www.hiergeblieben.de

Lippe aktuell / Jahr & Tag / Themen von und für Menschen ab 50 / Sonderausgabe , 04.05.2005 :

Bedingungslose Kapitulation

Die Kapitulationsurkunden sind nicht von Staatsmännern oder Diplomaten unterzeichnet worden, sondern von Militärs beider Seiten.

Der Text war schon vorher von den Alliierten festgelegt worden. Der erste Absatz der deutschen Fassung tautet:

"Wir, die hier unterzeichneten, die wir im Auftrage des Oberkommandos der Deutschen Wehrmacht handeln, übergeben hiermit bedingungslos dem Obersten Befehlshaber der Alliierten Expeditionsstreitkräfte und gleichzeitig dem Oberkommando der Roten Armee alle gegenwärtigen unter deutschem Befehl stehenden Streitkräfte zu Lande, zu Wasser und in der Luft."

Die Deutschen mussten sich verpflichten, alle Kampfhandlungen am 8. Mai 1945 um 23.01 Uhr einzustellen. Damit war der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell beendet und mit ihm das mörderische Regime des rechtsextremistischen Faschismus.

Fußnoten der Geschichte

Die erste Unterzeichnung der Kapitulation fand in der Nacht vom 7. auf den 8. Mai in Reims/Frankreich bei US-General Eisenhower statt. Stalin bestand aber darauf, die Zeremonie in Berlin-Karlshorst, dem Hauptquartier der Roten Armee, zu wiederholen.

Im Saargebiet, das zur französischen Zone gehörte, schufen die Franzosen von Anfang an politische und wirtschaftliche Fakten für eine endgültige Eingliederung nach Frankreich. Das Vorhaben scheiterte erst am Widerstand der Alliierten und später an einer Volksabstimmung der deutschen Bevölkerung (1955).

Der später so geläufige Begriff vom "Eisernen Vorhang" als Trennlinie zwischen Ost und West stammt von Churchill. In einem Brief an US-Präsident Truman teilt er diesem seine Befürchtungen über das Vorgehen der Sowjets mit: "Ein eiserner Vorhang ist vor ihrer Front niedergegangen."


la.redaktion@lippe-aktuell.de

zurück