe 13 plus aus Warburg und zwei Einzelteilnehmer zugesprochen. Der Sonderpreis, eine Fahrt nach Amsterdam ins Anne-Frank-Haus, ging an Klasse 7 des Paderborner Reismanngymnasiums sowie an Einzelteilnehmer.


lok-red.hoexter@neue-westfaelische.de

zurück