Deister- und Weserzeitung ,
17.03.2018 :
"Habe mich an Beschluss der Gruppe gehalten"
FDP-Kreistagsabgeordneter Rüdiger Zemlin weist Vorwürfe seiner Partei zurück
Von Joachim Zieseniß
Hameln-Pyrmont. Rüdiger Zemlin, Abgeordneter der FDP im Kreistag Hameln-Pyrmont, hat jetzt in einer Stellungnahme die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen. Der Vorsitzende der Kreis-FDP, Markus Burgdorf, hatte Zemlin in einer von ihm unterzeichneten Pressemitteilung vorgeworfen, dieser habe im Kreistag für die am Bückeberg geplante Gedenkstätte gestimmt, obwohl es einen anderen Beschluss der FDP-Kreismitgliederversammlung gegeben habe.
FDP-Mann Zemlin behauptet jetzt hingegen, weder Heinrich Fockenbrock noch Markus Burgdorf hätten ihm gegenüber persönlich Vorwürfe erhoben. Diese stammten vielmehr aus einer Pressemitteilung, die der Beisitzer im Vorstand, Klaus Peter Wennemann, vorbereitet habe. Einen FDP-Beschluss auf Grund einer Beschlussvorlage gebe es nicht, so versichert FDP-Kreistagsmitglied Zemlin. Auch in der Mitgliederversammlung habe den Anwesenden keine Beschlussvorlage zum Thema Bückeberg vorgelegen. Es habe lediglich ein Votum der Mitgliederversammlung für eine von Klaus Peter Wennemann vorgeschlagene kleine Lösung gegeben.
Die von Wennemann vorgeschlagene kleine Lösung, bei dem im Hamelner Museum eine Bückeberg-Ausstellung angedacht war, war aus räumlichen und konzeptionellen Gegebenheiten nicht durchsetzbar. Die Gruppe FDP / DU hatte daher eine Gruppensitzung am Tag vor der Kreistagssitzung. Dabei wurde ein optimierter Vorschlag als Kompromiss erarbeitet. Danach, so erklärt Zemlin, sollte versucht werden, dass Bund und Land die Kosten vollständig tragen. Erst nach Klärung der Kostenübernahme sollte die gGmbH gegründet werden. Davor sei ein Sperrvermerk geschoben worden, der nur durch den Kreisausschuss aufgehoben werden kann. "Der Planungsentwurf ist zwar Grundlage. Er wird jedoch noch ausführlich erörtert und kann angepasst werden", erklärt Rüdiger Zemlin die überarbeitete Vorlage. Diese Vorlage sei nach der Gruppensitzung noch am Montag allen Abgeordneten vom Landrat mitgeteilt worden und habe mehrheitlich die Zustimmung gefunden. Zemlin: "Da dieser optimierte Vorschlag der Gruppe FDP / DU mehrheitlich beschlossen worden ist, sind die Mitglieder der Gruppe daran gebunden." Unabhängig davon gelte für ihn aber das demokratische Prinzip des freien Mandates der Abgeordneten, fügt der FDP-Mann in seiner Stellungnahme hinzu. "Daran habe ich mich als Abgeordneter zu halten sowie an die Grundsätze der Gruppen- und Fraktionsdisziplin. Parteibeschlüsse sind Empfehlungen der Partei für die Arbeit der Fraktion und haben rechtlich keine bindende Wirkung. Entscheidend ist der Beschluss der Gruppe FDP / DU. Daran habe ich mich gehalten" so Rüdiger Zemlin.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 17./18.03.2018:
Bückeberg-Kritiker lassen nicht locker
Hochemotionale Debatte im Gemeinderat / CDU / FWE und AfD setzen weiter auf Bürgerbefragung
Von Philipp Killmann
Emmerthal. Die Gegner der geplanten NS-Doku-Stätte am Bückeberg wollen sich mit dem Kreistagsbeschluss für das Projekt nicht abfinden. Dies machten Einwohner und Teile der Politik im Rahmen der Sitzung des Gemeinderats Emmerthal am Donnerstagabend vor gut 20 Besuchern in einer teils hochemotional geführten Diskussion deutlich.
Dabei hatte es zum Thema Bückeberg laut Tagesordnung eigentlich nur einen Sachstandsbericht geben sollen - auf Wunsch des Ratsvorsitzenden Matthias Koch (CDU), wie Bürgermeister Andreas Grossmann (SPD) anmerkte.
Doch bereits in der Einwohnerfragestunde entflammte die Debatte erneut. Karl-Otto Gericke, selbst erklärter Gegner der vorgesehenen Doku-Stätte, unterstrich seine Auffassung, dass die Größenordnung des geplanten Projekts nicht angemessen sei, mit einem fragwürdigen Hinweis: der "verteufelte Nazi-Führer" Hitler habe in fünf Jahren doch insgesamt nur viereinhalb Stunden am Bückeberg gesprochen. Dazu Bürgermeister Andreas Grossmann: "Ihre geschichtsrevisionistischen Ansichten teile ich nicht."
Darüber hinaus holten sowohl CDU / FWE und AfD auf der einen und SPD und Grüne auf der anderen Seite weit aus, indem sie den gesamten Entwicklungsprozess des Projekts noch einmal aufrollten. Eine Diskussion, die sich fortsetzte, als schließlich der eigentliche Tagesordnungspunkt zum Thema erreicht wurde: der Sachstandsbericht des Bürgermeisters. Doch Rudolf Welzhofer (CDU) setzte noch einen obendrauf, indem er gewissermaßen die Debatte aus dem Kreistag im Gemeinderat fortsetzte und vor allem Landrat Tjark Bartels und Kreistagsmitglied Ulrich Watermann (beide SPD) für im Kreistag gefallene Äußerungen kritisierte.
Zuvor hatte Welzhofer eine Erklärung der CDU / FWE-Fraktion verlesen, in welcher dem "Landrat mit seinem Gefolge" (dazu Ruth Leunig von der SPD: "Wo sind wir eigentlich?!") unterstellt wurde, seine Zielsetzung zum Bückeberg um jeden Preis durchgeboxt zu haben. Gleichwohl sei das letzte Wort noch nicht gesprochen: CDU / FWE will geklärt wissen, in welcher Form der Gemeinderat Emmerthal durch eventuelle Baugenehmigungsverfahren Einfluss auf die Pläne für das Bückeberg-Projekt hat. Grossmann erläuterte, dass die Gemeinde unter bestimmten Bedingungen das Einvernehmen für Bauleitplanungen zwar verweigern könne. Aber es "einfach nicht zu wollen", reiche als Begründung nicht aus. Daher könne die Bauaufsichtsbehörde - der Landkreis - eine Baugenehmigung auch ohne Einvernehmen der Gemeinde erteilen. Darüber hinaus, erinnerte Welzhofer daran, sei, wie im Gemeinderat beschlossen, ja auch noch eine Bürgerbefragung durchzuführen. Grossmann wies darauf hin, dass es eine "sportliche Aufgabe" sei, die Befragung noch bis zu den Sommerferien durchführen zu wollen, und stellte klar, dass die Verwaltung nicht bereit sei, die Fragestellung dafür zu erarbeiten. Die dürfte nämlich "schwer zu finden" sein, "weil es ja bereits eine Beschlusslage gibt".
Delia Klages (AfD) unterstellte Landrat Bartels und der Kreistagsgruppe SPD / Grüne / Linke / Mönkeberg, sich nicht dafür zu interessieren, "was die Bürger mehrheitlich wollen, sonst würden sie das Bürgervotum abwarten". Was Oliver Gockel (SPD) als "populistisches Geschwafel" bezeichnete, zumal die Bürger laut Kreistagsbeschluss mit zwei weiteren Bürgerforen durchaus in die Gestaltung mit eingebunden würden. Helmut Brinkmann, ebenfalls SPD, erinnerte Klages daran, dass die Bürgerbefragung noch ausstehe, sie also nicht irgendwelche Mehrheiten behaupten dürfe.
Gelächter erntete Rolf Keller (CDU) von SPD und Grünen für die Behauptung, die Sanierung der Johann-Comenius-Schule sei auf 2024 verschoben worden, weil Geld für Projekte wie den Bückeberg bewilligt wurden. "Das ist nicht passend", sagte Grossmann unter Verweis darauf, dass die Schule im Gegensatz zum Bückeberg "im zweistelligen Millionenbereich" liege. Beendet wurde die Debatte nach fast anderthalb Stunden auf Antrag der Grünen.
Bildunterschrift: Beim Umgang mit dem Erbe des Bückebergs scheiden sich nach wie vor die Geister.
Bildunterschrift: "Die Fragestellung für die Bürgerbefragung dürfte schwer zu finden sein." Andreas Grossmann, Bürgermeister Emmerthal.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 16.03.2018:
Hat Zemlin gegen FDP-Beschluss gestimmt?
Vorsitzender der Kreis-FDP, Markus Burgdorf, und Fraktionsvorsitzender Heinrich Fockenbrock erheben Vorwürfe
Von Joachim Zieseniß
Hameln-Pyrmont. In seiner Sitzung am vergangenen Dienstag hat der Kreistag mehrheitlich mit der Stimme von Rüdiger Zemlin (FDP) für die Gedenkstätte am Bückeberg in der vorgeschlagenen Form gestimmt. In einer Stellungnahme des FDP-Kreisvorstandes hat sich jetzt Markus Burgdorf, Vorsitzender der Kreis-FDP, zum Bückeberg-Beschluss des Kreistages und zum Abstimmungsverhalten von Zemlin geäußert; der hatte vor der Abstimmung geäußert, die FDP würde "einer kleineren Lösung" am Bückeberg zustimmen, sobald geklärt sei, inwieweit sich Land und Bund an den Kosten beteiligen. Auf Anregung der FDP und Unabhängigen (DU) sollen die Haushaltsmittel zunächst gesperrt bleiben, bis eine Mitfinanzierung des Bundes geklärt ist.
Wie Burgdorf jetzt in seiner Stellungnahme versichert, hatten sich während der FDP-Kreismitgliederversammlung Hameln-Pyrmonts Freidemokraten jedoch mit überwältigender Mehrheit gegen diese Lösung ausgesprochen und auch eine optimierte Lösung ins Gespräch gebracht.
Heinrich Fockenbrock konnte jedoch in der Kreistagssitzung eine Stellungnahme zu dem Projekt nicht mehr vortragen, da er akute Herzprobleme hatte und noch vor einer Wortmeldung nach einer Notarztbehandlung ins Krankenhaus transportiert werden musste. Sein Zustand ist inzwischen stabil.
Aus einer Parteifreunden vor der Sitzung zugegangenen Mail ist jedoch klar ersichtlich, dass er gegen das Projekt in der aufgezeigten Form Stellung nehmen wollte. Zitat Heinrich Fockenbrock: "Das kommt für mich nicht in Frage, da ich mich als Fraktionsvorsitzender an den Beschluss des FDP-Kreisparteitages, unserer Mitglieder und vieler Freunde gebunden fühle, die mich in dieser Haltung gestärkt haben."
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 16.03.2018:
Nach der Debatte ist vor der Debatte
Emmerthal. Auch nach dem eindeutigen Kreistagsbeschluss vom Dienstag für die Einrichtung einer NS-Dokumentation-Stätte am Bückeberg geht die Debatte hitzig weiter. Obwohl es in der Ratssitzung der Gemeinde Emmerthal gestern Abend eigentlich nur einen Sachstandsbericht zum Thema hatte geben sollen, entflammte die Diskussion über das Für und Wider erneut. Wirklich neue Argumente blieben dabei allerdings aus. Stattdessen wurde der bisherige Entscheidungsprozess sehr emotional von den Ratsfraktionen CDU / FWE, SPD, Grüne und AfD noch einmal aufgerollt. Den ausführlichen Bericht lesen Sie in der morgigen Ausgabe.
_______________________________________________
radio aktiv e.V., 15.03.2018:
Gemeinderat befasst sich mit Bürgerbefragung zum Bückeberg
15.03.2018 - 08.13 Uhr
Der Gemeinderat beschäftigt sich heute mit der geplanten Bürgerbefragung zum Lernort Bückeberg. Bürgermeister Andreas Grossmann (SPD) gehört zu den Befürwortern des Lernorts. Er hält eine Bürgerbefragung in diesem Fall nicht für sinnvoll, obwohl Bürgerbefragungen grundsätzlich wichtige basisdemokratische Instrumente seien. Rechtlich bindend wäre das Ergebnis der Bürgerbefragung nicht, weil für das Projekt Bückeberg der Landkreis und nicht die Gemeinde zuständig sei. Außerdem sei bisher nicht klar, über welche Fragestellung die Bürger abstimmen sollen, so Grossmann. Die genaue Fragestellung müsste vom Rat beschlossen werden. Grossmann rechnet mit Kosten von rund 10.000 Euro für eine Bürgerbefragung.
_______________________________________________
Niedersächsische Allgemeine Online, 14.03.2018:
Kreistag Hameln beschließt Projekt
14.03.2018 - 13.10 Uhr
Reichserntedankfeste der Nazis: Festplatz am Bückeberg wird Doku-Stätte
Hameln. Der Kreistag in Hameln hat grünes Licht für den Bau einer Dokumentationsstätte am Bückeberg gegeben - dort ließ Hitler fünf Mal das Reichserntedankfest feiern.
Zum Reichserntedankfest zogen die Massen zum Bückeberg, am Hang flatterten Hakenkreuzflaggen an 1.000 Masten im Wind. Wenn Hitler und andere NS-Größen wie Goebbels kamen, streckten sich ihnen hunderttausende Arme zum Gruß entgegen. Heute grasen auf dem Gelände, das Hitler-Architekt Albert Speer gestaltet hatte, Kühe. Doch bald soll das es zur Dokumentationsstätte werden.
NS-Aufmarsch bei Hameln
Das Für und Wider sorgte nicht nur rund um den Bückeberg bei Hagenohsen für Diskussionen. Kaum eine Entscheidung des Kreistages Hameln-Pyrmont hat zuletzt für heftigere Diskussionen gesorgt. Denn der Boden am Bückeberg ist verseucht: Dort ließ Hitler von 1933 bis 1937 das Reichserntedankfest auch mit einer Waffenschau feiern.
Bomber zerstörten ein Schaudorf. 1937 sollen 1,2 Millionen Menschen dort gewesen sein, angekarrt in 215 Sonderzügen - eine der größten Massenveranstaltungen der Nazis. Allein die Tribüne fasste 3.000 "Ehrengäste". Hameln wurde so zum "Nürnberg des Nordens".
Streit um Doku-Stätte am Bückeberg
Seit einem Jahr wird um die Doku-Stätte gestritten, die Gemeinde Emmerthal ist dagegen, mehr als 2.000 Bürger und Anwohner unterschrieben ihr Nein. Wut kochte hoch. Der Kirchenkreis stellte einen Riss zwischen Befürwortern und Gegnern fest, der durch die Gemeinden gehe.
Die Mehrheit von SPD, Grünen, Linke und FDP im Kreistag jedenfalls brachte gestern das Projekt auf den Weg. Dabei ging es auch um die Finanzierung einer Gesellschaft, die das Konzept umsetzen soll.
Zuletzt hatte Landrat Tjark Bartels für die Sache geworben, die Wichtigkeit der Doku-Stätte betont. Seine Begründung ähnelte jener, die vom Verband Niedersächsischer Geschichtslehrer kam: Der betonte, dass "die Reichserntedankfeste damals für die manipulative Wirkung der NS-Ideologie auf viele Deutsche" standen. Die Feste huldigten der bäuerlichen Idylle, sprachen also viele Menschen an.
Transportiert wurde aber vor allem das totalitäre Gesellschaftsideal der Nazis. Die Wortwahl zum Ort des Geschehens sprach für sich: Es sei "ureigenster deutscher Boden, germanisches Kerngebiet am deutschen Fluss Weser".
Zeitzeugin erinnert sich an Reichserntedankfeste der Nazis
Ingrid Kopietz, geb. Schmidt, war ein Kind, als 1937 "unglaubliche Menschenmassen" auch durch Hagenohsen am Südrand des 160 Meter hohen Hügels dorthin zogen, wo die NS-Größen "von einer Tribüne aus zu den Massen sprachen". Die Rentnerin erinnert sich zwar intensiv, aber nicht gerne an die Jahre vor und während des Krieges mit den Bombennächten, die Angst und Tod nach Hameln brachten.
"Für junge Leute könnte es wichtig sein, an das Geschehen am Bückeberg erinnert zu werden", sagt die 84-Jährige, die persönlich damit aber abgeschlossen hat - trotz der vielen Bilder im Kopf.
Fläche am Nordhang soll Doku-Stätte werden
Die 23 Fußballfelder große Fläche am Nordhang soll Dokumentationsstätte- und Lehrort werden. 450.000 Euro sind veranschlagt für Wege, Sitzbänke und Inseln mit Info-Tafeln. Die Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten will Geld geben, auch der Kreis, der auf Hilfe vom Bund hofft.
Wenn alles glatt geht, könne bald begonnen werden, sagt der Initiator, Projektleiter und Historiker Bernhard Gelderblom.
Manche aber wünschen sich, dass die Kühe dort weiter grasen. Und schon gar nicht, dass dort Neonazis auftauchen, um ihren zweifelhaften Idealen zu huldigen.
Bildunterschrift: Reichserntedankfest am Bückeberg bei Emmerthal im Kreis Hameln-Pyrmont: Dort ließ Hitler von 1933 bis 1937 auf einem von Albert Speer gestalteten Gelände das zentrale Fest feiern. Bald soll es zum Dokumentations- und Lernort werden.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 14.03.2018:
Vom "Hoffnungsträger" am Bückeberg
Zweistündige Kreistagsdebatte um Dokumentationsort mit heftigen verbalen Entgleisungen
Von Joachim Zieseniß
Hameln-Pyrmont. Die Entscheidung für den Dokumentationsort Bückeberg ist in der gestrigen Kreistagssitzung gefallen. Die Gräben zwischen Befürwortern und Gegnern sind aber längst nicht zugeschüttet, im Gegenteil: Zeigten die Stimmen aus Einwohnerschaft wie aus Politik doch auch am Abend der Entscheidung einmal mehr, wie sehr der ehemalige Nazi-Propagandaort und damit die Beschäftigung mit der Vergangenheit von vor immerhin 80 Jahren immer noch polarisiert.
Und so zeigten sich Mehrheitsgruppe, die CDU und die AfD in ihren Wortbeiträgen als unversöhnliche Lager. Während Ulrich Watermann (SPD) darauf bestand, dass der Bückeberg als Mahnmal für den Wert unserer heutigen Demokratie "niemals nach Geldmaßstäben beurteilt werden dürfe", und Michael Ebbecke (Grüne) darauf verwies, dass die grüne Landtagsfraktion bereits einen Antrag auf Unterstützung des Lernorts Bückeberg mit Landesmitteln gestellt habe, lehnte Hans-Ulrich Siegmund (CDU) das Projekt nach wie vor rigoros ab: Die Politik sei bei der Konzeptionierung der Bückeberg-Pläne "bislang in vielen Fragen übergangen worden", kritisierte er. Siegmund forderte, dass das Thema vor einer Entscheidung erst einmal politisch aufgearbeitet werden müsse. Dabei müssten auch Gestaltungsalternativen des Bückebergs aufgezeigt und in den Gremien diskutiert werden. Ursula Körtner (CDU) bekannte sich zwar zur historischen Bedeutung des Bückebergs, kritisierte aber Arroganz im Umgang mit dem Bürgerwillen im bisherigen Findungsprozess. Auch forderte sie, einen Beschluss zurückzustellen, bis die Grundstücksfrage mit dem Land und die Bebauungsplanung mit der Gemeinde Emmerthal geklärt sei.
Für die FDP merkte Rüdiger Zemlin - Gruppensprecher Heinrich Fockenbrock hatte während der Sitzung eine Herzattacke erlitten - an, FDP / Unabhängigen werden dem Projekt zustimmen, sobald eine Beteiligung von Land und Bund an den Kosten geklärt sei.
Strikte Ablehnung kam von Seiten der AfD. Hier merkte Dr. Jürgen Schönbrodt an, man dürfe Gegner des Vorhabens "nicht in eine falsche Ecke drücken". Nach einem Exkurs in das soziale Klima nach dem Ersten Weltkrieg erklärte er die Reichserntedankfeste und die damalige Begeisterung damit, dass "da eben einer kam und als Hoffnungsträger gefeiert wurde". Und die Folgen seien damals eben nicht abzusehen gewesen.
Womit der Damm zu verbalen Entgleisungen gebrochen zu sein schien: Rolf Keller (CDU) sprach der Mehrheitsgruppe das Zulassen eigener Meinungen in ihren Reihen ab, geißelte deren Missachtung von Bürgermeinung und Emmerthaler Interessen und hatte für Bürgermeister Andreas Grossmann (SPD) die Beschimpfung parat, er habe in der ganzen Sache "keinen Arsch in der Hose".
Bildunterschrift: Eindringlich warb Landrat Tjark Bertels vor allem bei der CDU-Fraktion um eine Zustimmung zum Lernort Bückeberg.
Bildunterschrift: Das Medieninteresse an den AfD-Politikern im Kreistag war groß.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 14.03.2018:
Hameln-Pyrmont billigt NS-Infostätte am Bückeberg
Weichenstellungen gegen Widerstand von CDU, AfD und Anwohnern
Von Joachim Zieseniß
Hameln-Pyrmont. Am Emmerthaler Bückeberg - einer der wichtigsten Propagandastätten der Nationalsozialisten - wird eine Dokumentations- und Lernstätte eingerichtet. Das hat der Kreistag von Hameln-Pyrmont gestern nach emotionaler zweistündiger Debatte mit den 27 Stimmen von SPD, Grünen, Linken, FDP, Unabhängigen und dem Einzelbewerber Helmuth Mönkeberg beschlossen. Die CDU und AfD stimmten gegen das Vorhaben: Sie kamen auf 20 Stimmen.
Das Thema hatte in den vergangenen Monaten die öffentliche Meinung im Landkreis Hameln-Pyrmont gespalten wie kaum ein anderes in der Vergangenheit. Um den bereits unter Denkmalschutz stehenden Bückeberg zu einem Lernort zu gestalten, wird der Landkreis nun gemeinsam mit dem Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte eine gemeinnützige GmbH gründen. Die umstrittenen Gelder hierfür können nun mit Sperrvermerk in den Haushalt 2018 eingestellt werden. Bevor dieser Sperrvermerk aufgehoben wird, soll geprüft werden, ob sich Land und Bund an den Kosten beteiligen. Außerdem sollen zwei weitere öffentliche Bürger-Foren die Beteiligung der Öffentlichkeit sicherstellen. Auch sollen die verschiedenen Möglichkeiten der künftigen Bückeberg-Gestaltung noch mit der Politik besprochen werden.
"Jetzt sind die Weichen für den Dokumentationsort Bückeberg gestellt."
Tjark Bartels, Landrat
Die CDU und AfD wandten sich gegen die Bereitstellung von Kreisgeldern. Auch in der Bevölkerung war die Kritik immer wieder an den Kosten für den Landkreis in Höhe von 293.500 Euro festgemacht worden. Der Gesamtaufwand für das derzeit geplante Konzept beläuft sich auf rund 450.000 Euro. Für die Hälfte des Betrages liegen Zusagen von Stiftungen vor.
Vor dem Einstieg in die Tagesordnung des Kreistags hatten die zahlreich erschienenen Zuschauer das Wort. Hier trafen erneut Befürworter und Gegner des Projekts aufeinander. Vor allem bei den Anwohnern gibt es Widerstand. "Wir möchten eine Aufarbeitung des Bückebergs, aber nicht große bauliche Veränderung am Berg selbst", sagte Timo Schriegel, Sprecher einer Kritiker-Gruppe, die mehr als 2.000 Unterschriften gegen das Projekt gesammelt hat.
Landrat Tjark Bartels (SPD) setzte sich im Kreistag bei allem Gegenwind weiter vehement für die Dokumentationsstätte am Bückeberg ein. Dort schwor das Nazi-Regime, auch Adolf Hitler persönlich, in den Jahren 1933 bis 1937 bei den Reichserntedankfesten jeweils bis zu eine Million Deutsche auf die verbrecherischen Ziele ein. Bartels betont seit längerem, dass Hameln-Pyrmont ungeachtet der Kosten in der Verantwortung stehe, am Bückeberg, "einen der wichtigsten Orte der NS-Selbstinszenierung", einen Lernort zu schaffen.
Weserbergland: 17
_______________________________________________
Norddeutscher Rundfunk, 13.03.2018:
Bückeberg: Grünes Licht für NS-Dokumentationsstätte
13.03.2018 - 20.30 Uhr
Der Weg für ein Dokumentationszentrum über die NS-Vergangenheit des Bückebergs bei Hameln ist frei. Das hat der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont am Dienstagabend entschieden. SPD, Grüne, FDP, Unabhängige und Linke stimmten für die Einrichtung, die Vertreter von CDU und AfD votierten gegen das geplante Konzept. Auch einige Anwohner wandten sich gegen das Projekt. Die Kritiker argumentieren unter anderem mit möglichen Folgekosten für den Landkreis. Die Debatte dauerte etwa drei Stunden. Landrat Tjark Bartels (SPD) sagte, es sei höchste Zeit, vor allem der jungen Generation zu zeigen, wie die Verführungsmechanismen der Nazis funktioniert hätten.
Nach dem Kreistagsbeschluss gibt es zwar grundsätzlich grünes Licht für das Dokumentationszentrum. Zunächst aber sollen nach Informationen von NDR 1 Niedersachsen noch weitere Bürger-Foren folgen. Dazu soll der Bund als zusätzlicher Geldgeber für das Projekt gewonnen werden. Der Hügel war eine der zentralen Propagandastätten der Nationalsozialisten: Zwischen 1933 und 1937 veranstaltete die NSDAP auf dem von Albert Speer gestalteten Gelände mehrere so genannte Reichserntedankfeste - die größten Massenveranstaltungen neben den "Reichsparteitagen" in Nürnberg.
_______________________________________________
radio aktiv e.V., 13.03.2018:
Kreistag stimmt für Dokumentations- und Lernort Bückeberg
13.03.2018 - 18.58 Uhr
Es gab ein großes Bürger- und Medieninteresse bei der Kreistagssitzung am Dienstag, bei der es unter anderem um den geplanten Dokumentations- und Lernort Bückeberg ging. Der Tagesordnungspunkt Bückeberg wurde extra vorgezogen. Nach mehr als dreistündiger Sitzung hat der Kreistag erwartungsgemäß dem Vorschlag der Verwaltung zugestimmt. Sowohl die Mehrheitsgruppe - aus SPD, Grünen, Linken, Helmuth Mönkeberg - als auch die FDP und die Unabhängigen stimmten zu. CDU und AfD votierten gegen das Projekt Bückeberg.
Dieser Beschluss bedeutet, dass die notwendigen Gelder für den Dokumentations- und Lernort Bückeberg in den Haushalt eingestellt werden, aber mit einem Sperrvermerk versehen werden. Zunächst soll eine mögliche Beteiligung des Bundes geprüft werden. Die Gründung der gemeinnützigen GmbH, die den Dokumentations- und Lernort Bückeberg betreuen soll, wird verschoben bis die Finanzierung geklärt ist. Außerdem soll das Projekt nochmals öffentlich diskutiert werden, allerdings gehe es dabei um die Ausführung, das Projekt selbst werde nicht in Frage gestellt, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Ulrich Watermann. Diskussionsgrundlage sei der Siegerentwurf des Gestaltungswettbewerbs.
_______________________________________________
Neue Presse Online, 13.03.2018:
Kreistag: Grünes Licht für NS-Dokumentationsort Bückeberg
13.03.2018 - 18.44 Uhr
Der Bückeberg bei Hameln, auf dem in den 1930er Jahren Hunderttausende Adolf Hitler zujubelten, soll zu einem Dokumentations- und Lernort werden. Das hat der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont am Dienstagabend mit den Stimmen von SPD, Grünen, FDP, Unabhängigen und Linken beschlossen. CDU und AfD stimmten gegen das geplante Konzept.
Hameln. Der Hügel war eine zentrale NS-Propagandastätte: Zwischen 1933 und 1937 veranstalteten die Nationalsozialisten auf dem von Hitler-Architekt Albert Speer gestalteten Gelände das "Reichserntedankfest". Vor allem bei Anwohnern gibt es Widerstand gegen das Projekt, die Kritiker argumentieren unter anderem mit den Folgekosten für den Landkreis.
Bildunterschrift: Historiker Gelderblom steht am Bückeberg, wo die Nazis Feste feierten.
_______________________________________________
radio aktiv e.V., 13.03.2018:
Heute entscheidet der Kreistag zum Thema Bückeberg
13.03.2018 - 08.28 Uhr
Der Kreistag Hameln-Pyrmont entscheidet heute über den geplanten Lern- und Dokumentationsort Bückeberg. Dieser soll über die Reichserntedankfeste aufklären, die dort in der Zeit des Nationalsozialismus abgehalten wurden. In die Beschlussvorlage wurden von der Verwaltung einige Punkte neu aufgenommen. So soll der Landkreis erst Geld für das Projekt bereitstellen, wenn klar ist, dass auch der Bund bereit ist, sich finanziell zu beteiligen. Die gemeinnützige GmbH unter Beteiligung des Kreises soll zudem erst gegründet werden, wenn die Finanzierung geklärt ist. Außerdem soll das Projekt nochmals öffentlich diskutiert werden. Dabei gehe es um die Ausführung, das Projekt selber werde nicht in Frage gestellt, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Ulrich Watermann.
Diskussionsgrundlage sei der Siegerentwurf des Gestaltungswettbewerbs. Er hoffe, dass die neue Beschlussvorlage auf eine möglichst breite Zustimmung im Kreistag treffen werde. Auch in den Reihen der Mehrheitsgruppe hatte es in den letzten Wochen Kritik am Projekt Bückeberg gegeben. Watermann geht aber davon aus, dass SPD, Grüne und Linke heute mit Ja stimmen werden. Die Sitzung des Kreistags beginnt um 15 Uhr im Forum der Handelslehranstalt.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 13.02.2018:
Wie entscheidet die Politik zum Bückeberg?
Bund soll nach Möglichkeit mitfinanzieren / Grünen-Landespartei und Kirchenkreis für Projekt
Von Philipp Killmann
Hameln-Pyrmont. Die Politik macht es sich mit dem Bückeberg nicht leicht: Beachtliche elf Punkte umfasst die Beschlussvorlage, über die heute der Kreistag zu befinden hat. Demnach soll am Bückeberg eine Dokumentationsstätte zu den Reichserntedankfesten der Nationalsozialisten entstehen. Doch unter welchen Bedingungen?
Wie aus der Vorlage hervorgeht, soll es nun einen Sperrvermerk geben, der erst dann aufgehoben werden soll, wenn geprüft worden ist, ob der Bund das Projekt mitfinanziert. Falls sich der Bund beteiligen sollte, wären die Kosten des Landkreises entsprechend zu reduzieren. In der Politik waren in den vergangenen Wochen wiederholt die Kosten infrage gestellt worden. Nachdem es Anfang März im Kreisausschuss zu "kontroversen Diskussionen" gekommen war, habe die Verwaltung im Nachgang "Gespräche mit politischen Vertretern geführt" und es für nötig erachtet, den Sperrvermerk in der Vorlage zu verankern, heißt es in der Begründung.
Die Weichen für die Doku-Stätte am Bückeberg sollen dennoch gestellt werden: Der Landkreis gründet mit dem Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte eine gemeinnützige GmbH. Die finanziellen Mittel in Höhe von 293.500 Euro werden zwar in den Haushaltsplan 2018 eingestellt - aber mit dem besagtem Sperrvermerk versehen. Erst nach Aufhebung des Sperrvermerks soll die gGmbH gegründet werden.
Außerdem soll der ausgewählte Gestaltungsentwurf der Arbeitsgemeinschaft Jung / Ermisch / Dröge & Kerck überarbeitet werden. Dabei geht es darum, den Bückeberg barrierefreier als bislang geplant zu erschließen sowie um die Einrichtung einer Sanitäranlage. Die Ergebnisse sollen im Rahmen eines Bürgerdialogs öffentlich präsentiert werden und für Anregungen offenbleiben. Dadurch entstehende höhere Kosten sollen durch weitere Drittmittel gedeckt werden.
Bereits Ende Februar hatte der Landrat dem Finanzausschuss ein Bekenntnis zu der Doku-Stätte am Bückeberg abgerungen. Es findet sich auch in der heute zur Debatte stehenden Vorlage wieder. "Der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont bekennt sich zu der Bedeutung des Bückebergs als einem der wichtigsten Orte der NS-Selbstinszenierung, dessen Zusammenhang zu den Verbrechen des NS-Gewaltregimes sowie der Notwendigkeit, einen Dokumentations- und Lernort zu schaffen", heißt es da. Alle Ausschussmitglieder bis auf Delia Klages von der Alternative für Deutschland stimmten für dieses Bekenntnis. Klages enthielt sich.
Unterstützung erfährt das Projekt jetzt auch von der Landespartei der Grünen. Sie sprach sich auf dem Parteitag in Oldenburg mit großer Mehrheit für die geplante Doku-Stätte aus. In einer Pressemitteilung befürwortet nun auch der Kirchenkreis Hameln-Pyrmont das Projekt.
Hinweis: Die öffentliche Sitzung des Kreistages findet heute ab 15 Uhr im Forum der Handelslehranstalt statt.
Bildunterschrift: Postkarte zum Bückeberg-Fest von 1933.
_______________________________________________
radio aktiv e.V., 12.03.2018:
Niedersächsische Grüne unterstützen Bückeberg-Projekt
12.03.2018 - 16.31 Uhr
Niedersachsen / Emmerthal. Die Grünen in Niedersachsen haben bei ihrem Parteitag am Wochenende in Oldenburg einen Antrag zur Unterstützung des Projekts Dokumentations- und Lernort Bückeberg (bei drei Enthaltungen) einstimmig beschlossen. Ute Michel aus Bad Pyrmont, die den Antrag zusammen mit Mitgliedern aus dem grünen Kreisverband sowie grünen Landtags- und Bundestagsabgeordneten gestellt hatte, sagte, dass die Vergangenheit Orte der Erinnerung brauche - nicht nur Museen und YouTube. Der Bückeberg sei als ein solcher Ort besonders geeignet, weil das Gelände noch immer sehr anschaulich sei und die vorliegenden Pläne äußerst behutsam damit umgingen. Außerdem sei die Auseinandersetzung nicht nur mit vergangenen Gräueltaten wichtig, sondern angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auch mit der Inszenierung von Propaganda und der Ausgrenzung von Menschen.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 09.03.2018:
Kreistag zur Doku-Stätte
Hameln. Der Kreistag kommt zu einer öffentlichen Sitzung am Dienstag, 13. März, um 15 Uhr, im Forum der Handelslehranstalt (Mühlenstraße 16) zusammen. Auf der Tagesordnung stehen mehrere Anträge der Gruppe SPD / Helmuth Mönkeberg-Bündnis 90 / Die Grünen - Die Linke zu den Themen "Bezahlbarer Wohnraum im Landkreis Hameln-Pyrmont", Digitalisierung, "Einführung hauptamtlicher Strukturen des Naturparks Weserbergland" sowie die Ausrichtung des Nahverkehrs am Mobilitätsbedürfnis. Zudem wird sich der Kreistag mit dem geplanten Dokumentations-, Informations- und Lernort Bückeberg beschäftigen. Hier geht es um die Gesellschaftsgründung und finanzielle Ausstattung. Ferner geht es um den Stellenplan 2018 für die Kreisverwaltung, die Haushaltssatzung, den Haushaltsplan und das Haushaltssicherungskonzept für 2018, die Neufassung der Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Hameln-Pyrmont sowie die Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Hohenstein" in der Stadt Hessisch Oldendorf.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 08.03.2018:
Thema: Doku-Stätte
Emmerthal. Am Donnerstag, 15. März, findet um 19 Uhr im großen Sitzungssaal im Emmerthaler Rathaus (Berliner Straße 15) eine öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Emmerthal statt. Eingangs haben die Bürger die Möglichkeit, Fragen an die Verwaltung oder die Ratsmitglieder zu stellen. Im Mittelpunkt der Sitzung steht der Sachstandsbericht zum Lern- und Dokumentationsort Bückeberg. Ob das kontrovers diskutierte Vorhaben realisiert wird, ist derzeit noch ungewiss. Nach der AfD und der CDU, die beantragt haben, die Finanzierung des Projektes zu stoppen, hat sich jüngst auch die FDP gegen die Doku-Stätte positioniert.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 03./04.03.2018:
Lieder für die Freiheit und das Leben
Berührender Abend mit Esther Bejarano und der Microphone Mafia
Von Wolfhard F. Truchseß
Hameln. "Wenn ich durch die Städte ziehe und in den Schulen lese und meine Konzerte gebe, dann ist das meine späte Rache an den Nazis." Auch im hohen Alter von 92 Jahren hört Esther Bejarano, eine der wenigen Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz, nicht auf, über die Schrecken dieser Zeit zu berichten, schildert berührend ihren Weg in das Konzentrationslager und das Glück, dort und später im Konzentrationslager Ravensbrück zu überleben.
Die beiden Bundestagsabgeordneten Jutta Krellmann (Linke) und Johannes Schraps (SPD) hatten auch wegen der Diskussionen über einen Lernort Bückeberg die Chance ergriffen und Esther Bejarano mit Kutlu Yurtseven und ihren Sohn Joram, beide Mitglieder der Kölner Gruppe "Microphone Mafia" mit Unterstützung zahlreicher prominenter Persönlichkeiten und den Organisatoren der Aktion "Bunt statt braun" in die Sumpfblume nach Hameln eingeladen. Es sollte eine tief beeindruckende Veranstaltung werden, zu der viele junge Menschen kamen und der Saal der Sumpfblume mit rund 350 Gästen bis auf den letzten Quadratzentimeter gefüllt war. Und nicht nur das - Esther Bejarano wurde von einem Team des ARD-Magazins "Panorama" interviewt, das gestern am Bückeberg drehte. Der NDR war mit einem Kamerateam im Saal.
Es wurde ganz still in der Sumpfblume, als Esther Bejarano mit fester Stimme aus ihrem Buch "Erinnerungen" las, in dem sie schildert, wie belastend es war, Musik für alle dem Tod geweihten Opfern der Nazis zu machen, wenn sie zu den Gaskammern gefahren wurden. Dass sie als Jüdin mit einem arischen Großvater im KZ Ravensbrück sogar noch zu einer Arierin gemacht wurde, ersparte ihr nicht, noch auf einen der Todesmärsche durch das damalige Mecklenburg gezwungen zu werden, wo ihr mit sechs anderen jungen Frauen die Flucht gelingt und sie schließlich von US-Soldaten gerettet werden.
Mit der "Microphone Mafia" hat Esther Bejarano Rapper gefunden, die Texte geschrieben haben, die durchweg politisch sind und dem Lebensgefühl und den Erfahrungen der alten Dame entsprechen. Und so ist eine fabelhafte Mischung aus Rap und den von Esther Bejarano gesungenen Liedern entstanden, die das Publikum zu Beifallsstürmen hinriss. Es sind antifaschistische Lieder, alte Partisanen-Hymnen wie das neu arrangierte "Avanti Popolo" oder Brechts Ballade von der Judenhure Marie Sanders oder auch der jiddische Song "Mir leben eywig, mir senen do", die Esther Bejarano zu Herze gehend auf die Bühne bringt.
Dass sich die "Microphone Mafia" dem politischen Rappen verschrieben hat, hat seinen Ursprung in den Schreckensereignissen des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen und den Brandstiftungen von Mölln und Solingen Anfang der 90er Jahre. Die Opfer seien damals stigmatisiert und kriminalisiert worden. "Wie sonst konnte man von den "Döner-Morden" sprechen." Das habe gezeigt, wozu das Schweigen führen könne. Auch der NSU mit seiner Mordserie habe sich aus dem Schweigen entwickelt, klagt Kutlu Yurtseven an. Auch heute werde leider schon wieder geschwiegen über die Not in Afrika, wo das Meer vor den Küsten leergefischt worden sei und der Nestlé-Konzern den Menschen das Grundrecht auf Wasser verweigere, es abfülle und den Menschen teuer verkaufe. Diese politische Haltung brachte die "Microphone Mafia" schließlich zu Esther Bejarano, die von Kutlu Yurtseven liebevoll mit "Mutti" angesprochen wird und die er dankbar dafür lobt, dass sie ihn "eingeenkelt" habe.
Es war ein wunderbarer Abend in der Sumpfblume für die Freiheit und das Leben.
Bildunterschrift: Esther Bejarano singt mit Kutlu Yurtseven und ihrem Sohn Joram ...
Bildunterschrift: … und liest aus ihrem Buch "Erinnerungen".
_______________________________________________
Norddeutscher Rundfunk, 02.03.2018:
Auschwitz-Überlebende liest und rappt in Hameln
02.03.2018 - 17.30 Uhr
Von Sebastian Friedrich
So etwas wie Auschwitz darf sich nie wiederholen - dafür kämpft die 93-jährige Esther Bejarano. Sie überlebte mehrere Konzentrationslager und setzt sich seitdem gegen Faschismus, Krieg und Ungleichheit ein. Sie berichtet von ihren Erfahrungen, geht auf Demonstrationen gegen Rechts - und rappt gemeinsam mit dem Kölner Rap-Duo Microphone Mafia. Bejarano war am Donnerstagabend in Hameln, um sich in die Debatte um die Einrichtung eines Erinnerungsorts am Bückeberg einzumischen. Auf dem Bückeberg im Emmerthal fanden von 1933 bis 1937 die so genannten Reichserntedankfeste statt. Über eine Million Menschen zog das Propagandafest an, das damit neben dem Reichsparteitag in Nürnberg zu den größten Massenveranstaltungen der Nazis zählt. Seit Jahren kämpfen Bürger für eine Dokumentations- und Lernstätte am Bückeberg. Seit Wochen erhitzt ein mittlerweile geplantes Projekt die Gemüter.
In Auschwitz war sie Teil des Mädchenchors
Die Initiative "Bunt statt Braun" sowie die Bundestagsabgeordneten Jutta Krellmann (Linke) und Johannes Schraps (SPD) setzen sich für den Gedenkort in Emmerthal ein. Sie haben die Zeitzeugin Esther Bejarano in das Kulturzentrum Sumpfblume in Hameln eingeladen. Vor mehr als 400 Besuchern hat Bejarano aus ihrer Autobiographie gelesen. Selbst im Foyer standen und saßen die Menschen dicht gedrängt. Trotzdem war außer Bejaranos Stimme kein Ton zu hören, als sie von Auschwitz erzählte. Sie wollte Teil des Mädchenorchesters in Auschwitz werden, doch sie konnte nur Klavier und Blockflöte spielen, beide Instrumente waren aber bereits vergeben. Sie meldete sich als Akkordeonspielerin, ohne jemals ein Akkordeon in der Hand gehabt zu haben. Sie traf direkt die richtigen Tasten. Ihre Eltern und ihre Schwester waren zu diesem Zeitpunkt bereits tot, sie wurden von den Nazis ermordet. Später, bei einem der berüchtigten Todesmärsche der Nazis, konnte Bejarano fliehen.
Kritik an der CDU in Emmerthal
Esther Bejarano sieht den Erfolg rechter Gruppen und Parteien mit großer Sorge - allen voran den Aufstieg der AfD. Diese sei eine Partei, die gegen die Demokratie kämpft, sagte sie gegenüber NDR.de. Scharf kritisierte Bejarano die CDU, die vergangene Woche im Gemeinderat in Emmerthal gemeinsam mit den Freien Wählern einem Antrag der AfD zugestimmt hat. "Mit allen rechtslastigen Parteien dürfen wir einfach nicht zusammenarbeiten", sagte Bejarano.
Bejarano begeistert das Publikum
Nach der Lesung betraten auch ihr Sohn Joram Bejarano und der Rapper Kutlu von der Microphone Mafia die Bühne. Gemeinsam mit ihnen sang die 93-Jährige Rap-Songs, Partisanen-Lieder und Lieder von Bertolt Brecht. Damit begeisterte sie das Publikum, das am Ende des Konzerts mit stehenden Ovationen Zugaben einforderte. Diese waren mitreißend. Zunächst das jiddische Lied "Mir leben ejbig" ("Wir leben ewig"), zum Abschluss das italienische Partisanen-Lied "Bella Ciao". Das Publikum stand und klatschte geschlossen mit. Mitveranstalterin Jutta Krellmann sang lauthals, auch Oberbürgermeister Claudio Griese (CDU), der sich für den Gedenkort einsetzt, klatschte begeistert. Der Streit um den Bückeberg geriet in den Hintergrund, aber unter den Anwesenden wäre es vermutlich in dieser Frage auch nicht allzu kontrovers zugegangen.
Bildunterschrift: Esther Bejarano hat in den vergangenen drei Jahren mehr als 200 Konzerte gegeben.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 02.03.2018:
Mehr vom Bückeberg ins Museum? "Nicht machbar"
Vorschlag zum Umgang mit NS-Erntedankfesten stößt auf Skepsis
Von Lars Lindhorst
Den jüngsten Vorschlägen, das Thema Bückeberg in einem größeren Umfang im Hamelner Museum zu präsentieren, erteilt Museumsleiter Stefan Daberkow eine klare Absage - aus ganz pragmatischen Gründen. Es gebe nicht ausreichend Platz in den beiden Gebäuden an der Osterstraße.
Hameln. Eine eingehendere Auseinandersetzung mit den Reichserntedankfesten der Nationalsozialisten, die von 1933 bis 1937 dort Massenkundgebungen abhielten, sei aus Platzgründen schlichtweg nicht möglich. "Räumlich ist da nichts machbar", sagt Daberkow. Wenn das Hamelner Museum mehr zum Bückeberg ausstellen und informieren wolle als bisher, ist nach Ansicht des Museumsleiters eine räumliche Erweiterung dringend erforderlich. Die Vergrößerung wäre seiner Meinung nach "signifikant" und "eine größere Sache", wie er sagt, wenngleich die Reichserntedankfeste vom Bückeberg auch für das Hamelner Museum ein "attraktives Thema" seien.
Erst kürzlich hatte der Kreisverband der FDP seine Sicht auf die geplante Dokumentationsstätte am Bückeberg deutlich gemacht. Die Liberalen sprechen sich für eine deutlich kleinere Variante des umstrittenen Projekts aus: Demnach solle es lediglich wetterfeste Hinweistafeln direkt vor Ort in Hagenohsen geben. Eine erweiterte Bückeberg-Abteilung im Hamelner Museum könne schließlich die Thematik vertiefen, sagte Klaus-Peter Wennemann für die FDP Anfang dieser Woche gegenüber der Dewezet.
Daberkow legte unlängst auf eine Nachfrage der CDU im Kulturausschuss der Stadt Hameln, der zufällig im Museum tagte, dar: "Das würde neue Räumlichkeiten bedeuten." Auf Anfrage verdeutlichte der Museumsleiter gestern: Der Platz für die Ausstellung des 20. Jahrhunderts, die im Hamelner Museum unter dem Dach einen Platz gefunden hat, sei ohnehin schon knapp bemessen. Die Massenversammlungen am Bückeberg werden dort neben etlichen anderen Exponate zur NS-Zeit in Hameln an zwei Stellwänden thematisiert. Daneben gibt es auch Bereiche, die sich mit dem Ersten Weltkrieg oder der Anti-Atom-Geschichte um Grohnde befassen. Dies alles ist Teil der Dauerausstellung im Museum.
Platz, der flexibel zur Verfügung steht, gebe es schließlich nur in den Bereichen für Sonderausstellung oder die so genannte Kabinettausstellung, die sich auf einen relativ kleinen Raum beschränkt. Ohnehin - dort das Bückeberg-Thema zu erweitern: "Das macht auch thematisch und chronologisch keinen Sinn", erklärt Daberkow die neue thematische Ordnung im Hamelner Museum, nachdem die Häuser nach umfangreicher Sanierung mit Kosten in Höhe von rund 4,5 Millionen Euro bis ins Jahr 2011 neu gestaltet worden waren.
Der Museumsleiter macht aber auch deutlich, dass die in Hameln ansässigen Museumspädagogen das "Vermittlungsangebot" zum Bückeberg leisten könnten. Dies umfasse etwa Seminare oder auch Fortbildungen zum Thema. Wennemann hatte den FDP-Vorschlag unter anderem damit begründet, dass solch ein Angebot von Kindern und Jugendlichen eher angenommen würde als eine Dokumentationsstätte am Originalschauplatz. Dem widerspricht Museumsleiter Daberkow indirekt: Diese Angebote werden kaum genutzt. Von Schulklassen im Speziellen werde das Vermittlungsangebot im Museum "relativ wenig bis gar nicht nachgefragt".
Bildunterschrift: Im Dachgeschoss des Hamelner Museums befindet sich die Ausstellung über das 20. Jahrhundert. Ein Teil davon befasst sich mit dem Reichserntedankfest am Bückeberg. An zwei Stellwänden und in Vitrinen wird das Thema aufgegriffen.
Bildunterschrift: Im Museum in einer Vitrine zu sehen: eine Eintrittskarte für das Erntedankfest 1933.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 01.03.2018:
Auschwitz überlebt - 92-Jährige berichtet
Esther Bejarano (92) ist eine der wenigen noch lebenden Mitglieder des Auschwitz-Mädchenorchesters. Sie kämpft seit Jahrzehnten gegen das Vergessen, indem sie als Zeitzeugin von den Verbrechen in der Zeit der Nationalsozialisten berichtet. Gemeinsam mit der Kölner Rap-Gruppe Microphone Mafia präsentiert sie zudem Lieder gegen den Faschismus in moderner Form. Vortrag und Konzert finden ab 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) in der Sumpfblume statt. Der Eintritt ist frei.
Das Bündnis "Bunt statt braun" sowie die Bundestagsabgeordneten Johannes Schraps (SPD) und Jutta Krellmann (Linke) laden zu dieser Veranstaltung ein - auch als Beitrag zur Diskussion über die Pläne für eine Dokumentationsstätte zu den Nazi-Reichserntedankfesten am Bückeberg.
Bildunterschrift: Esther Bejarano.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 28.02.2018:
Mit Einstimmen-Mehrheit für gGmbH
Mehrheitsgruppe im Kreis-Finanzausschuss stimmt Plänen für Erinnerungsort Bückeberg zu
Von Joachim Zieseniß
Hameln-Pyrmont. Die Abstimmungen über den Dokumentations- und Lernort Bückeberg fielen gestern im Kreis-Finanzausschuss jeweils mit nur einer Einstimmen-Mehrheit der im Ausschuss vertretenen Sozialdemokraten, Grünen und Linken der Mehrheitsgruppe im Kreistag. Die beschlossene Empfehlung an Kreisausschuss und Kreistag: Der Landkreis gründet gemeinsam mit dem Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V. die "Dokumentations- und Lernort Bückeberg gemeinnützige GmbH". Der Landkreis wird Gesellschafter der gGmbH und stattet diese mit einer Stammkapitaleinlage in Höhe von 24 .000 Euro aus. Diese ist im Haushaltsplan 2018 ebenso zu etatisieren wie die Zuzahlung des Landkreises in das Eigenkapital der gGmbH in Höhe von 225.500 Euro für den Bau des Dokumentations- und Lernortes. Das Bau-Gesamtvolumen ist auf 450.944 Euro kalkuliert. Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V. soll sich um die weitere Akquise von Drittmitteln bemühen. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit dem Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V. einen Geschäftsführer für die gGmbH zu suchen.
Für die Unterhaltung des Dokumentations- und Lernortes Bückeberg sowie den laufenden Betrieb der gGmbH werden für das Haushaltsjahr 2018 44.000 Euro sowie für die Haushaltsjahre 2019 bis 2021 jeweils 87.500 Euro im Kreishaushalt eingestellt.
"Debatte hat sich in unerträglicher Weise bis in die Grenzbereiche unserer Verfassung entwickelt."
Tjark Bartels, Landrat von Hameln-Pyrmont
Die Anträge der CDU-Kreistagsfraktion und der AfD-Fraktion im Kreistag, die eine Gründung der gGmbH grundsätzlich ablehnten (AfD) oder aufgeschoben und aus dem Haushalt 2018 herausgenommen wissen wollten (CDU), wurden abgelehnt. Der noch kurz vor der Sitzung eingereichte Antrag der Gruppe FDP-DU wurde nur teilweise angenommen: Ebenfalls abgelehnt wurde der Antrag der Gruppe, vorerst keine Mittel für das Projekt in den Haushalt 2018 einzustellen. Angenommen wurde bei CDU-Enthaltungen und der Ablehnung der AfD-Vertreterin der FDP-DU-Vorschlag, zu versuchen, zur Finanzierung des Projekts Bückeberg an die Bundesregierung einen Antrag auf Projektförderung zu stellen. Hierin soll versucht werden, die Hälfte der Kosten als Förderung für die Erinnerungsstätte von bundesweiter Bedeutung zu bekommen.
Der Abstimmung vorausgegangen war eine kontroverse Diskussion, die im Fachausschuss auf Bitten des ebenfalls erschienenen Landrates Tjark Bartels in nahezu emotionsreduzierter Atmosphäre ablief. Bartels war eigens in den Finanzausschuss gekommen, um eine persönliche Erklärung zur Bückeberg-Diskussion abzugeben. Hierbei stellte er fest, dass sich die Debatten "in unerträglicher Weise bis in die Grenzbereiche unserer Verfassung entwickelt" hätten.
Während FDP-Mann Fockenbrock dem Projekt grundsätzlich positive Seiten abgewinnen kann, sich aber um die Kostenfrage sorgt, kam von CDU-Seite grundsätzliche Kritik: Es sei eine Unmöglichkeit, dass die Politik jetzt erstmals in einer Finanzausschuss-Sitzung vor vollendete Tatsachen gestellt würde. AfD-Frau Delia Klages blieb bei Abstimmungen beim strikten Nein ihrer Partei zum Bückeberg-Vorhaben.
"Festplatz didaktisch erschließen"
Der Niedersächsische Geschichtslehrerverband (NGLV) unterstützt mit Nachdruck die vor Ort betriebenen Bemühungen, den ehemaligen Festplatz der Reichserntedankfeste didaktisch zu erschließen und dort eine Anlage zur Dokumentation der ehemaligen Reichserntedankfeste zu errichten.
Dr. Johannes Heinßen, Vorsitzender des NGLV: "Die wissenschaftlich fundierte Erschließung des Bückebergs als Ort der - heute weitgehend vergessenen - Reichserntedankfeste bereichert die niedersächsische Erinnerungskultur um einen außergewöhnlichen Baustein. Das Besondere des Bückebergs ist seine Verweiskraft auf die Motive und Antriebskräfte der Mehrheitsbevölkerung, die zahlreichen Untaten des NS-Regimes geschehen zu lassen oder sich sogar aktiv daran zu beteiligen, aber auch das Ausmaß der Verführung, der die Deutschen ab 1933 erlagen. Das Reichserntedankfest steht somit für die manipulative Wirkung der NS-Ideologie auf viele Deutsche. Für den Geschichtsunterricht stellen Erinnerungsorte im lokalen und regionalen Umfeld der Schulen eine wichtige regionalhistorische Ergänzung der allgemeinen unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen dar. Sie legen Zeugnis davon ab, dass der Nationalsozialismus in das Leben der Menschen vor Ort eingriff, dass die Auswirkungen seiner Herrschaft vor Ort erfahrbar waren."
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 27.02.2018:
"AfD ist es gelungen, demokratische Parteien zu spalten"
Klaus-Peter Wennemann über die Motivation der FDP, sich gegen die geplante Doku-Stätte am Bückeberg zu stellen
Von Philipp Killmann
Emmerthal / Hameln-Pyrmont. Schon bei anderer Gelegenheit hat Klaus-Peter Wennemann (FDP) im Zusammenhang mit der Diskussion über die geplante Dokumentationsstätte am Bückeberg von einem "Kommunikations-Gau" gesprochen. Mit seinem Kreisverband hat er sich nun gegen die vorläufigen Pläne für die Doku-Stätte positioniert (wir berichteten). Die Liberalen wollen eine deutlich kleinere Variante des Projekts: ein paar Hinweistafeln am Bückeberg in Kombination mit einer Erweiterung der Bückeberg-Abteilung im Hamelner Museum. Die Motivation der Liberalen, die sich auf der Versammlung des Kreisverbands mit teils fragwürdigen Argumenten gegen die Pläne für das Projekt aussprachen, besteht laut Wennemann darin, "die Leute mitzunehmen" und "nicht an die AfD zu verlieren". Schon jetzt sei es der AfD gelungen, "die demokratischen Parteien zu spalten".
Deshalb plädiert Klaus-Peter Wennemann dafür, dass sich die Parteien zusammen mit dem Landrat an einen Runden Tisch setzen, um gemeinsam einen "einstimmigen Beschluss" für eine "kleine Lösung" zu fassen.
Zudem sei Wennemann persönlich davon überzeugt, dass ein Angebot im Museum, das über die Reichserntedankfeste der Nazis am Bückeberg aufklärt, von Jugendlichen und Schülern "viel besser angenommen" werde als die derzeit geplante Doku-Stätte am Schauplatz selbst, dem Bückeberg. Wenn sich die "kleine Lösung" dann als erfolgreich entpuppen sollte, dann könne man immer noch über eine Erweiterung des Angebots am Bückeberg nachdenken, meint der Liberale.
Klaus-Peter Wennemann ist im Vorstand der Liberalen Senioren in Niedersachsen. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied im FDP-Landesverband sowie Vorsitzender des Landesfachausschusses Finanzen und Steuern sowie Mitglied im Bundesfachausschuss Finanzen und Steuern.
Bildunterschrift: Klaus-Peter Wennemann.
266.300 Euro Förderung
Mehr als die Hälfte der 450.000 Euro Baukosten für die Doku-Stätte am Bückeberg sind gesichert. Die Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten sponsert bis zu 150.000 Euro, die Bingo-Stiftung sowie die Stiftung Niedersachsen jeweils 50.000 Euro, die Klosterkammer Hannover 16.300 Euro. Der Rest wird vom Landkreis getragen - sofern der Kreistag am 13. März zustimmt. Doch das ist nicht sicher. Nach der AfD und der CDU, die beantragt haben, die Finanzierung des Projektes zu stoppen, hat sich jetzt auch die FDP gegen die Doku-Stätte positioniert.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 27.02.2018:
Auschwitz-Überlebende spricht in der Sumpfblume
Esther Bejarano berichtet über die NS-Zeit - Anlass ist der Bückeberg
Von Philipp Killmann
Hameln. Der Widerstand, der sich gegen die Pläne für eine Dokumentationsstätte zu den Reichserntedankfesten am Bückeberg in öffentlichen Diskussionen und politisch regt, ist groß. Um die Debatte "aktiv zu begleiten", laden das Bündnis "Bunt statt braun" sowie die heimischen Bundestagsabgeordneten Jutta Krellmann (Die Linke) und Johannes Schraps (SPD) am Donnerstag, 1. März, zu einer Veranstaltung in die Sumpfblume ein. Dort wird die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano (92) einen Vortrag halten und anschließend mit der Kölner Rap-Gruppe Microphone Mafia ein Konzert geben.
Es soll an diesem Abend darum gehen, weshalb es wichtig ist, die Erinnerung an den Nationalsozialismus, an seine Entstehung und an seine Verbrechen, aufrechtzuerhalten. "Wir benötigen einen Ort, an dem wir an die grausame Vergangenheit erinnert werden, um niemals zu vergessen und unsere Lehren daraus zu ziehen", heißt es in einem Flyer von Jutta Krellmann. "Erinnerungsarbeit muss mit Leben erfüllt werden." Vor allem für junge Menschen müsse "dieses dunkle Kapitel der Vergangenheit nachvollziehbar" gemacht werden.
Die Zeitzeugen werden immer weniger. Doch es gibt sie noch. Auch im Landkreis Hameln-Pyrmont. Erst am vergangenen Freitag hatte der Hamelner Sinto Horst Rosenberg beim Fachforum "Erinnerungskultur Bückeberg" daran erinnert. Er zitierte aus Berichten von Hamelner Sinti über ihre Verfolgung in der NS-Zeit. Für sie, aber auch für die späteren Generationen in der Region habe sich der Bückeberg als "Hitler-Berg" ins Gedächtnis eingebrannt (wir berichteten).
"Mit Esther Bejarano haben wir die Chance, eine Zeitzeugin zu hören, die von der Geschichte berichten kann", heißt es im Pressetext der Veranstalter. "Sie ist eine der wenigen noch lebenden Mitglieder des Auschwitz-Mädchenorchesters und kämpft seit 30 Jahren gegen das Vergessen." Bei dem Orchester handelte es sich um ein Häftlingsorchester im KZ Auschwitz-Birkenau. Ihm gehörte auch Anita Lasker-Wallfisch an, die Anfang des Jahres im Bundestag zum Thema Antisemitismus sprach.
Esther Bejarano spielt jüdische und antifaschistische Lieder. 2009 veröffentlichte sie gemeinsam mit ihren Kindern Edna und Joram Bejarano sowie mit der altgedienten Rap-Gruppe Microphone Mafia das Album "Per La Vita" (Für das Leben). An diesem Abend in der Sumpfblume berichtet sie als Zeitzeugin und Überlebende der NS-Verbrechen zunächst über diese Zeit, bevor sie zusammen mit der Microphone Mafia als Musikerin auf der Bühne stehen wird.
Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von Hamelns Oberbürgermeister Claudio Griese, Landrat Tjark Bartels, der Evangelischen Jugend, der IG Metall, den heimischen Landtagsabgeordneten, den Kreisverbänden von Die Linke, SPD, Grünen und Piratenpartei, Radio Aktiv, der Jüdischen Kultusgemeinde Hameln-Pyrmont, Superintendent Philipp Meyer und der Sumpfblume.
Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bildunterschrift: Esther Bejarano, 92, berichtet am Donnerstag über ihre Verfolgung im Nationalsozialismus. Anschließend macht sie gemeinsam mit der Rap-Gruppe Microphone Mafia Musik.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 26.02.2018:
FDP gegen Bückeberg-Pläne
Kreisverband der Liberalen plädiert für Hinweis-Tafel vor Ort und Infos im Museum
Von Ernst August Wolf
Hameln-Pyrmont. Der Parteitag des 138 Mitglieder starken Kreisverbandes der Liberalen hatte unaufgeregt begonnen. Konstantin Kuhle, Bundestagsabgeordneter und designierter niedersächsischer Generalsekretär, hatte aus Berlin berichtet und Themen wie Bildungspolitik, Digitalisierung, flexibler Rentenbeginn, Soli-Abschaffung und - mit selbstkritischem Zungenschlag - das Scheitern der Sondierungsverhandlungen abgehandelt. Auch der Rückblick des alten und neuen Kreisvorsitzenden Markus Burgdorf aus Salzhemmendorf auf die Wahlkämpfe fiel unspektakulär aus. Erst der Tagesordnungspunkt "Bückeberg" brachte Emotionen in die Versammlung. Walter Dietrichkeit, der zusammen mit Ludwig Cramer für seine 50-jährige Mitgliedschaft mit der Theodor-Heuss-Medaille in Gold ausgezeichnet wurde, sprach sich wie viele andere entschieden gegen die bestehenden Planungen aus. "Die Kosten sind ungeheuerlich, dazu kommen die Aufwendungen für Unterhaltung und für Schulen bringt das nicht viel." "Eine Tafel reicht, der Rest kann ins Museum der Stadt, da ist es am besten aufgehoben", so andere. "Alles soll so bleiben, wie es ist, alle sind dagegen", so ein Anlieger. "Wir fürchten, dass die Grundstückspreise sinken." "Da ist man schnell bei einer Million", so auch Heinrich Fockenbrock. Derzeit stünde zwar noch keine Entscheidung über den finanziellen Rahmen an. "Wir können dem aber nicht zustimmen", so Fockenbrock mit heftigen Anwürfen gegen den Landrat. "Wir brauchen heute ein Meinungsbild", so der 75-Jährige. Die Geschichte des Bückeberges gehöre in die Klassenzimmer, nicht an den Ort selbst, so die Stellungnahmen. Ein oder zwei Tafeln vor Ort reichten aus, seien billiger, der Rest könne im Museum der Stadt aufgearbeitet werden, so der Kompromissvorschlag.
"Die Agrarflächen könnten nicht dafür herhalten", protestierte ein weiteres Parteimitglied vehement und lautstark. Das Ganze sei ja 1936 schon wieder vorüber gewesen und das Dritte Reich habe schließlich bis 1945 gedauert, warf einer der Anwesenden ein. "Nein, wir sind nicht einverstanden damit, was Gelderblom und seine Kampfgenossen da machen", empörte sich wieder ein anderer. "Der Bückeberg hat Bedeutung für ganz Deutschland", wandten jüngere Parteimitglieder ein. "Das ist Sache der Emmerthaler, was geht das den Landkreis, das Land und Berlin an", erwiderten die Gegner des Projektes.
Einzig Rüdiger Zemlin versuchte die Diskussion - in der der Dewezet unter anderem eine "tendenziöse" Berichterstattung vorgeworfen wurde - zu versachlichen und plädierte für eine moderate Lösung des Konfliktes. "Hält die Bundesregierung die geplante Dokumentations- und Gedenkstätte in der Gemeinde Emmerthal für ein Vorhaben nationaler Bedeutung?", so die Anfrage, die Konstantin Kuhle an die Bundesregierung gerichtet hatte. Es läge kein Antrag nach der Gedenkstättenkonzeption vor, so die Antwort. Eine entsprechende Beurteilung sei daher nicht möglich. Am Ende setzten sich die Gedenkstätten-Gegner durch: wetterfeste Tafeln vor Ort also und eine Erweiterung der bestehenden Abteilung im Hamelner Stadtmuseum.
Das Ergebnis der Vorstands-Neuwahlen: Mit 100 Prozent wurden Markus Burgdorf als Vorsitzender und Oliver Steinwedel als Stellvertreter wiedergewählt. Reinhold Klostermann als zweiter Stellvertreter erhielt 80 Prozent der Stimmen, neuer Kreisgeschäftsführer wurde Andreas Soerensen, als Schatzmeister fungiert Tobias Jandl.
Bildunterschrift: Nachdenklich: der FDP-Bundestagsabgeordnete Konstantin Kuhle (li.) und Kreisvorsitzender Markus Burgdorf.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 26.02.2018:
"Wo sind die Werte geblieben?"
Auf dem Neujahrsempfang der SPD Bad Pyrmont wird vor gefährlicher Entwicklung gewarnt
Von Klaus Titze
Bad Pyrmont. Nahezu übereinstimmend griffen der Landtagsabgeordnete Ulrich Watermann und der Bundestagsabgeordnete Johannes Schraps auf dem Neujahrsempfang der SPD in der Mensa des Schulzentrums ihre Beobachtungen zur gesellschaftlichen Umgangsweise mit der Meinung oder gar der Person des Anderen auf. "Es scheint salonfähig zu werden, andere zu erniedrigen oder lächerlich zu machen. Wo sind die Werte des Respekts und der Achtung gegenüber anderen geblieben", so fragte Watermann in die Runde der Anwesenden.
Damit verband er sogleich seinen Appell, aufmerksam darauf zu sein, wo und was mit Sprache gemacht werde und dabei auch sich selbst zu überprüfen. Fest machte Watermann sein Statement an den aktuellen Ereignissen und Diskussionen rund um das Thema zum Bückeberg. "Neben emotional geführten Debatten über den Wolf und einen Feiertag erlebe ich gerade hier eine Steigerung ganz in unserer Nähe", kam es von ihm nachdenklich und sichtbar erschüttert.
Ulrich Watermann beklagt Niederbrüllen von Meinungen bei Bückeberg-Diskussion
Bezogen auf die vor Kurzem erfolgte Informationsveranstaltung in Hameln zum Bückeberg beklagte er ein aggressives Niederbrüllen von Meinungen statt sachlich und ruhig vorgetragener und ausgetauschter Argumente. Das sei soweit gegangen, dass sich der Leiter der Gedenkstätten nicht allein hinausgetraut und körperliche Angriffe gegen sich befürchtet habe, sodass der Veranstalter ihn zu seinem Schutz habe begleiten müssen.
Der Pegel, sich wieder Dinge sagen zu trauen, die seit Jahrzehnten verpönt gewesen seien, sinke stetig ab und zeuge von einer gefährlichen Entwicklung in der Diskussions- und Streitkultur. "Wir sollten uns genau anschauen, was in Emmerthal passiert", forderte der SPD-Politiker und bezweifelte, dass jemand aus der Geschichte gelernt habe, der die damaligen Feierlichkeiten allein auf die Freude über eine gelungene Ernte eingrenzt, ohne zugleich die damalige gesellschaftliche Entwicklung zu reflektieren, die zeitgleich zur Ausgrenzung, existenziellen Vernichtung und schließlich Ermordung von Juden oder politisch Andersdenkenden führte.
Ebenso griff Johannes Schraps, der die Möglichkeit nutzte, über seine ersten Erfahrungen im Bundestag zu sprechen, auch die Debatte zum Umgang mit Gedenken auf, die ganz frisch als Aktuelle Stunde im Bundestag geführt worden sei. Dabei habe insbesondere der Antrag der AfD eine Rolle gespielt, die eine Maßregelung des Journalisten Denis Yücel zum Inhalt hatte. "Hier hat sich der Grünen-Abgeordnete Özdemir zu Recht aufgeregt, denn schließlich führt dies zu einer politischen Bewertung bis hin zum Maulkorb für Journalisten. Dann befinden wir uns im direkten Vergleich mit totalitären Systemen", so der Bundestagsabgeordnete.
Zugleich bezeichnete auch er es als wichtig, gegen Niederbrüller und "Lautsprecher" im Alltag klar Meinung und Stellung zu beziehen. Hierzu seien insbesondere auch diejenigen aus ihrem Erfahrungsschatz heraus befähigt, die sich alltäglich innerhalb der Gesellschaft mit ihrem ehrenamtlichen Engagement gerade für Schwächere einsetzen, denn ihre Meinungsäußerung sei durch ihre Tätigkeit authentisch.
Mit einem Rückblick auf eigene Erfahrungen aus ihrer Kindheit, wie beispielsweise ihre Schwimmtrainerin sich für sie eingesetzt habe, hatte die Fraktionsvorsitzende der SPD Bad Pyrmont, Heike Beckord, zuvor ebenfalls das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen in Bad Pyrmont angesprochen und gewürdigt. Aktuell würden sich zahlreich Ehrenamtliche an einem gemeinsamen Projekt Armut beteiligen und sich zum Beispiel mit einem gratis Schwimmkurs oder einem gratis Haareschneiden fantasievoll einbringen.
_______________________________________________
radio aktiv e.V., 25.02.2018:
FDP will Kompromiss
25.02.2018 - 07.41 Uhr
In der Diskussion um den geplanten Dokumentations- und Lernort auf dem Bückeberg spricht sich der FDP Kreisverband für eine Kompromisslösung aus. Die Mitglieder stimmten bei ihrem Kreisparteitag (am Samstag) einstimmig dafür, vor Ort ein bis zwei Erläuterungstafeln aufzustellen und für weitere Informationen das Hamelner Museum einzubinden, das hierfür Räume zur Verfügung stellen würde. Das sei eine Lösung, die Kritikern und Befürworten des Projekts gerecht werde, sagte der stellvertretende Kreisvorsitzende Klaus-Peter Wennemann: Die Kommunikation über die Pläne für den historischen Lernort sei von Anfang an nicht gut gelaufen. Jetzt müsse es darum gehen eine Lösung zu finden, die die Bürger mitnehme.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 24./25.02.2018:
Schatten der Vergangenheit, Schatten der Gegenwart
Von Christian Branahl
Emmerthal / Hameln. Der Schock sitzt tief - aber wie sollen die Experten umgehen mit der Mehrheitsentscheidung des Emmerthaler Rates, auf Distanz zu den Bückeberg-Plänen zu gehen? Ausgerechnet die rechtspopulistische AfD fährt den Triumph ein, mit Stimmen der CDU und Wählergemeinschaft eine Bürgerbefragung durchzusetzen. Das Symposium einen Tag später in Hameln kann der Entwicklung zunächst nichts außer Fassungslosigkeit entgegensetzen. Hinzu kommt die unerwartete Schärfe am Mittwoch, als bei der NDR-Streitsendung die Kritiker ihrem Ärger Luft machten. Von einem "Dammbruch" spricht gestern Landrat Tjark Bartels. Natürlich weiß er, dass jeder Widerspruch von ihm Wasser auf die Mühlen derer ist, die einen Dokumentations- und Lernort nach den vorliegenden Plänen ablehnen. Dennoch distanziert sich der Landrat deutlich. Dass die CDU dem Antrag der AfD folge, habe ihn "zutiefst erschreckt". Bartels: "Wer folgt da wem?"
Von den Kritikern sind gestern wenige mit dabei. Immerhin informiert sich Emmerthals AfD-Ratsfrau Delia Klages beim Symposium, ebenso nahm sie kürzlich bei einer Führung auf dem Bückeberg teil. Dennoch beschleicht manchen Beteiligten ein merkwürdiges Gefühl, dass Klages, die mit AfD-Rechtsaußen Björn Höcke ("Denkmal der Schande", so seine Meinung über das Holocaust-Mahnmal) auf Bildern posiert, sich mit ihrem Antrag zur Bürgerbefragung zum Vorreiter der Demokratie-Bewegung machen will. Vor der AfD warnt gestern auch Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Dass deren Politiker erklären, für die Bürger zu sprechen, "dürfen wir nicht hinnehmen".
Der Hamelner Sinto Horst Rosenberg von der Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma erinnert daran, dass es heute im Landkreis noch Holocaust-Überlebende gebe, Sinti, denen sich der Bückeberg als "Hitler-Berg" und Hameln als "böse" Stadt ins Gedächtnis eingebrannt hat. In Anbetracht dessen sowie mit Blick auf die Entwicklung mit der AfD mahnte er, dass "Orte wie der Bückeberg nicht in Vergessenheit geraten dürfen".
Der Landrat bezieht sich ein weiteres Mal auf die Entscheidung und die Diskussion im Rat. Ohne Ernst Nitschke von der FWE namentlich zu nennen, geht Bartels auf dessen Äußerungen in Emmerthal ein. Nitschke hatte dabei die Reichserntedankfeste nahezu verklärt, kaum vor dem Hintergrund der NS-Propaganda gesehen. Bartels: "Wegen solcher Sätze ist es umso wichtiger, dass ein Dokumentations- und Lernort entsteht."
Dr. Jens-Christian Wagner musste als Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten schon in vielen Orten für Projekte werben - bei der NDR-Diskussion in Emmerthal stieß er aber auf ungewohnte Schroffheit. "So eine aufgeheizte Stimmung habe ich bislang noch nicht erlebt" - nach der Aufzeichnung der Sendung ergriff die Gemeinde vorsichtshalber Maßnahmen, um für Wagners Sicherheit zu sorgen.
Bildunterschrift: Der Bückeberg ist längst kein lokales Thema mehr: Der NDR filmt bei der Ratssitzung in Emmerthal.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 24./25.02.2018:
"Weggerissen, desillusioniert, zerstört"
"Erinnerungskultur Bückeberg": Experten und Einwohner diskutieren auf Augenhöhe
Von Philipp Killmann
Hameln-Pyrmont. Das Fachforum "Erinnerungskultur Bückeberg" gestern im Alten Hallenbad hat den Teilnehmern offenbar einiges abverlangt. Zumindest wohnte am Abend von den zunächst gut 120 Besuchern nur noch etwa die Hälfte der abschließenden Podiumsdiskussion bei. Dies war womöglich dem strammen Programm geschuldet.
Zum Zeitpunkt der Podiumsdiskussion hatten die verbliebenen Teilnehmer schon mehrere längere Vorträge hinter sich (siehe unten). Auch hatten sie sich unter fachlicher Begleitung bereits in vier Diskussionsforen mit NS-Dokumentationsstätten als Lernort und deren Wirkung, Politik der Ausgrenzung sowie mit der Reichsbauernstadt Goslar auseinandergesetzt. In der Podiumsdiskussion wurde die Problematik, mit denen sich die Befürworter der geplanten Doku-Stätte am Bückeberg konfrontiert sehen, noch einmal deutlich.
Ob die Hamelner Diskussion um das Projekt etwa eine ganz "eigene Dynamik" habe, wollte Moderator Frank Werner, der ehemalige Dewezet-Chefredakteur und heutige Chefredakteur des Geschichtsmagazins der "Zeit", wissen. Dr. Jens-Christian Wagner, der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, sprach von einer "diffusen Gemengelage", die sich aus einer Zunahme von "Populismus, einer Renaissance des Nationalismus, Schuldabwehr und einem Generationenbruch" zusammensetze. Besorgt stelle er allgemein ein "nachlassendes Bewusstsein" über die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen fest. Konkreter wurde Bernhard Gelderblom. Er glaube, dass der Hass, den er zu spüren bekomme, daher rühre, dass er "den Emmerthalern ihr Fest", das "schon in der Erinnerung eingeschlossen" gewesen sei, "weggerissen, desillusioniert, zerstört" habe. Nahezu geschlossen verblüfft zeigte sich die Diskussionsrunde über das Ausmaß des Widerstands, auf den das Projekt insbesondere seit dem Herbst letzten Jahres stößt.
Aber sei es klug, weiter auf Konfrontation zu setzen, anstatt vielleicht eine Runde extra zu drehen, um doch noch einen Konsens zu finden?, fragte Frank Werner in die Runde. "Es ist keine Bereitschaft zum Gespräch, kein Wille zum Konsens da", antwortete Bernhard Gelderblom. Tatsächlich fand sich bei dieser Veranstaltung so gut wie keiner derjenigen, die sich bislang am lautesten gegen das Projekt ausgesprochen hatten.
Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann versuchte sich in Selbstkritik: "Vielleicht hätte man sich mehr beeilen und vor Ort mehr diskutieren müssen, als der Bückeberg gerade (2011; Anm. d. Red.) unter Denkmalschutz gestellt wurde."
Das letzte Wort hat am 13. März der Kreistag. Doch keine 10 der insgesamt 51 Kreistagspolitiker waren gestern beim Fachforum anzutreffen.
Bildunterschrift: Frank Werner (v.li.), Chefredakteur von Zeit-Geschichte, moderiert die Podiumsdiskussion im Alten Hallenbad mit Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann, Landrat Tjark Bartels, Jens-Christian Wagner von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Kirsten John-Stucke vom Kreismuseum Wewelsburg, Wissenschaftlerin Martina Jung und der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom.
_______________________________________________
Norddeutscher Rundfunk, 23.02.2018:
Bückeberg: Rat gegen Lernort zu NS-Geschichte
23.02.2018 - 10.37 Uhr
Eine Mehrheit im Rat der Gemeinde Emmerthal (Landkreis Hameln-Pyrmont) hat am Donnerstag gegen die Pläne zur Umgestaltung des Bückebergs zu einer Lern- und Dokumentationsstätte gestimmt. Das Kommunalparlament beschloss nach Angaben eines Gemeindesprechers mit den Stimmen von CDU, Freien Wählern und AfD, dass das Gelände bleiben soll, wie es ist. Lediglich zwei Hinweistafeln sollen künftig über die Hintergründe des Bückebergs als Austragungsort der "Reichserntedankfeste" der Nationalsozialisten informieren.
Kreistag entscheidet am 13. März über die Pläne
Außerdem sollen die Bürger der Gemeinde zu den Plänen befragt werden. Die Fraktion der CDU und der Freien Wähler (FWE) unterstützte einen entsprechenden Antrag der AfD. Unklar ist nach Angaben von Bürgermeister Andreas Grossmann (SPD) noch die konkrete Form, es handele sich zunächst nur um einen Grundsatzbeschluss. Vor der Ratssitzung hatte eine Bürgerinitiative mehr als 2.000 Unterschriften gegen das Vorhaben übergeben. Die Gemeinde Emmerthal hat rund 10.000 Einwohner. Die endgültige Entscheidung liegt beim Hamelner Kreistag, der sich voraussichtlich am 13. März mit dem Thema befasst.
Stätte würde etwa 450.000 Euro kosten
Auf dem Bückeberg hatte die NSDAP von 1933 bis 1937 "Reichserntedankfeste" veranstaltet, zu der neben Adolf Hitler weitere Nazi-Größen wie Propagandaminister Joseph Goebbels und der so genannte Reichsbauernführer Walther Darré anreisten. "Es wäre wünschenswert, wenn der Kreistag fraktionsübergreifend mit großer Mehrheit für das Projekt stimmte", sagte der Vorsitzende der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Jens-Christian Wagner. Das sei nicht sicher. Die Fraktionen von AfD und CDU hätten beantragt, die Finanzierung des Projektes zumindest vorerst zu stoppen. Das Konzept mit Graswegen und acht Informationsinseln sowie einem wissenschaftlichen Leiter kostet rund 450.000 Euro. Für mehr als die Hälfte der Summe gibt es nach Vereinsangaben schon Finanzierungszusagen von Stiftungen.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 23.02.2018:
Bückeberg: Mehrheit geht auf Distanz
AfD-Antrag zur Bürgerbefragung mit Stimmen von CDU und FWE beschlossen
Von Christian Branahl
Emmerthal. Die Mehrheit des Emmerthaler Rates hat beschlossen, zu den umstrittenen Plänen für den Bückeberg als Lern- und Dokumentationsort eine Bürgerbefragung durchzuführen. CDU und FWE unterstützten den Antrag der AfD. Deren Fraktionsvorsitzende Delia Klages sprach von "gelebter Demokratie" mit Blick auf diese Befragung, warf SPD und Grünen indirekt vor, den Antrag wohl nicht zu unterstützen, weil er von der AfD komme. Ruth Leunig (SPD) sagte, dass die Befragung keinen Sinn ergebe, weil die Gemeinde das Ergebnis nicht umsetzen könnte. Dem widersprach Rolf Keller (CDU). Er gehe nicht nur von einem empfehlenden Charakter für den zuständigen Landkreis aus, sondern von einer "gewissen Bindung", sagte er. Zum Auftakt der Sitzung hatte die "Initiative Bückeberg", in der sich die Kritiker der Pläne zusammengeschlossen haben, die Unterschriftenlisten von 2.086 Einwohnern übergeben. Gleichzeitig beschloss die Mehrheit aus CDU, FWE und AfD, dass der Ist-Zustand des Geländes erhalten bleiben solle, nur zwei Hinweistafeln über die Hintergründe des Bückeberges als Austragungsort der NS-Propagandaveranstaltung "Reichserntedankfeste" informieren sollen. Drei Stunden lang hatten die Politiker gestern Abend ihre Argumente ausgetauscht. CDU und FWE kritisierten die aus ihrer Sicht zu hohen Kosten, sahen eine neue Ausgangslage gegenüber früheren Aussagen des Landes, meinte Rudolf Welzhofer (CDU). Bürgermeister Andreas Grossmann (SPD) verteidigte die Pläne als angemessen. Er vermute, dass man diesem Ort nicht die Bedeutung zukommen lassen wolle, die er verdiene, weil er "ein unbequemes Denkmal" sei.
Bildunterschrift: Der Ist-Zustand des Bückeberges soll laut Ratsmehrheit aus CDU, AfD und FWE bestehen bleiben.
Bildunterschrift: Die Unterschriftenliste übergibt Timo (li.) im Rat an Bürgermeister Grossmann.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 22.02.2018:
Bückeberg längst bundesweites Thema
Rat befasst sich heute mit Plänen für umstrittenen Lern- und Dokumentationsort
Von Christian Branahl
Emmerthal. Wenn der Emmerthaler Rat heute in einer Sondersitzung sich mit dem Bückeberg beschäftigt, ist das inzwischen mehr als nur ein lokales Thema. Die Kontroverse um die Gestaltung des früheren Areals der NS-Propagandaveranstaltung "Reichserntedankfeste" macht bereits bundesweit Schlagzeilen. Für Bürgermeister Andreas Grossmann (SPD) nicht das erste Mal - schon bei der Debatte, den Bückeberg unter Denkmalschutz zu stellen, habe er die überregionale Aufmerksamkeit erlebt. Nun befürchte er aber, dass auch der Konflikt im Rat weitere Schlagzeilen liefern könnte. "Ich kann nur hoffen, dass dadurch kein dunkler Schatten auf Emmerthal fällt", sagt er gestern auf Nachfrage.
Eine gewisse Pikanterie erhält die heutige Ratssitzung dadurch, dass die AfD den Antrag zu einer Bürgerbefragung zu den Bückeberg-Plänen gestellt hat - und die CDU das Begehren zusammen mit der Freien Wählergemeinschaft unterstützt. Gruppensprecher Rudolf Welzhofer (CDU) sieht das jedoch gelassener. Zunächst gehe es schließlich um die drei Anträge seiner Gruppe, den Bückeberg in seiner jetzigen Form zu belassen und nur zwei Hinweistafeln aufzustellen sowie die Gemeinde von finanziellen Belastungen freizustellen. Wenn es dafür wie erwartet Mehrheiten geben würde, sei der AfD-Antrag eigentlich nicht notwendig. Doch dann bekräftigt Welzhofer noch einmal seine frühere Aussage: "Wenn der Antrag nicht von der AfD gekommen wäre, hätten wir ihn gestellt."
Im Fachausschuss hatten CDU und FWE bereits dafür gestimmt, eine Einwohnerbefragung durchzuführen. "Es geht uns um mehr Demokratie", begründet AfD-Fraktionsvorsitzende Delia Klages. Einen faden Beigeschmack sieht sie nicht, dass es immer wieder aus ihrer Partei Initiativen gibt, auch andernorts die Erinnerungskultur infrage zu stellen. Dass sie dem rechtsnationalen Flügel der AfD um den Thüringer Rechtsaußen Björn Höcke angehöre, nur weil sie an dessen Treffen am Kyffhäuserdenkmal teilgenommen habe, will sie nicht bestätigen. "Wenn man sich eine Meinung bilden will, muss man sich mit gewissen Dingen befassen", meint Klages über ihre Teilnahme.
Die Christdemokraten auf Bundesebene warnten in der Vergangenheit immer wieder vor einer Nähe zu der AfD. Die Landespartei sieht das zumindest entspannter. "Bei Projekten dieser Tragweite die Bürgerinnen und Bürger durch eine Befragung teilhaben zu lassen, ist - dort wo möglich - ein guter Weg für einen breiten Konsens", erklärt CDU-Generalsekretär Kai Seefried (MdL) zur Bückeberg-Debatte. "Wenn man zu der politischen Überzeugung gelangt, eine solche Bürgerbeteiligung durchzuführen, darf die Durchführung nicht davon abhängen, wer einen solchen Antrag zuerst gestellt hat."
Zuletzt gab es auf Landesebene eine Debatte um die rechtspopulistische Partei. Dabei ging es um einen Einzug der AfD in den Stiftungsrat der niedersächsischen Gedenkstätten. Holocaust-Überlebende aus aller Welt hatten zuvor dagegen protestiert, dass nach dem Einzug der AfD in den Landtag der Partei gesetzlich ein Sitz in dem Rat zusteht. Jetzt gibt es einen gemeinsamen Gesetzesentwurf von CDU, SPD, FDP und Grünen, wonach die Zahl der Landtags-Vertreter in dem Gremium auf vier reduziert werden soll - damit bliebe die AfD als kleinste Fraktion außen vor.
"Bedenklich, wenn demokratische Parteien erinnerungskulturell gemeinsame Sache mit der AfD machen."
Dr. Jens-Christian Wagner, Gedenkstätten-Stiftung
Die Stiftung ist auch in die Bückeberg-Planungen eingebunden und einer der Geldgeber mit einem Zuschuss in Höhe von 150.000 Euro. "Ich fände es wichtig, wenn für dieses wichtige erinnerungskulturelle Projekt eine möglichst große und fraktionsübergreifende Mehrheit zustande käme", kommentiert Geschäftsführer Dr. Jens-Christian Wagner die bevorstehenden Beratungen im Emmerthaler Rat. "In diesem Zusammenhang halte ich es für mehr als bedenklich, wenn demokratische Parteien erinnerungskulturell gemeinsame Sache mit der AfD machen." Wagner bedauert, dass die gesellschaftliche Verantwortung für einen kritischen Umgang mit der NS-Vergangenheit nachlasse - "übrigens weit über die AfD hinaus". Und es sei kein Wunder, dass bei vielen aktuellen Debatten um Gedenk- und Bildungsorte als Argument immer angeführt werde, sie seien zu teuer. "Historisch-politische Bildung gibt es aber nicht zum Nulltarif", meint der Geschäftsführer der Stiftung. "Sie muss uns etwas wert sein. Und sie sollte nicht gegen andere Formate der Bildung ausgespielt werden."
Kreis-FDP richtet Fragen an Berlin
Die FDP im Kreistag Hameln-Pyrmont hat den Göttinger FDP-Bundestagsabgeordneten Konstantin Kuhle in Sachen Bückeberg um Unterstützung gebeten. Heinrich Fockenbrock hat Kuhle schriftlich aufgefordert, die "für unsere Region bedeutsame Entscheidung mit einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung zu unterstützen". Fockenbrock möchte von Kuhle, dass er zwei Fragen an die Bundesregierung richtet:
1. Bewertet die Bundesregierung die Geschichte des Bückebergs und infolgedessen das Projekt "Dokumentation Bückeberg" als eines von nationaler Bedeutung?
2. Wenn ja - in welcher Weise ist die finanzielle Beteiligung des Bundes an der Umsetzung des Projekts vorgesehen?
Bildunterschrift: Zwar liegen die Entscheidungen zum Bückeberg nicht in der Verantwortung der Gemeinde, dennoch befasst sich der Rat bei einer Sondersitzung mit mehreren Anträgen zu dieser Frage.
_______________________________________________
radio aktiv e.V., 21.02.2018:
Stellungnahme der Bundesregierung zum Projekt Bückeberg?
21.02.2018 - 06.59 Uhr
Die Hameln-Pyrmonter FDP-Kreistagsfraktion will zum Thema Bückeberg jetzt eine Stellungnahme der Bundesregierung. Vorsitzender Heinrich Fockenbrock hat den für die Region zuständigen FDP-Bundestagsabgeordneten Konstantin Kuhle gebeten, die FDP-Kreistagsfraktion mit einer schriftlichen "Kleinen Anfrage" an die Bundesregierung zu unterstützen. Der geplante Lern- und Dokumentationsort Bückeberg wird seit Wochen in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, unter anderem wegen der veranschlagten Kosten. In der Kleinen Anfrage an die Bundesregierung soll eine Stellungnahme erbeten werden, ob die Bundesregierung die Geschichte des Bückebergs und infolge dessen das Projekt "Dokumentation Bückeberg" als eines von nationaler Bedeutung bewertet und wenn ja, in welcher Weise eine finanzielle Beteiligung des Bundes an der Umsetzung des Projektes vorgesehen ist. Da der Kreistag über diese Frage am 13. März 2018 entscheiden werde, wäre es wichtig, vorher eine Information hinsichtlich der Fragestellung zu erhalten, so Fockenbrock.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 21.02.2018:
Bückeberg - Kammer sagt Förderung zu
Hagenohsen / Hannover. Die Klosterkammer Hannover stellt eine Förderung des Dokumentations- und Lernortes Bückeberg in Höhe von 16.300 Euro in Aussicht. Das Geld soll speziell der Finanzierung barrierefrei zugänglicher Ausstellungselemente zugutekommen. Wegen seiner starken Neigung kann der Hang des Bückebergs nicht in seiner Gänze barrierefrei zugänglich gemacht werden. Der Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Jung / Ermisch / Kerck sieht deswegen im oberen Bereich des Berges einen aufgeständerten Steg vor, der über die Fundamentreste der oberen Tribüne führen soll. Dieser Steg ist vom oberen Parkplatz des Bückebergs aus barrierefrei befahr- und begehbar. Die Klosterkammer Hannover ist eine öffentliche Einrichtung, die das Vermögen von vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen verwaltet. Die Stiftungen sind aus ehemals kirchlichem Vermögen entstanden. Aus den Erträgen unterhält die Klosterkammer mehr als 800 Gebäude, viele davon sind Baudenkmale, und rund 12.000 Kunstobjekte. Weitere Mittel aus den Erträgen in Höhe von rund drei Millionen Euro stellt sie pro Jahr für mehr als 200 kirchliche, soziale und bildungsbezogene Maßnahmen in ihrem Fördergebiet zur Verfügung. Darüber hinaus betreut und unterstützt die Klosterkammer 15 heute noch besiedelte evangelische Frauenklöster und Damenstifte in Niedersachsen. Neben der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, die eine Förderung von mindestens 150.000 Euro für das geplante historisch-topografische Informationssystem auf dem Bückeberg übernehmen wird, haben die BINGO!-Stiftung sowie jüngst die Stiftung Niedersachsen jeweils 50.000 Euro für die Realisierung des Gesamtvorhabens zugesagt. Damit ist die Hälfte der Finanzierung für das Gesamtvorhaben bereits gesichert.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 20.02.2018:
NDR sendet Streitgespräch zum Bückeberg
Aufzeichnung am Mittwoch in Emmerthal / Kritiker wenden sich mit offenen Brief an Kreistagspolitiker
Emmerthal. Die Debatte um den Lern- und Dokumentationsort Bückeberg in Hagenohsen erreicht längst überregionale Aufmerksamkeit. In dieser Woche widmet sich der Norddeutsche Rundfunk mit einer einstündigen Sendung dem umstrittenen Umgang mit der früheren Stätte der NS-Propagandaveranstaltung Reichserntedankfest. "Jetzt reicht’s! - Ihre Meinung zählt!" heißt die Hörfunksendung mit Moderatorin Anke Genius. Die öffentliche Diskussionsveranstaltung wird am Mittwoch, 21. Februar, ab 18 Uhr in der Kultur(n)halle in Emmerthal aufgezeichnet. An der Debatte beteiligen sich Landrat Tjark Bartels und Dr. Jens-Christian Wagner als Geschäftsführer der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten sowie von den Kritikern Timo Schriegel und Irmgard Lohmann, gleichzeitig Abgeordnete im Kreistag. Ebenfalls eingeladen ist Bernhard Gelderblom, Vorsitzender des Vereins für Kultur- und Zeitgeschichte Hameln. Die Sendung wird am 22. Februar ab 19 Uhr auf NDR 1 Niedersachsen ausgestrahlt. Nach eigenen Angaben bietet der Sender mit diesem Format "ein Forum für Protest und Streit". "Beide Seiten kommen zu Wort, argumentieren ist angesagt", heißt es in der Mitteilung. Unterdessen haben sich die Kritiker des Bückeberg-Projekts mit einem offenen Brief an die Politiker des Landkreises gewandt. Sie verweisen auf inzwischen mehr als 2.000 Unterschriften von Einwohnern, die damit die vorliegenden Pläne verhindern wollen. Unterzeichnet ist das Schreiben der "Initiative Bückeberg", die das Konzept für "überdimensioniert" hält, stellvertretend von Karl-Otto Gericke und Timo Schriegel. Unter der Überschrift "Gibt es wirklich nichts Vordringlicheres als das Projekt Dokumentations- / Lernort Bückeberg?" machen die Gegner noch einmal ihre Bedenken deutlich. Sie bitten die Kommunalpolitiker, die Argumente im Vorfeld der Kreistagssitzung am 13. März mit in die Beratungen einfließen zu lassen, damit eine "reduzierte" Lösung möglich werde.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 17./18.02.2018:
Stiftung des Landes bewilligt 50.000 Euro für den Bückeberg
Präsident spricht von einem sensiblen und kompetenten Konzept
Von Christian Branahl
Emmerthal. Der geplante Lern- und Dokumentationsort Bückeberg als Austragungsstätte der NS-Propagandaveranstaltungen "Reichserntedankfeste" gehört mit zu den 46 Kulturprojekten landesweit, die von der Stiftung Niedersachsen Geld erhalten. Wie die Stiftung mitteilt, will sie die Pläne für den Bückeberg mit 50.000 Euro unterstützen.
Unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gunter Dunkel hätten Senat und Verwaltungsrat der Stiftung rund 1,5 Millionen Euro Fördergelder für insgesamt 46 Kulturprojekte in Niedersachsen bewilligt. Dass für das denkmalgeschützte Gelände in Emmerthal Geld zur Verfügung gestellt wird, begründet der Präsident. "Es ist der Stiftung ein Anliegen, dass diese Propagandastätte als Bildungs- und Lernort erschlossen wird", erklärt Dunkel zu dem zentralen Ort der nationalsozialistischen Selbstinszenierung. "Das vorliegende Konzept gewährleistet einen sensiblen und kompetenten Umgang mit diesem schwierigen Erbe."
Vor zwei Wochen hatte zuletzt die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten bekräftigt, für die Umsetzung der Pläne mindestens 150.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Diese Stiftung mit Sitz in Celle war 2004 durch einen einstimmigen Gesetzesbeschluss des Niedersächsischen Landtages begründet worden. Ihr Geschäftsführer Jens-Christian Wagner hatte Anfang des Monats die vehemente Kritik an dem Projekt aus dem lokalen Umfeld zurückgewiesen und versichert: "Die Finanzierung ist gesichert." Auch der Landkreis will sich neben weiteren Geldgebern an der Erschließung des Bückeberges - die Kosten werden auf 450.000 Euro geschätzt - beteiligen.
Die Stiftung Niedersachsen wurde 1987 gegründet. Sie ist die Landeskulturstiftung. Ihr Kapital beträgt 2017 nach eigenen Angaben gut 61 Millionen Euro. Die Vermögenserträge werden für die satzungsgemäße Förderung von Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft eingesetzt. Hinzu kommen Zuwendungen des Landes aus dem Aufkommen der Glücksspielabgabe.
Zu den weiteren Projekten neben dem Bückeberg gehören aktuell beispielsweise der Wiederaufbau der Harpstedter Kultdisko "Zum Sonnenstein" im Museumsdorf Cloppenburg (75.000 Euro) und die Ausstellung "Fest und Tanz im Bauhaus", die das Museum August Kestner in Hannover zum Bauhausjubiläum 2019 plant. Als Landeskulturstiftung will sie nach eigenen Angaben durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen stärken und zur Profilierung des Kulturstandortes beitragen. Pro Jahr fördert die Stiftung rund 200 Projekte und ist zudem selbst operativ tätig.
Bildunterschrift: Eine weitere Finanzierungsquelle für die Bückeberg-Planungen ist gesichert.
_______________________________________________
Norddeutscher Rundfunk, 16.02.2018:
Stiftung gibt Geld für Gedenkort am Bückeberg
16.02.2018 - 15.33 Uhr
Die Entstehung einer NS-Gedenkstätte in der Gemeinde Emmerthal (Landkreis Hameln-Pyrmont) ist möglicherweise ein Stück näher gerückt: Die Stiftung Niedersachsen unterstützt eine entsprechende Umgestaltung des Bückebergs mit 50.000 Euro. Das teilte die Stiftung am Freitag mit. Auf dem Bückeberg hatte die NSDAP von 1933 bis 1937 "Reichserntedankfeste" veranstaltet, zu der neben Adolf Hitler weitere Nazi-Größen wie Propagandaminister Joseph Goebbels und der so genannte Reichsbauernführer Walther Darré anreisten.
"Sensibler Umgang mit schwierigem Erbe"
Die Stiftung Niedersachsen engagiert sich seit 1987 für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im Bundesland. Es sei der Stiftung ein Anliegen, dass die Propagandastätte Bückeberg als Bildungs- und Lernort erschlossen werde, sagte Präsident Gunter Dunkel. Das vorliegende Konzept gewährleiste einen "sensiblen und kompetenten Umgang mit diesem schwierigen Erbe". Das Konzept des Vereins für regionale Kultur- und Zeitgeschichte um den Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom sieht vor, dass auf dem ehemaligen Gelände am Bückeberg ein Pfad angelegt wird. Dieser soll an acht Informationstafeln vorbeiführen, die historische Fotos und Dokumente, etwa über den "Führerkult", zeigen. Darüber hinaus soll auf einem etwa zwei Meter großen Schriftzug das Wort "Propaganda" zu lesen sein.
Kritiker: Geplanter Gedenkort zu auffällig und zu teuer
Einige Anwohner fürchten, der Ort würde dadurch stigmatisiert. Hinweistafeln würden doch völlig ausreichen, sagen auch CDU und Freie Wähler im Gemeinderat. Sie verlangt vor allem, dass die Gedenkstätte die Gemeinde nichts kostet. Die 50.000 Euro der Stiftung mögen dabei helfen, allerdings wird mit insgesamt etwa 450.000 Euro für die Umgestaltung gerechnet. Am kommenden Dienstag steht das Thema Bückeberg auf der Tagesordnung einer Ratssitzung.
Geschichtslehrer wollen Lernort für Schüler
Während eine Bürgerinitiative in Emmerthal seit Dezember Unterschriften gegen das Projekt sammelt, haben sich Pädagogen aus der Region für den Erinnerungsort ausgesprochen: Geschichtslehrkräfte von elf Schulen forderten Anfang Februar, dass der ehemalige Festplatz der NS-Reichserntedankfeste für den Unterricht erschlossen wird. Keine andere Gedenkstätte mache deutlich, warum so viele Menschen vom Nationalsozialismus begeistert waren und ihm bis in den Untergang folgten, so das Argument. Zu den Festen der Nazis hatten sich jeweils Hunderttausende Menschen versammelt und Hitler zugejubelt. 1937 sollen 1,2 Millionen Menschen auf den Bückeberg gekommen sein.
Bildunterschrift: Auf dem Bückeberg versammelten sich in den 1930er-Jahren Hunderttausende, wenn die Nazis ihr "Reichserntedankfest" veranstalteten.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 16.02.2018:
Grüne sagen Ja zum Bückeberg
Weserbergland. Die Grünen begrüßen die Pläne des Landkreises, den Bückeberg durch Wege und Informationstafeln zu erschließen. "Wir sind froh, dass es nun endlich einen konkreten Plan für das Gelände gibt und der Landkreis eine Aufarbeitung in Gang setzt, die diesen Namen verdient und öffentlich sichtbar wird", so Deike Peters, Vorsitzende des Grünen-Kreisverbandes. Das Thema sei beschämend lange verdrängt worden. Erst 2011 sei das Gelände unter Denkmalschutz gestellt und damit vor einer weiteren Bebauung geschützt worden. Seitdem werde die Erschließung des ehemals von den Nationalsozialisten genutzten Platzes öffentlich diskutiert. "In dem jahrelangen Verhandlungs- und Planungsprozess wurde ein guter Kompromiss gefunden, der nun zeitnah umgesetzt werden sollte", so Peters weiter. Die anhaltende Kritik am finanziellen Umfang des Projektes halten die Grünen für vorgeschoben. Natürlich hätte ein solches Projekt auch einen Preis. Aber zum einen trüge der Landkreis die Kosten nicht allein - und zum anderen könne man sicher mit weiterer Unterstützung rechnen, wenn das Konzept entsprechend öffentlichkeitswirksam umgesetzt werde. Michael Maxein, Vorsitzender des Grünen-Kreisverbandes, sagt, es sei umso erfreulicher, dass man am 1. März mit Esther Bejarano eine Holocaust-Überlebende in Hameln begrüßen dürfe. An diesem Tag wird ein Vortrag der Zeitzeugin mit anschließendem Konzert in der Sumpfblume stattfinden.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 15.02.2018:
Forum Bückeberg: Jetzt anmelden
Hameln-Pyrmont. In dem Bericht "Fachforum zum Thema Bückeberg" in der gestrigen Ausgabe dieser Zeitung sind die Kontaktdaten für die Anmeldung zum Forum (Termin Freitag, 23. Februar) per E-Mail leider unglücklich getrennt worden. Die korrekte E-Mailadresse muss so lauten: annchristin.bloss@hameln-pyrmont.de. Anmeldeschluss ist der 20. Februar.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 14.02.2018:
"Bückeberg" im Blickpunkt
Emmerthal. Die angedachte Erinnerungsstätte "Bückeberg" steht Donnerstag, 22. Februar, im Blickpunkt der nächsten öffentlichen Sitzung des Emmerthaler Rates. Das Treffen findet um 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Straße 15, statt. Konkret geht es dabei um den Antrag der Gruppe CDU / FWE in Sachen Gestaltung, Finanzen und Beteiligung an Gesellschaften. Außerdem steht ein Antrag der AfD-Fraktion auf Durchführung einer Bürgerbefragung auf der Tagesordnung.
_______________________________________________
radio aktiv e.V., 14.02.2018:
Öffentliches Fachforum zu NS Dokumentationsstätten
14.02.2018 - 08.21 Uhr
Seit Wochen wird das Thema Lern- und Erinnerungsort auf dem Bückeberg - dem Platz der Inszenierung der Reichserntedankfeste der Nazis von 1934 bis 1937 - erbittert diskutiert. Auf dem 1. Fachforum "Erinnerungskultur Bückeberg" soll es nun ausführliche Informationen geben. Fachleute aus den Bereichen Geschichte, Bildung und Politik werden die historische und aktuelle Bedeutung von NS-Dokumentationsstätten darstellen und in großer Runde darüber diskutieren. Das öffentliche Fachforum findet am Freitagnachmittag, dem 23. Februar, ab 15 Uhr im Alten Hallenbad, Hafenstraße 19, in Hameln statt. Organisiert wird das Forum vom Landkreis Hameln-Pyrmont. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 20. Februar gebeten. Die Planungen für das 1. Fachforum "Erinnerungskultur Bückeberg" sehen zunächst rund 90 Minuten fachliche Beiträge vor, dann folgen vier Diskussionsforen und zum Abschluss eine Podiumsdiskussion. Die Diskussionsforen befassen sich mit den Themen: NS-Dokumentationsstätten als Lern- und Weiterbildungsort, Politik der Ausgrenzung am Beispiel des Reichserntedankfestes, Reichsbauernstadt Goslar sowie NS-Dokumentationsstätten und ihre Wirkung auf die Region. Neben geladenen Vertretern aus Politik, Bildung, Kultur und Verwaltung sind auch interessierte Bürger zu diesem Fachforum eingeladen: um Anmeldung im Büro von Landrat Tjark Bartels bei Ann-Christin Bloß per Mail annchristin.bloss@hameln-pyrmont.de oder telefonisch unter 05151 / 9039901 wird gebeten. Bei der Anmeldung wird um Angabe eines der vier Diskussionsforen gebeten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Der Zugang zum Alten Hallenbad ist barrierefrei. Weitere Informationen zum Projekt Bückeberg sind hier erhältlich: www.geschichte-hameln.de.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 14.02.2018:
Fachforum zum Thema Bückeberg
Experten diskutieren am 23. Februar in Hameln über NS-Doku-Stätten und Erinnerungskultur
Hameln-Pyrmont. Beim Thema Bückeberg kochen die Emotionen hoch. Um wieder mehr Sachlichkeit in die Debatte einkehren zu lassen, lädt Landrat Tjark Bartels für Freitag, 23. Februar, zu dem Fachforum "Erinnerungskultur Bückeberg" ein. Es findet im Alten Hallenbad in Hameln statt. Experten aus den Bereichen Geschichte, Bildung und Politik diskutieren die historische und aktuelle Bedeutung von Dokumentationsstätten zum Nationalsozialismus im Allgemeinen und zum Bückeberg im Besonderen.
Auf die Eröffnung des Forums um 15 Uhr durch den Landrat folgt ein kurzer historischer Bericht von Bernhard Gelderblom vom Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte. Im Anschluss referiert Dr. Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, über die Frage, was der Bückeberg mit Bergen-Belsen zu tun hat. Es folgt ein Redebeitrag von Michael Fürst, dem Vorsitzenden des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden, zur "Erinnerungskultur". Anschließend spricht der Hamelner Horst Rosenberg von der Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma über den Bückeberg aus Sicht der Sinti.
Hinterher finden vier Diskussionsforen statt:
1. NS-Doku-Stätten als Lern- und Weiterbildungsort;
2. Politik der Ausgrenzung am Beispiel des Reichserntedankfestes;
3. Reichsbauernstadt Goslar;
4. NS-Doku-Stätten und ihre Wirkung auf die Region.
Die Ergebnisse der Foren werden von Frank Werner präsentiert, dem ehemaligen Dewezet-Chefredakteur und heutigen Chefredakteur des Zeit-Magazins Geschichte. Es folgt eine von Frank Werner moderierte Podiumsdiskussion mit Landrat Bartels, Bernhard Gelderblom, Emmerthals Gemeindebürgermeister Andreas Grossmann und weiteren Fachleuten.
Neben Vertretern aus Politik, Bildung, Kultur und Verwaltung sind die Bürger eingeladen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird bis Dienstag, 20. Februar, unter Angabe einer der Diskussionsforen um Anmeldung bei Ann-Christin Bloß im Büro des Landrats, per E-Mail an annchristin.bloss@hameln-pyrmont oder telefonisch unter der Nummer 05151 / 9039901 gebeten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 08.02.2018:
Informationen zum Bückeberg
Historiker erläutert Planungen
Hameln / Hagenohsen. Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte lädt zu einer Führung über das frühere Gelände der nationalsozialistischen Reichserntedankfeste am Bückeberg bei Hagenohsen sowie zu einer Informationsveranstaltung zum selben Thema in die Hamelner Sumpfblume ein.
Der Historiker Bernhard Gelderblom wird am heutigen Freitag, 9. Februar, ab 16 Uhr, vor Ort die Hintergründe, den Ablauf, die Inhalte und die Ziele der Propagandaveranstaltungen in den 1930er Jahren ansprechen.
Anschließend will er den Gestaltungsentwurf für einen "Dokumentations- und Lernort Bückeberg" der Arbeitsgemeinschaft Jung / Ermisch / Kerck erläutern, der auf dem Gelände realisiert werden soll. Diese Pläne werden im Raum Emmerthal kontrovers diskutiert. Treffpunkt für den Rundgang ist der Parkplatz des Friedhofs am nördlichen Ortseingang von Hagenohsen (Gehrkuhlenweg). Der Organisator bittet, auf festes und wasserdichtes Schuhwerk sowie warme Kleidung zu achten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Montag, 12. Februar, ab 20 Uhr, referiert Gelderblom in der Sumpfblume über den Bückeberg und den Gestaltungsplan. Die Reichserntedankfeste gehörten zu den größten Massenkundgebungen des Nazi-Regimes, erinnert Gelderblom. Sie sollten auf Treue zum "Führer" einschwören und auch auf den Krieg vorbereiten. Gelderblom: "Die Menschen ließen sich damals allzu willig auf die Heilsversprechen des Regimes ein."
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 06.02.2018:
Lernort mit Potenzial
Fachlehrer fordern didaktische Erschließung des Bückebergs
Von Philipp Killmann
Hameln-Pyrmont. Das Projekt für eine Dokumentationsstätte zu den Reichserntedankfesten der Nationalsozialisten am Bückeberg bekommt Rückendeckung: Zahlreiche Fachgruppen des Unterrichtsfachs "Geschichte" von Schulen im Landkreis Hameln-Pyrmont und Schaumburg sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung für die Doku-Stätte aus. Sie fordern eine didaktische Erschließung des ehemaligen Festplatzes als Lernort. Der Bückeberg habe "das Potenzial, der wichtigste Lernort zum Thema Nationalsozialismus in der Region" zu werden, heißt es in der Erklärung, welche die Lehrer an Mitglieder des Kreistages, die Gemeinde Emmerthal und die Dewezet verschickt haben. Am Bückeberg ließen sich mehrere Elemente der NS-Ideologie und ihrer Wirkungsweise veranschaulichen:
Die rassistische "Volksgemeinschaft", die vor Ort inszeniert wurde, damit das Volk an sie glauben konnte und die von Anfang an Menschen ausschloss.
Das faschistische "Führerprinzip" mit seiner charismatischen Herrschaft - Adolf Hitlers Bad in der Menge war Höhepunkt des Festes.
Die expansionistische "Blut und Boden"-Theorie - der Bauernstand als tragende Säule der NS-Herrschaft und der "Kampf um Lebensraum" als außenpolitische Agenda.
Der Antiindividualismus und Antiliberalismus - der Einzelne verschwindet in der Masse: "Du bist nichts, dein Volk ist alles."
Die manipulative Propaganda im autoritären Staat, vor Ort und in den Medien
Der Militarismus in Form von paramilitärischen Aufmärschen und kriegsinszenierenden Vorführungen der Reichswehr / Wehrmacht.
Die meisten dieser Aspekte ließen sich in Niedersachsen ausschließlich am Bückeberg erschließen, schreiben die Geschichtslehrer. Gedenkstätten, wie etwa an einstigen Konzentrationslagern, seien dafür nicht geeignet. Die KZs zeigten zwar eindrucksvoll, zu welchen Verbrechen der Nationalsozialismus imstande war, "liefern jedoch kein Verständnis dafür, warum so viele Menschen vom NS begeistert waren und ihm bis in den Untergang hinein folgten".
Die Lehrer weisen darauf hin, dass die Menschen auch heute "anfällig für Lügen, Hetze und Menschenfeindschaft" seien. "Die Geschichte der Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg kann für die zeitlose Verführbarkeit sensibilisieren, die aus dem Zusammenspiel von Gemeinschaftsbeschwörung, Überlegenheitsgefühl und Aggressivität hervorging", heißt es in der Erklärung.
"Da erschreckend wenige Schülerinnen und Schüler von der Bedeutung des Bückeberges in der Zeit des NS wissen und der Ort im heutigen Zustand auch keinerlei Informationen hierzu liefert, fordern wir die didaktische Erschließung des ehemaligen Festplatzes als Lernort", erklären die Lehrer. "Wir sind davon überzeugt, dass er einen wertvollen Beitrag für den Erhalt unserer Demokratie liefert und erinnern an die Worte des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985: "Wir Älteren schulden der Jugend nicht die Erfüllung von Träumen, sondern Aufrichtigkeit. Wir müssen den Jüngeren helfen zu verstehen, warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten. ( … ) Es gibt keine endgültig errungene moralische Vollkommenheit - für niemanden und kein Land! Wir haben als Menschen gelernt, wir bleiben als Menschen gefährdet. ( … ) Die Bitte an die jungen Menschen lautet: Lassen Sie sich nicht hineintreiben in Feindschaft und Hass.""
Hinter der Erklärung stehen die Fachgruppen Geschichte der Handelslehranstalt, der Eugen-Reintjes-Schule, des Viktoria-Luise-, Schiller- und Albert-Einstein-Gymnasiums, der Elisabeth-Selbert-Schule und der Integrierten Gesamtschule in Hameln, des Humboldt-Gymnasiums in Bad Pyrmont, des Gymnasiums Ernestinum in Rinteln, des Studienseminars Hameln für das Lehramt an Gymnasien sowie die Leitung und das Kollegium des Studienseminars Hameln für das Lehramt an Gymnasien.
Bildunterschrift: Reichserntedankfest auf dem Bückeberg.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 03./04.02.2018:
Gedenkstätten-Stiftung weist Kritik zurück
Dokumentationsort Bückeberg ideal für "kritische Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus"
Emmerthal. Die besondere Bedeutung des Bückeberges als Dokumentations- und Lernort hat erneut die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hervorgehoben. "Mit dem Bückeberg ergänzen wir die Dokumentations- und Gedenkstätten in Niedersachsen um einen zentralen Ort der nationalsozialistischen Selbstinszenierung", teilte gestern Stiftungs-Geschäftsführer Jens-Christian Wagner mit.
Mit Unverständnis reagiert er auf vehemente Kritik an dem Projekt aus dem lokalen Umfeld, wie es weiter heißt. "Die Finanzierung ist gesichert. Außerdem ist sichergestellt, dass das Gelände nicht überformt wird: Die landschaftsplanerischen Eingriffe sind minimal. Und dass der Ort Neonazis anziehen könnte, wie manche befürchten, halte ich für ausgesprochen unwahrscheinlich. Gerade die geplante kontextualisierende Kommentierung verhindert das."
Die Stiftung in Celle - 2004 durch einen einstimmigen Gesetzesbeschluss des Niedersächsischen Landtags begründet und auch zuständig für Bergen-Belsen - beteiligt sich seit Jahren inhaltlich und finanziell an den Planungen für den Bückeberg. Sie wird für die Umsetzung der Pläne mindestens 150.000 Euro zur Verfügung stellen, wie in der Mitteilung hervorgehoben wurde. Weitere Mittel für das Projekt, dessen Kosten auf 450.000 Euro geschätzt werden, kommen vom Landkreis und weiteren Stiftungen.
Für die Etablierung der NS-Diktatur und die ideologische Durchdringung der propagierten "Volksgemeinschaft" hatten die "Reichserntedankfeste" der NS-Führung zwischen 1933 und 1937 am Bückeberg eine ähnliche Bedeutung wie die Maifeiern in Berlin und die Reichsparteitage in Nürnberg, wie die Einschätzung der Stiftung lautet. Dieser Bedeutung entsprechend solle das ehemalige Festgelände "behutsam umgestaltet" werden.
"Es ist wichtig, dass wir nicht nur der Opfer des Nationalsozialismus würdig gedenken, sondern auch nach der Funktionsweise der NS-Diktatur fragen", erklärt Wagner. "Dazu müssen wir uns viel stärker als bisher mit den Tätern, Mittätern und Zuschauern befassen und nach den Gründen fragen, warum die meisten Deutschen bereitwillig mitmachten. Der Dokumentationsort am Bückeberg bietet für eine solche kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ideale Voraussetzungen." Er begrüße, so Wagner, dass der Gestaltungsentwurf für den Dokumentationsort nun öffentlich im Kreishaus in Hameln präsentiert wird. Durch fundierte Information könne man die kontroverse Diskussion hoffentlich versachlichen.
Bildunterschrift: "Es ist wichtig, nach der Funktionsweise der NS-Diktatur fragen." Jens-Christian Wagner, Gedenkstätten-Stiftung.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 02.02.2018:
"Projekt fiel nicht vom Himmel"
Ausstellung zu Bückeberg-Plänen im Kreishaus
Von Philipp Killmann
Hameln-Pyrmont. Die Pläne für die Dokumentationsstätte am Bückeberg waren wiederholt öffentlich vorgestellt, von der Politik diskutiert und schließlich weitgehend auf den Weg gebracht worden. Trotzdem müssen sich die Beteiligten seit einigen Wochen von Kritikern unter anderem den Vorwurf gefallen lassen, man hätte "über die Köpfe des Volkes hinweg" gehandelt.
Nun gehen Landrat Tjark Bartels und Projektinitiator Bernhard Gelderblom einen weiteren Schritt auf ihre Widersacher zu: mit einer Informationsoffensive, die am Donnerstag im Kreishaus mit der Eröffnung einer Ausstellung zur geplanten Doku-Stätte am Bückeberg ihren Auftakt hatte. Im Foyer des Kreishauses können sich die Bürger nun während der Öffnungszeiten der Verwaltung an Hand von Infotafeln über die Gestaltungspläne informieren (bis zum 16. März). Unter den Gästen bei der gestrigen Eröffnung überwog wohl die Anzahl der Pressevertreter. Nur wenige Bürger fanden sich ein. Als Gegner gab sich zumindest niemand zu erkennen.
"Wirklich jeder soll die Möglichkeit haben, sich die Pläne anzusehen", sagte Landrat Bartels in seiner Begrüßungsrede und befand: "Das Gespräch ist in den letzten Wochen zu kurz gekommen." Gleichzeitig mahnte er zu mehr "Sachlichkeit". Verbale Angriffe gegen oder "Bloßstellungen" von Einzelpersonen seien fehl am Platz. Bartels verwies auf weitere Gesprächsrunden und Veranstaltungen zum Thema. So komme der Landrat bereits in der kommenden Woche in geschlossener Runde mit Kritikern und Befürwortern der Bückeberg-Pläne zu einem Gespräch zusammen. Darüber hinaus kündigte er eine öffentliche "historische Fachveranstaltung" an, die Ende Februar stattfinden soll.
"Dieses Projekt ist nicht vom Himmel gefallen", rief Bernhard Gelderblom in Erinnerung. Seit 20 Jahren werde an den Plänen gearbeitet, die in den vergangenen zwei Jahren nun in dem vorliegenden Konzept aufgegangen seien. Vor diesem Hintergrund seien die Argumente der Kritiker mitunter "kränkend".
Besucher Werner Schmidt, ehemaliger Schulleiter der Wilhelm-Raabe-Schule, halte die hinter dem Projekt steckende Erinnerungskultur zwar für richtig, sei aber nicht davon überzeugt, mit dem vorliegenden Konzept Schüler anlocken zu können. Seine Frau Renate Schmidt mahnte, die Kritiker ernst zu nehmen, um sie nicht den Rechten zu überlassen.
Klaus-Peter Wennemann von der FDP war als "Privatmann" zugegen. Er befürworte das Projekt, warnte aber vor einem "Kommunikations-Gau", an dem es zu scheitern drohe. "Die Leute haben noch nicht verstanden, was das überhaupt soll", so Wennemann.
Heute Abend um 20 Uhr haben sie einmal Gelegenheit dazu, sich darüber zu informieren. Um 20 Uhr referiert Bernhard Gelderblom im Freiraum über das Thema. Am Freitag, 9. Februar, 16 Uhr, lädt der Historiker zudem zu einer öffentlichen Führung über den Bückeberg ein.
Hinweis: Einsehbar und als PDF-Dokument erhältlich sind die Gestaltungspläne auch auf der Website www.dokumentation-bueckeberg.de.
Bildunterschrift: Landrat Tjark Bartels (li.) und Bernhard Gelderblom bei der Ausstellungseröffnung im Foyer des Kreishauses.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 31.01.2018:
Mehrheit für Einwohner-Befragung
Bückeberg-Pläne: CDU und FWE unterstützen AfD-Antrag / SPD: Entscheidung liegt nicht bei der Gemeinde
Von Christian Branahl
Emmerthal. Nun gibt es also doch den Schulterschluss: CDU und FWE in Emmerthal unterstützen den Antrag der AfD. Danach soll es laut der Mehrheit der drei Fraktionen im zuständigen Fachausschuss eine Einwohnerbefragung zu den Plänen geben, am Bückeberg ein historisch-topografisches Informationssystem zu dem Schauplatz der nationalsozialistischen Propagandaveranstaltungen "Reichserntedankfest" zu schaffen. Die endgültige Entscheidung liegt beim Rat. "Wenn das Projekt vom Landrat und seinen Mitstreitern unverändert durchgepeitscht werden soll, wird eine Einwohnerbefragung in Emmerthal unumgänglich sein", sagte gestern in dem Ausschuss Rudolf Welzhofer (CDU), der daran erinnerte, dass bereits 1.500 Unterschriften gegen das Projekt in der vorgestellten Form gesammelt worden seien. Ruth Leunig (SPD) befürwortete hingegen die Pläne für den Bückeberg, auch wenn sie Verständnis für skeptische Stimmen habe. Nach einer rechtlichen Einschätzung würde aber eine Einwohnerbefragung "faktisch ins Leere laufen", da die Entscheidung zum Bückeberg nicht bei der Gemeinde liege.
Zunächst nutzten Kritiker und Befürworter des Projektes bei der Einwohnerfragestunde die Gelegenheit, ihre Meinungen vorzutragen, bevor die Politiker in die lange Debatte einstiegen. Immer wieder ging es um unterschiedliche Interpretationen früherer Beratungen. Und lange dauerte es, bis Bürgermeister Andreas Grossmann (SPD) sich in die Debatte einschaltete. Zwar sei die Gemeinde über die ganzen Jahre vom Verfahren zum Denkmalschutz bis hin zu den heutigen Entwürfen beteiligt worden, aber, so sagte Grossmann zur Einwohnerbefragung: "Wir haben keine Entscheidungshoheit."
Mit dem Ziel ihrer Partei, grundsätzlich mehr Bürgerbeteiligung zu erreichen, begründete Delia Klages von der AfD den Antrag ihrer Fraktion. Während sich allerorten bis hin zur Bundesebene die Christdemokraten von den Rechtspopulisten abgrenzen, nannte Emmerthals CDU-Ratsherr Welzhofer als Grund für die Unterstützung: "Wenn der Antrag nicht von der AfD gekommen wäre, hätten wir ihn gestellt."
Der Bürgermeister erinnerte daran, dass Ernst Nitschke von der FWE bereits 2011 eine Bürgerbefragung zum Denkmalschutz des Bückeberges beantragt habe. Und damals habe sich der Rat mehrheitlich mit Ausnahme von zwei Stimmen der Wählergemeinschaft dagegen ausgesprochen. "Auch damals wäre das ins Leere gelaufen", erinnerte Grossmann daran, dass beim Denkmalschutz die Entscheidung beim Land gelegen hätte.
Letztlich geht der politische Streit darum, wie die Gestaltungspläne zu bewerten sind. Die Bürgerschaft wolle sie nicht in dieser Form unterstützen, sagte Nitschke, der darauf hinwies, persönlich rund 750 Unterschriften gesammelt zu haben. Ein Schreiben der früheren niedersächsischen Ministerin für Wirtschaft und Kultur, Johanna Wanka (CDU), führte Welzhofer als Beleg dafür an, dass die Pläne für den Bückeberg über das Ziel hinausgingen. Sie habe der Gemeinde zugesichert, dass weder Rekonstruktionen noch eine Gedenkstätte geplant seien, sagte Welzhofer. Genau diese schriftliche Formulierung des Ministeriums habe er damals eingefordert, sagte hingegen der Bürgermeister. Und daran würden sich die Entwürfe orientieren - deshalb habe er als Mitglied der Jury zugestimmt, sagte Grossmann. Weder Gebäude noch große Bodenbewegungen - er bleibe dabei: "Ein niederschwelliges Angebot."
Ausstellung zeigt Pläne im Kreishaus
Eine Ausstellung soll den Einwohnern der Region ermöglichen, sich mit den Gestaltungsplänen für das seit 2011 unter Denkmalschutz stehende Gelände am Bückeberg zu befassen.
Die Entwürfe zur Gestaltung eines historisch-topografischen Informationssystems, mit dem das Areal als Festplatz der so genannten Reichserntedankfeste erschlossen werden soll, sind ab morgen bis zum 16. März im Foyer des Hamelner Kreishauses zu sehen.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 1. Februar, um 10 Uhr im Kreishaus stehen als Gesprächspartner Landrat Tjark Bartels, Justus Brennecke (Leiter des Projektes beim Landkreis) und der Historiker Bernhard Gelderblom zur Verfügung.
Bildunterschrift: Rekonstruktionen sind laut Entwürfen nicht vorgesehen. Hinweistafeln informieren an Rundwegen über den Bückeberg.
_______________________________________________
radio aktiv e.V., 30.01.2018:
Emmerthal: AfD setzt im Fachausschuss Bürgerbefragung zum Bückeberg durch
30.01.2018 - 19.44 Uhr
Wie wird der Rat entscheiden?
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter im Weserbergland zur Zeit so sehr, wie das geplante historisch-topographische Informationssystem auf dem Bückeberg - auf dem Gelände der Reichserntedankfeste der Nazis. Im Fachausschuss der Gemeinde Emmerthal hat sich am Dienstag die AfD durchgesetzt, zum künftigen Lern- und Erinnerungsort auf dem Bückeberg eine Bürgerbefragung durchzuführen. Die CDU / FWE-Gruppe stimmte dem Antrag der AfD zu. Das letzte Wort dazu hat jetzt der Gemeinderat am 22. Februar. Für die Bürgerbefragung wird mit Kosten in Höhe von 10.000 Euro gerechnet. Das Ergebnis dieser Bürgerbefragung ist rechtlich nicht bindend.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 27./28.01.2018:
Ein Berg von Fragen
Antworten zur geplanten Dokumentationsstätte auf dem Bückeberg
Von Christian Branahl und Frank Henke
Es war eine gigantische Propaganda-Inszenierung: Mehr als eine Millionen Besucher soll das letzte Reichserntedankfest der Nationalsozialisten auf den Bückeberg bei Hagenohsen gelockt haben. Von 1933 bis 1937 war dies eine der größten Massenveranstaltungen der NSDAP. Daran erinnern soll nun ein "historisch-topografisches Informationssystem". Dies sorgt jedoch seit Wochen für Diskussionen und stößt oft auf deutliche Ablehnung. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema:
Warum brauchen wir eine Gedenkstätte?
Gegenfrage: Welche Gedenkstätte? Immer wieder taucht dieser Begriff ebenso wie der des Dokumentationszentrums auf. Das trifft es weder vom Ziel noch vom Vorhaben selbst. Nicht einmal im Ansatz sollen frühere und ohnehin nur fragmentarisch vorhandene Teile wie die Tribüne rekonstruiert werden. Weder geht es um Neubauten oder Wiederaufbau, lediglich über Hinweistafeln und einen Rundweg soll der Bückeberg erschlossen werden. Dabei wichtig: Als Kulturdenkmal hat das Land das Areal ausgewiesen - als "eines der am besten erhaltenen und eindrucksvollsten Zeugnisse monumentaler Landschaftsarchitektur und gestalteter Kulturlandschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus" (Henning Haßmann, Landesamt für Denkmalpflege). Die frühere CDU-Landesregierung tat sich zunächst schwer mit der Entscheidung, bestand dann auf einen Konsens mit den Beteiligten vor Ort. Den sah der frühere Wissenschaftsminister Lutz Stratmann schließlich hergestellt. Zum Denkmalschutz gebe es keine Alternative - "sonst würden wir uns in der bundesweiten Wissenschaft lächerlich machen", sagte 2009 der CDU-Politiker.
Was genau ist geplant?
Das Konzept des Planer-Teams - bestehend aus Martina Jung, dem Büro für Gestaltung Ermisch sowie den Landschaftsarchitekten Dröge + Kerck aus Hannover - sieht acht Themeninseln mit Informationstafeln vor, erreichbar über gemähte Graswege. Es solle behutsam und zurückhaltend mit dem Gelände umgegangen werden, betont Bernhard Gelderblom, Vorsitzender des Vereins für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln und Initiator des Projektes. Die Anmutung des Berges soll erhalten bleiben. Die acht Infoinseln sind auf das 40 Fußballfelder große Gelände verteilt, in Abständen von durchschnittlich 150 Metern. Über die überwachsenen Fundamentreste der einstigen Ehrentribüne am oberen Rand des Geländes soll ein Steg geführt werden. Den noch gut sichtbaren Mittelweg - einst "Führerweg" - hinab wäre von dort der Blick frei auf den Platz der einstigen Rednertribüne. An dieser Stelle wurde ein Schriftzug ("Propaganda") vorgeschlagen, der jedoch - wie bereits feststeht - nicht realisiert wird.
Entsteht damit nicht eine Kultstätte für Neonazis?
Die Erzählung von Ewiggestrigen, die Blumen am Bückeberg niedergelegt haben, zieht sich wie ein roter Faden durch die sorgenvollen Äußerungen. Es kann so durchaus geschehen sein, doch es gab keine organisierten Versammlungen. Und: Es gibt keine Ansätze dafür, dass ein als Lern- und Dokumentationsort ausgewiesenes Gelände Pilgerziel für Rechte werden könnte. Obersalzberg? Nürnberg? Größere Probleme sind dort nicht bekannt. Und wenn, dürfte das kein Grund sein, vor ihnen einzuknicken. Wie bei der Wewelsburg nahe Paderborn. Heinrich Himmler als Reichsführer SS hatte ihren Ausbau als ideologisches Zentrum zum Ziel. Als Ort der SS-Mythologie mit dem Sonnenrad lockte die Wewelsburg vor allem seit den neunziger Jahren dann die rechte Szene. Museum und Bevölkerung setzten alle Hebel in Bewegung, den unerwünschten Besuchern erfolgreich entgegenzutreten.
Warum werden die Einwohner nicht mit einbezogen in die Gestaltung der Erinnerungsstätte?
Wie bei kaum einem anderen unbequemen Erbe des Nationalsozialismus bezogen die Verantwortlichen die Bevölkerung mit ein. Schon 2009 waren Vertreter der Einwohner zu einem Symposium in Hannover mit Experten eingeladen, als es um den umstrittenen Denkmalschutz ging. Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet befassten sich später unter Öffentlichkeitsbeteiligung immer wieder mit dem Thema. 2013 verabschiedet ein Workshop auf Einladung der Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten - 2004 durch einen einstimmigen Gesetzesbeschluss des Niedersächsischen Landtags begründet und auch zuständig für Bergen-Belsen - ein Zehn-Punkte-Papier. Wie kaum anderswo böten "die Ereignisse der Reichserntedankfeste die Möglichkeit, die Entwicklung und Funktionsweise der NS-Herrschaft in den Vorkriegsjahren ab 1933 aufzuzeigen". Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung startete 2015 der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln das Projekt für den Dokumentations- und Lernort. Im Dezember 2016 wurde das Projekt im Rat der Gemeinde Emmerthal vorgestellt, ohne auf Widerspruch zu stoßen. Ebenfalls mit wissenschaftlicher Unterstützung fand schließlich der Wettbewerb statt, wie das Areal gestaltet werden könnte. Der Jury gehörte auch der Emmerthaler Bürgermeister Andreas Grossmann an. Wie kaum von einem anderen sind dessen Aussagen dokumentiert, immer wieder seit Beginn seiner Amtszeit die Sorgen der Bevölkerung vorgebracht zu haben. In dem Entwurf der Planer aber sieht der Bürgermeister begründet "ein niederschwelliges Angebot". Trotzdem: Das Projekt ist längst eine überregionale Aufgabe, auch wenn nach wie vor Einwohner der Region mit Vorschlägen dabei sind.
Warum muss nach so vielen Jahren denn noch ein Erinnerungsort geschaffen werden?
Die wohlgemeinte Sorge klingt mit. Dabei muss die Frage lauten: Warum musste es so lange Zeit dauern, bis dieser überfällige Schritt umgesetzt wird? Es geht nicht vordergründig darum, dass der Hamelner Historiker Gelderblom sein Ziel erreicht, seine über viele Jahre hartnäckig verfolgten Pläne umzusetzen. Auch kann es nicht der Grund sein, ein Angebot für Touristen zu schaffen. Und der Ansatz von Geschichtslehrern, unrühmliche Kapitel der Vergangenheit Schülern anschaulicher darzustellen, ist vielleicht ein weiteres wichtiges Argument, aber nicht ausschlaggebend. Der Bückeberg gilt als bundesweiter Ort, an dem die NS-Herrschaft anschaulich deutlich wird. Dr. Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten in Celle, begrüßt den Weg "einer kritischen Vor-Ort-Dokumentation des Bückeberges als überregional wichtigem Ort nationalsozialistischer Selbstinszenierung". Seine Begründung: "Die NS-Verbrechen, für die Orte wie Bergen-Belsen, Salzgitter-Drütte, Sandbostel und viele andere in Niedersachsen stehen, fanden im Kontext der von den Nationalsozialisten propagierten "Volksgemeinschaft" statt, die radikal rassistisch formiert war. Das bedeutet, dass die Verbrechen ohne ihren gesellschaftlichen Rahmen gar nicht erzählt und auch nicht verstanden werden können: Bergen-Belsen und der Bückeberg gehören zusammen, sind Teil eines Systems. Wer über die Verbrechen spricht, muss zwingend auch über die Täter und die Mitmachbereitschaft in der Bevölkerung sprechen."
Was kostet das alles? Und wer bezahlt?
Für die "Konzeptionsphase" - vom April 2016 bis Ende März 2018 - existierte ein Etat von 138.500 Euro. Der Großteil des Geldes kam von der Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten (60.000 Euro), 44.000 Euro zahlte der Landkreis, den Rest Stiftungen und Sponsoren. Als Baukosten werden 450.000 Euro erwartet. Der Landkreis will bis zu 225.000 Euro geben. Davon soll allerdings auch eine Toilettenanlage bezahlt werden, die in der Bausumme von 450.000 Euro nicht enthalten war. Sie könne rund 100.000 Euro kosten, erwartet Gelderblom. "Das Problem ist, dass die Finanzierung noch nicht abgeschlossen ist. Die Gespräche laufen aber sehr aussichtsreich." Die Summe, die der Landkreis aufbringt, kann sich verringern, wenn weiterhin erfolgreich Fördermittel eingeworben werden. Zugesagt sind bereits 50.000 Euro von der Bingo-Umweltstiftung und weitere 50.000 Euro von der Stiftung Niedersachsen, im März entschieden wird über 16.000 Euro Förderung von der Klosterkammer. Die Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten könne noch keine Aussage über die Höhe ihrer Förderung machen. Gängig ist jedoch eine Förderung von 50 Prozent. Weitere Fördergelder - etwa Leader-Mittel - werden voraussichtlich hinzukommen.
Als Folgekosten werden zunächst bis einschließlich 2021 insgesamt 306.500 Euro kalkuliert: Für die volle Stelle eines Geschäftsführers einer noch zu gründenden gGmbH, der zugleich wissenschaftlicher Leiter ist, sowie einer Viertel Sachbearbeiter-Stelle. Diese Kosten müsste nach derzeitigem Stand der Landkreis aufbringen. Hinzu kommen die Kosten für - wohl überschaubare - Pflegemaßnahmen auf dem Gelände.
Bildunterschrift: Der Bückeberg heute (o.) und bei einem der "Reichserntedankfeste". Der erhöhte einstige "Führerweg" ist noch immer von weitem zu erkennen.
Bildunterschrift: Themeninseln mit Informationstafeln sollen über das 40 Fußballfelder große Gelände verteilt werden.
Bildunterschrift: Über die Betonfundamente der einstigen Ehrentribüne soll ein Steg gelegt werden.
Bildunterschrift: Die Anmutung des Hanges soll die Dokumentationsstätte möglichst wenig verändern. Die "Inseln" verbinden Graswege.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 25.01.2018:
CDU hält Landrat Niveaulosigkeit vor
Hagenohsen. Die CDU-Kreistagsfraktion hält Landrat Tjark Bartels Niveaulosigkeit vor. Die Christdemokraten reagieren damit auf Bartels’ Stellungnahme in dieser Zeitung zu dem am Dienstag von der CDU eingereichten Antrag, die Gelder für die geplante Dokumentationsstätte am Bückeberg wieder aus dem Haushaltsplan 2018 herauszunehmen. "Die Äußerungen des Landrates zu diesem Antrag, die CDU-Kreistagsfraktion in eine Koalition mit der AfD zu bringen, sind unfassbar und werden diesem sensiblen Thema nicht gerecht", heißt es in einer gestern veröffentlichten Presseerklärung der CDU. "Einen sachlichen Antrag so zu bewerten und zu kommentieren, ist unter jedem Niveau." Auch im Hinblick auf die geplante Dokumentationsstätte zu den "Reichserntedankfesten" der Nazis am Bückeberg sollten "alle anerkennen", dass es in einer Demokratie auch andere Meinungen und Bewertungen eines Themas gebe. "Nur weil eine Meinung nicht jedem Zeitgeist entspricht, muss sie nicht falsch sein und eine Fassungslosigkeit hervorrufen", heißt es weiter im Text mit Blick auf den redaktionellen Standpunkt, der Teil dieses Dewezet-Berichtes war. Vor dem Hintergrund der öffentlichen Debatte müsse "dieses Thema
( … ) in den Kreistagsgremien vernünftig abgearbeitet werden". Schließlich, heißt es weiter im Pressetext, gehe es "um Steuergelder der Bürger, die sorgsam eingesetzt werden sollen". Am Bückeberg soll eine Doku-Stätte entstehen, die über die Propaganda-Veranstaltungen der Nazis am Bückeberg aufklärt.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 24.01.2018:
Kippt Kreistag Bückeberg-Projekt?
CDU will Gelder aus dem Haushaltsplan nehmen / Kritik auch aus den Reihen der SPD
Von Philipp Killmann
Hagenohsen. Droht die geplante Dokumentationsstätte zu den "Reichserntedankfesten" am Bückeberg zu scheitern? Die CDU-Kreistagsfraktion hat gestern beantragt, die Gelder, welche von der Kreisverwaltung für das Projekt in den erst noch zu beratenden Haushaltsplan 2018 gestellt worden sind, wieder herauszunehmen. Aber auch aus der SPD-Fraktion kommt Kritik.
"Der Kreistag und seine Ausschüsse müssen sich gesondert mit der Thematik Bückeberg befassen und einen Grundsatzbeschluss herbeiführen, ob eine Gedenkstätte, in welcher Form auch immer, errichtet werden soll", schreibt Hans-Ulrich Siegmund, der CDU-Fraktionschef, in dem Antrag. "Das Thema muss sensibel behandelt werden und vor dem Hintergrund der sehr kontroversen öffentlichen Diskussion aus der gesamten Haushaltsdebatte herausgenommen werden."
Mit Werner Sattler, dem Kreistagsvorsitzenden, gibt es auch mindestens einen Sozialdemokraten, der nicht hinter den Plänen für die Doku-Stätte steht: "So wie das jetzt geplant ist, bin ich dagegen", bestätigt er auf Anfrage der Dewezet, nachdem er sich gestern bei Radio Aktiv bereits kritisch über das Projekt geäußert hatte. "Ich kenne niemanden aus meinem Bekanntenkreis, der die geplante Gedenkstätte befürwortet", so Sattler. Dem schließe er sich an. Die Kosten gäben ihm zu denken, von dem Projekt als Besuchermagnet sei er auch nicht überzeugt. Gegen eine Erinnerung vor Ort sei er zwar nicht, aber dafür gebe es auch andere, kostengünstigere Möglichkeiten. "Wenn es nicht gelingt, die Menschen mitzunehmen, wird es auch keine Akzeptanz dafür geben", meint der Kreistagsvorsitzende. Deshalb könne er sich eine Bürgerbefragung vorstellen. Die hatte unlängst bereits die AfD-Fraktion der Gemeinde Emmerthal beantragt (wir berichteten).
Ulrich Watermann, der Fraktionsvorsitzende von SPD / Pro Bürger, sieht für Sattlers Haltung indes keine Mehrheit in seiner Fraktion. "Die Position in der SPD ist eigentlich sehr eindeutig, und zwar, dass etwas getan werden muss", so Watermann. Für den CDU-Antrag sehe er "keine Notwendigkeit". Wenn es jedoch noch Klärungsbedarf gebe, könne man dafür einen Sperrvermerk vornehmen. Heißt: Die Mittel blieben im Haushalt, würden aber erst nach Aufhebung des Sperrvermerks bewilligt. "Alles andere sendet das falsche Signal, nämlich, gar nichts mehr zu machen", sagt der SPD-Chef.
Dazu will es Landrat Tjark Bartels (SPD) nicht kommen lassen. "Wir ermöglichen bei diesem Thema seit vielen Monaten einen guten Prozess der Mitnahme, der jetzt plötzlich mit diesem Antrag in Frage gestellt wird", so Bartels. "Damit müsse man schon sehr aufpassen, sich nicht mit der Geschichtsvergessenheit der AfD in Emmerthal gemeinzumachen." Der Landrat weiter: "Wenn schon die Emmerthaler CDU mit der AfD faktisch koaliert, würde ich doch erwarten, dass die CDU-Kreistagsfraktion zu unserer besonderen Verantwortung für diesen Ort steht!" Jetzt wäre "Zeit für ein eindeutiges Bekenntnis". Für konstruktive Kritik sei er weiterhin offen und verweist auf ein "Bürgerforum", das Ende Februar stattfinden soll und in dem die unterschiedlichen Meinungen zum Projekt gehört werden sollen.
Während auch die Linke hinter der Planung der Kreisverwaltung steht, wie der Fraktionsvorsitzende Peter Kurbjuweit auf Anfrage mitteilt, ist noch unklar, wie sich die Gruppe FDP / Die Unabhängigen positionieren wird. Heinrich Fockenbrock, der FDP-Fraktionschef, verweist gegenüber dieser Zeitung auf die morgige FDP-Kreisverbandsvorstandssitzung, auf der man sich zu dem Thema beraten wolle, sowie auf den Kreisparteitag Ende Februar, auf der die Parteimitglieder zur Sache befragt werden sollen. Die Unabhängigen, die Grünen sowie die AfD waren bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen.
Die Abstimmung im Kreistag dürfte in jedem Fall knapp werden. Die Gruppe SPD / Pro Bürger könnte mit dem Landrat zwar auf 26 von 51 Stimmen kommen und hätte damit die Mehrheit. Doch ohne die Stimme von Werner Sattler käme sie mit Bartels nur noch auf 25 Stimmen.
Unterdessen finden weiter bereits Führungen am Bückeberg statt, die über die Propagandaveranstaltungen aufklären. So auch gestern Mittag. Bernhard Gelderblom, der Initiator der Dokumentationsstätte, führte Schüler des Wirtschaftsgymnasiums über das großflächige Gelände. Zwei Stunden lang hingen die Schüler an seinen Lippen. Von den Plänen für die Doku-Stätte wussten sie bis dahin noch nichts. Dass über 70 Jahre nach dem Nationalsozialismus nicht mal eine Infotafel an das Geschehen vor Ort erinnert, sorgte für Verwunderung.
Mein Standpunkt
Das Ausmaß des Widerstands gegen die Doku-Stätte hat mich bereits überrascht. Das jetzt folgende Einknicken von Teilen des Kreistags macht mich fassungslos. Die Doku-Stätte ist nicht übermäßig teuer und erst recht kein Makel, den es zu verhindern gelte, sondern eine Chance, die jeden Euro wert ist.
Von Philipp Killmann, Lokalredaktion
Bildunterschrift: In den vergangenen knapp 83 Jahren ist über die Reste der NS-Propagandaveranstaltungen am Bückeberg viel Gras gewachsen.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 19.01.2018:
Rat befasst sich mit dem Bückeberg
Sitzung voraussichtlich am 22. Februar / CDU und FWE legen weitere Anträge vor
Von Christian Branahl
Emmerthal. Zwar liegt die Gestaltung des Bückeberges als Informationsstätte über die NS-Propagandaveranstaltung "Reichserntedankfest" nicht in der Regie der Gemeinde, dennoch: Nach dem Willen von CDU und FWE soll sich der Emmerthaler Rat dazu in einer Sondersitzung positionieren. Und die Haltung der Gruppe steht bereits fest, wie Rudolf Welzhofer (CDU) und Ernst Nitschke (FWE) gestern mitteilten: Hinweistafeln am Fuß des Berges und im oberen Tribünenbereich - nicht mehr. "Bei der zukünftigen Gestaltung des Bückeberges soll der Ist-Zustand erhalten bleiben", heißt es in dem Antrag, der nach der Sitzung der Gruppe am Mittwochabend gestern im Rathaus eingereicht wurde.
Anfang der Woche hatte Gruppensprecher Welzhofer bereits begründet, dass es in seiner Fraktion und in der Wählergemeinschaft keinen Befürworter der Pläne eines "historisch-topografischen Informationssystems" als Dokumentations- und Lernstätte gebe. Der Zustand des Bückeberges in der vorhandenen Ausprägung bestehe seit 70 Jahren, heißt es in dem Antrag. "Um der geschichtlichen Bedeutung des Bückeberges zu entsprechen, reicht es vollkommen aus, mit Hinweistafeln auf die Ereignisse der Jahre 1933 bis 1937 zu verweisen", begründen die beiden Fraktionsvorsitzenden. Die Dokumentation, die derzeit im Museum Hameln ausgestellt sei, solle in das Museum der Gemeinde Emmerthal überführt werden. In zwei weiteren Anträgen geht es CDU und FWE darum, die Gemeinde "von jeglichen direkten und indirekten finanziellen Belastungen, die durch Gestaltungsmaßnahmen am Bückeberg entstehen, freizustellen" und dass sie sich an keiner Gesellschaft beteilige.
Bürgermeister Andreas Grossmann (SPD) bestätigte, für die Sitzung des Rates den 22. Februar vorgeschlagen zu haben, zu diesem Termin aber in Absprache mit dem Ratsvorsitzenden eingeladen werden solle. Zuvor würden die Anträge - auch der von der AfD zur Bürgerbefragung - im Fachausschuss am 30. Januar beraten. Was die Anträge zu Finanzen und einer möglichen gemeinnützigen Gesellschaft angehe, sei seine Meinung immer klar gewesen: Auf Grund ihrer finanziellen Situation könne die Gemeinde die Umgestaltung des Bückeberges nicht bezuschussen. "Das habe ich immer gesagt", da es den Einwohnern nicht darstellbar sei, wenn Geld für Gehwege oder Schulen fehle. Grossmann: "Der Bückeberg ist ein geschichtsträchtiger Ort von überregionaler Bedeutung - also muss er auch überregional finanziert werden."
Beim Thema Gestaltung allerdings habe er eine ebenso klare Haltung, meinte Grossmann - und daher lehne er den Antrag von CDU und FWE ab. "Zwei Hinweistafeln? Dann können wir gleich ganz darauf verzichten", sagte der Bürgermeister. Er habe sich immer für ein "niederschwelliges Angebot" ausgesprochen, um die Hintergründe am Bückeberg darzustellen. Als Mitglied der Jury habe er den nun vorliegenden Entwurf mit ausgesucht. Daran halte er fest. Und für die nun bevorstehende politische Debatte habe er einen Wunsch, sagte Grossmann: "Dass sie sachlich bleibt und nicht populistisch ausufert."
Bildunterschrift: Lediglich Hinweistafeln wollen CDU und FWE, ansonsten den Zustand des Bückeberges in bisheriger Form beibehalten. Bürgermeister Andreas Grossmann befürwortet aber die Pläne der Jury (links) als niederschwelliges Angebot.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 16.01.2018:
Bückeberg - Rat soll sich positionieren
CDU und FWE fordern Sitzung im Februar
Emmerthal. Die Emmerthaler CDU und FWE haben gestern den Antrag gestellt, eine gesonderte öffentliche Sitzung des Rates zum Thema Bückeberg im Februar einzuberufen. Gruppensprecher Rudolf Welzhofer (CDU) kündigte dazu für die Gruppe in den kommenden Tagen weitere inhaltliche Sachanträge an, um eine "abgespeckte Version" zu den derzeit diskutierten Plänen vorzustellen.
Über den Gestaltungsentwurf, auf dem Gelände der früheren NS-Propagandaveranstaltung "Reichserntedankfeste" ein historisch-topografisches Informationssystem zu realisieren, ist bekanntlich eine kontroverse Debatte entbrannt, bei der sich Befürworter und Gegner gegenüberstehen. Für die Gruppe aus CDU und FWE sagt Welzhofer, dass es dort keine Stimme für die Pläne gebe. Auch in der Emmerthaler Bevölkerung erlebe er die ablehnende Haltung. Die Gruppe wolle am Mittwoch ein Konzept abstimmen, das "sich deutlich abhebt von dem, was zur Zeit in der Diskussion ist", sagte Welzhofer, ohne weiteren Details vorgreifen zu wollen. Die Ratssitzung müsse stattfinden, bevor sich der Kreistag im März mit dem Thema befasse. Das Projekt Bückeberg habe für die Entwicklung der Gemeinde erhebliche Bedeutung, heißt es im Antrag. Deshalb müsse die Gemeinde ihre Position "frühzeitig und durch rechtsverbindliche Ratsbeschlüsse festlegen". Dabei sei es "unabdingbar", die Wünsche und Befürchtungen der Bürgerschaft einzubeziehen.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 15.01.2018:
Aufklärung über das Mitmachen
Verantwortliche vergleichbarer Info-Stätten halten Bückeberg-Pläne für "begrüßenswert" und "angemessen"
Von Philipp Killmann
Hagenohsen. Gegner der geplanten Informationsstätte zu den "Reichserntedankfesten" am Bückeberg sind der Meinung, der Ort des einstigen NS-Propaganda-Geschehens sei dafür ungeeignet. Orte, an denen sich Konzentrationslager befunden hätten, ja, aber der Bückeberg, an dem Hunderttausende den Diktator Adolf Hitler bejubelt haben, nein. Der Bückeberg laufe sonst Gefahr, zur Pilgerstätte von Neonazis zu werden. Die Jugend hingegen, die eigentliche Zielgruppe des Aufklärungsprojekts, würde auf diesem Wege nicht erreicht werden, glauben die Bedenkenträger. Das sehen Lehrer, wie berichtet, anders. Zumal der Bückeberg nicht der einzige Propagandaschauplatz der Nationalsozialisten war.
Auch auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg hielten die Nazis Massenveranstaltungen ab - was heute vor Ort ausführlich dokumentiert wird. An der NS-Ordensburg Vogelsang befand sich ebenso wenig ein KZ wie am Bückeberg - trotzdem wird dort heute über die einstige Schulungsstätte des NSDAP-Führungskaders informiert. Welche Erfahrungen machen also die Leiter dieser Informationsstätten und wie sehen sie die Pläne für den Bückeberg?
Florian Dierl, Leiter des Dokumentationszentrums "Reichsparteitagsgelände" in Nürnberg und mit den Plänen für den Bückeberg vertraut, hält die angedachte Info-Stätte für "sehr begrüßenswert". Das Projekt, so Dierl, entreiße die Geschehnisse der Vergessenheit. Der geplante Parcours böte den Besuchern die Möglichkeit, "die Geschichte zu erlaufen". "Das Konzept ist eine etablierte Form, wie Auseinandersetzung mit der Geschichte aussehen kann", führt Dierl aus.
Für das seit 2006 bestehende Informationssystem zu dem einstigen Reichsparteitagsgelände könne er sagen, dass es gut angenommen werde. Das Dokumentationszentrum habe 2016 270.000 Besucher gehabt. "Der Ort wird bewusst wahrgenommen", sagt Dierl. "Die Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer Geschichte wird auch im Ausland beobachtet und gewürdigt." Schüler aus der Region Nürnberg hätten in einer Umfrage gesagt, dass die Geschehnisse rund um das Reichsparteitagsgelände auf keinen Fall in Vergessenheit geraten dürften und das Dokumentationszentrum den "Charakter eines internationalen Mahnmals" habe. Dagegen komme dem Bückeberg laut Dierl eher "ein nationaler Stellenwert" zu.
Ganz ähnlich verhält es sich offenbar auch am Dokumentationszentrum bei der einstigen NS-Ordensburg in der Eifel. "Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang wird als außerschulischer Lernort von Jugendlichen sehr gut angenommen", teilt Stefan Wunsch, wissenschaftlicher Leiter der Akademie Vogelsanng IP, mit. "Seit der Eröffnung unserer Dauerausstellung im September 2016 hat sich die schon früher hohe Zahl der gebuchten Formate im Bereich Jugendbildung verdoppelt." Im vergangenen Jahr seien es etwa 600 vertiefende Formate gewesen mit rund 13 .000 Teilnehmenden aus Jugendgruppen und Schulklassen unterschiedlichster Schulformen.
Das aktuelle Konzept für die "Dokumentation Bückeberg" scheint Wunsch "in seinen Dimensionen und in der didaktischen Herangehensweise als dem heutigen Ort und seiner Geschichte angemessen". Es böte zum einen ein Alleinstellungsmerkmal. "Denn so können Besucher - die Überreste des historischen Ortes gleich in Augenschein nehmend - sich wissenschaftlich fundiert und kritisch über die Bedeutung und die Funktion der "Reichserntedankfeste" für die NS-Diktatur informieren", so Wunsch. "Zum anderen stellt der außerschulische Lernort, zu dem sich der Bückeberg so entwickelt, einen hohen Wert für die historisch-politische Bildung dar." Er werfe - ähnlich wie die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang, jedoch mit eigener Spezifik - gerade bei Jugendlichen etwa Fragen nach Teilhabe und Zugehörigkeit, nach "Mitmachen" und Gruppendynamik, nach Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt auf.
"Das Konzept für den Bückeberg schafft keine über das Bisherige hinausgehende Attraktion für Rechtsextreme."
Stefan Wunsch, wissenschaftlicher Leiter der Akademie Vogelsanng IP
In der Vergangenheit sollen am Bückeberg an Tagen von nationalsozialistischer Bedeutung gelegentlich Blumensträuße niedergelegt worden sein. Doch eine Gefahr, dass der Bückeberg zur Anlaufstelle von Neonazis mutiert, sieht Stefan Wunsch nicht. "Vor der bisweilen aufgeworfenen Frage, wie man auf etwaige rechtsextreme Besuchern reagieren kann, stehen alle Erinnerungsorte, und dort gibt es viel Expertise dazu", meint Wunsch. "Aber gerade ein Konzept wie das der Dokumentation Bückeberg schafft meines Erachtens keine über das Bisherige hinausgehende Attraktion für Rechtsextreme, da es kritisch informiert und kommentiert und zugleich den Ort nicht auratisiert."
Bildunterschrift: Hunderttausende jubelten am Bückeberg Diktator Adolf Hitler zu.
AfD will Bürgerbefragung
Die AfD-Fraktion im Rat der Gemeinde Emmerthal hat einen Antrag für eine Bürgerbefragung gestellt. Dabei sollen die Bürger über zweierlei Dinge entscheiden: zum einen, "ob sie eine Erinnerungsstätte am Bückeberg haben wollen, wie sie der Siegerentwurf des "Vereins Regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln" vorsieht": zum anderen will die AfD die Bürger darüber abstimmen lassen, "ob sie einer Erinnerungsstätte am Bückeberg grundsätzlich zustimmen", wie Delia Klages, die AfD-Fraktionsvorsitzende, in dem Antrag schreibt. In der Begründung nennt Klages zu hohe Kosten und die Befürchtung, die Erinnerungsstätte könne "als Kultstätte missbraucht" werden. Die AfD selbst halte "andere Projekte für dringlicher" und sei daher gegen die geplante Info-Stätte. Der Antrag liegt inzwischen der Kommunalaufsicht zur Prüfung vor, wie eine Sprecherin des Landkreises Hameln-Pyrmont auf Anfrage mitteilt. Die nächste Sitzung des Gemeinderats Emmerthal ist jedoch erst am 15. März.
Dagegen wird sich der Finanzausschuss der Kreisverwaltung bereits am 27. Februar erneut mit den Kostenplänen in Höhe von derzeit 451.000 Euro (plus 306.500 Folgekosten) für das Projekt befassen.
Die Kreisverwaltung hat unterdessen beim niedersächsischen Landwirtschaftsministerium angefragt, inwiefern eine Übertragung des Grundstücks, etwa durch Überlassung an den Landkreis, in Betracht kommen könnte. Das Land Niedersachsen ist Eigentümer des Geländes am Bückeberg, das Landwirtschaftsministerium Verwalter der Domäne. Ministeriumssprecher Klaus Jongbloed bestätigt die Anfrage des Landkreises. "Die Gespräche laufen", sagt Jongbloed. Mehr könne er zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Man nehme das Thema ernst, die Entscheidungsfindung dauere noch an.
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 10.01.2018:
Lehrer für Mahnmal am Bückeberg
Pädagogen widersprechen Gegnern der Info-Stätte: Begehung des Ortes didaktisch wertvoll
Von Philipp Killmann
Hagenohsen. In der am Montag ausgestrahlten Sendung des NDR-Kulturjournals haben Gegner der geplanten Info-Stätte zu den "Reichserntedankfesten" in Hagenohsen erneut den pädagogischen Wert einer begehbaren Einrichtung am Bückeberg infrage gestellt. Doch wie fundiert ist diese Kritik?
Projekt-Initiator Bernhard Gelderblom vom Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte betont in seinem Entwurf, dass sich die Info-Stätte vor allem an Jugendliche richten soll (wir berichteten). Lehrer wie Bettina Tovar-Luthin (Deutsch, Geografie) vom Viktoria-Luise-Gymnasium und Henning Eimer (Geschichte, Deutsch, Politik) von der Handelslehranstalt sind von dem didaktischen Konzept für das Mahnmal überzeugt. Sie sind sich sicher, dass sich ein begehbarer Bückeberg gut für die Vermittlung komplexer Unterrichtsinhalte anbieten würde. Auch daran, dass die Info-Stätte von den Schülern angenommen werden würde, zweifeln die beiden Pädagogen nicht.
Die entscheidende Frage, die sich Tovar-Luthin als Lehrerin immer wieder stelle, sei: "Welcher Schlüssel passt, um pubertierende Schüler zu erreichen?" Vor diesem Hintergrund habe sie die Erfahrung gemacht, dass "originale Begehungen" gut funktionierten. Nicht obwohl, sondern gerade weil sich die Jugendlichen Tovar-Luthin zufolge heute "überwiegend in virtuellen Welten" bewegten, mit ihren Smartphones, dem Tablet und am PC. Eine Stätte, wie sie am Bückeberg geplant ist, sei daher wie ein "Anker", um Bildungsinhalte zu vermitteln. "Die neuen Informationen verknüpfen sich mit einem Erlebnis", schildert die Lehrerin. "Die Schüler denken daran zurück und erinnern sich." Der Bückeberg als Info-Stätte böte sich zudem an, um "vom Nahen zum Fernen" zu arbeiten. Schließlich befinde sich mit dem Bückeberg ein Geschichtskapitel von überregionaler Bedeutung unmittelbar vor der Haustür der Schüler. Es falle Schülern leichter, sich an Hand eines Beispiels aus ihrem Lebensumfeld einem komplexen Thema anzunähern. So lasse Tovar-Luthin ihre Schüler im Deutschunterricht beim Thema Rhetorik eine Brücke schlagen: von den Reden von Propagandaminister Josef Goebbels zu den Propagandaveranstaltungen in Form der "Reichserntedankfeste" am Bückeberg.
In Anbetracht dessen, dass unlängst nur drei ihrer Schüler im Alter von 17 Jahren etwas über die Geschichte des Bückebergs gewusst hätten, halte Tovar-Luthin die geplante Info-Stätte für "extrem wünschenswert". Gleichwohl hält sie begleitende Führungen der Jugendlichen für unerlässlich. "Die Schüler vor eine Info-Tafel zu stellen, das reicht nicht", meint sie.
Deshalb mahnt Lehrer Henning Eimer, dass die Texte auf den Tafeln nicht zu lang werden dürften. "Niemand liest stundenlang auf einem Feld", befindet Eimer. Doch den Bückeberg als informative Begehungsstätte befürwortet er.
Eimer kritisiert die Gegner der Stätte für den Versuch, die Reicherntedankfeste auf eine lokale Bedeutung herunterzureden. "Sie waren von überregionaler Bedeutung", sagt er. Er könne zwar nicht für alle Bundesländer sprechen, aber er wisse von vielen, dass die Reichserntedankfeste am Bückeberg in den Lehrbüchern, etwa von Hessen und Berlin, thematisiert würden. Das Bild von Reichskanzler Adolf Hitler, wie er über den Bückeberg geht, sei "ein Klassiker".
Die Reichserntedankfeste am Bückeberg bieten sich laut Eimer gut als Unterrichtsinhalt an. An ihnen ließen sich mehrere Grundpfeiler der NS-Herrschaft veranschaulichen: Propaganda und die Stärkung der Volksgemeinschaft durch Massenveranstaltungen und die Ausgrenzung anderer, das faschistische Führerprinzip der so genannten charismatischen Herrschaft am Beispiel von Hitlers Auftreten am Bückeberg, die den Reichserntedankfesten zugrunde liegende NS-Ideologie von "Blut und Boden" sowie der Militarismus. Auf Veranstaltungen wie den Reichserntedankfesten habe die Verführung begonnen, die in den KZs geendet habe. Dies sollen, so der Plan des Vereins für regionale Kultur- und Zeitgeschichte, Besucher und vor allem Schüler direkt vor Ort an Hand von Info- und Bilder-Tafeln, Führungen und Rekonstruktionen nachvollziehen können. "Das ist dann wie eine Zeitmaschine", sagt Eimer. Daher lautet sein Fazit: "Der Bückeberg eignet sich sehr dafür, es Schülern zu ermöglichen, sich Aspekte der NS-Herrschaft eindrücklich erschließen zu können."
Schon häufig habe er mit Schülern Exkursionen zum Bückeberg unternommen. Das Interesse sei da, sagt Eimer. Zudem spreche aus den Schülern oft Verwunderung. Eimer: "Sie sind erstaunt, dass sie in der Nähe eines so bedeutsamen Ortes der Nationalsozialisten wohnen - und dass sie erst so spät darüber erfahren."
Bildunterschrift: Ein Graswall am Bückeberg zeigt den Weg, der von Hitler zur Reichserntedankfest-Rede abgeschritten wurde.
Bildunterschrift: Bettina Tovar-Luthin.
Bildunterschrift: Henning Eimer.
_______________________________________________
Bernhard Gelderblom, 28.12.2017:
Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg
Die Pläne des Sieger-Büros
Bernhard Gelderblom:
Leiter des Konzeptionsprojekts "Dokumentation Bückeberg"
Vorsitzender des Vereins für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V.
In den Jahren 2018 / 19 soll auf Grundlage des Gestaltungsentwurfs der Arbeitsgemeinschaft Jung / Ermisch / Kerck auf dem bis heute in keiner Weise kenntlich gemachten Gelände ein historisch-topographisches Informationssystem realisiert werden. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der die Propagandamechanismen des NS-Regimes in Gestalt des "Reichserntedankfestes" verdeutlicht, dessen gigantische räumliche Ausmaße visualisiert sowie zur Auseinandersetzung mit der Frage anregt, wie Menschen Täter oder Unterstützer eines Unrechtsregimes werden konnten.
Hauptzielgruppe sind Jugendliche. Der Ort steht darüber hinaus allen Interessierten offen, darunter auch den zahlreichen Touristen, die den nahen Weserradweg befahren.
Zum Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Jung / Ermisch / Kerck
Der Entwurf ist aus einem Wettbewerb von vier renommierten Gestaltungsbüros mittels einer Jury-Entscheidung als Sieger hervorgegangen. Der Jury gefiel besonders die gelungene Balance von Info-Inseln und Platzerschließung sowie die Betonung der Beziehung von Ehren- und Rednertribüne.
Das Team um Martina Jung betont die markanten Punkte der Topografie, indem es die Ehrentribüne durch "Aufastung" und einen über die Fundamentreste laufenden barrierefreien Gittersteg sowie die Rednertribüne durch eine "Landmarke" inmitten des bewirtschafteten Ackers akzentuiert. In Kombination mit dem "Mittelweg" wird die Weite des Platzes sichtbar. Die mit Bild-Text-Tafeln bestückten Info-Inseln sind platzschonend angelegt ("Schotterrasen"-Befestigung) und über ein "offenes Wegenetz" (gemäht) erreichbar.
Zur Zeit verhandelt das Projektteam mit der Arbeitsgemeinschaft bestimmte Einzelheiten des Entwurfs.
Konsens ist, dass der Zu- beziehungsweise Abgang auf der Ostseite des Platzes entfallen soll.
Noch zu entscheiden sind die folgenden Punkte:
Ein Problem stellen die mit 1,20 Meter zu niedrigen Tafeln der innen stehenden Informationsinseln dar. Auch der Spalt bei den hohen Stelen sollte hinterfragt werden.
Es muss zusätzlich eine Einstiegstafel für oben geben.
Die Bodenplatten sollten möglichst nur technische Angaben transportieren, aber keine Daten über Menschen. Es ist die Frage, ob für eine größere Zahl von Bodenplatten genügend passendes Textmaterial vorhanden ist. Möglicherweise werden diese Platten also entfallen.
Das "Zick-Zack" der Wege verlängert den Weg in recht hohem Maße (circa 1,3 Kilometer). Es muss nach Möglichkeit "gestaucht" werden.
Hinsichtlich der Landmarke "Propaganda" sind von zwei Seiten Bedenken geäußert worden. Einwohner der Gemeinde Emmerthal beklagen eine Diffamierung des gesamten Ortes. Diesen Einwand meinen wir damit entkräften zu können, dass wir den circa zwei Meter hohen Schriftzug mit einer Hecke hinterpflanzen, so dass er nur noch vom Hanggelände aus zu sehen ist.
Die Fachkommission der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten hält den Begriff "Propaganda" inhaltlich nicht für angemessen. Er greife nicht alles auf, wofür der Bückeberg stehe, beinhalte eine Interpretationsvorgabe und könne eventuell sogar die Verführungsthese bestätigen. Es sei möglicherweise besser, ein Symbol zu wählen. Die "Landmarke" als solche sei aber wichtig.
_______________________________________________
Norddeutscher Rundfunk, 20.12.2017:
Streit um Gedenkort am "Reichsthingplatz"
20.12.2017 - 07.12 Uhr
Seit mehr als 20 Jahren wird darüber gestritten, wie in der Gemeinde Emmerthal an die so genannten Reichserntedankfeste der Nazis erinnert werden sollte. Fünf Jahre lang, von 1933 bis 1937, veranstaltete die NSDAP hier auf dem Bückeberg eine Massenveranstaltung, zu der neben Adolf Hitler weitere Nazi-Größen wie Propagandaminister Joseph Goebbels und der so genannte Reichsbauernführer Walther Darré anreisten. Nach den Reichsparteitagen in Nürnberg gehörten die Feste auf dem "Reichsthingplatz" zu den größten Massenveranstaltungen der NS-Zeit: Hunderttausende versammelten sich auf dem Berg und jubelten Hitler zu. Jahrelang gab es in der Region große Widerstände gegen ein Mahnmal, in den vergangenen Jahren ebbte dieser aber nach und nach ab. Doch als vor kurzem ein Entwurf für einen Gedenkort vorgestellt wurde, brandete der Protest erneut auf.
Wird das Dorf "stigmatisiert"?
Auf dem ehemaligen Gelände am Bückeberg soll ein Pfad angelegt werden, der an insgesamt acht Informationstafeln vorbeiführt. Dort sollen historische Fotos und Dokumente, etwa über den "Führerkult", ausgestellt werden. Darüber hinaus soll auf einem etwa zwei Meter großen Schriftzug das Wort "Propaganda" zu lesen sein. Dadurch werde das Dorf stigmatisiert, sagen einige Emmerthaler. Kritisiert werden auch die hohen Investitionskosten von 450.000 Euro. Das sei zu viel - es gehe auch kleiner und mit weniger Informationstafeln.
63 Unterschriften gegen den Gedenkort
Die Gegner des Projektes haben vor einer Woche eine Unterschriftenaktion gestartet. Bisher sind 63 Unterschriften zusammen gekommen. Bernd Gelderblom vom Verein für regionale Zeitgeschichte ist sauer über diese Aktion. Er hatte das Projekt Gedenkort angestoßen. Für ihn sind die Argumente der Gegner nur vorgeschoben: In Wirklichkeit, glaubt er, wollen diese gar keinen Gedenkort in Emmerthal.
Bildunterschrift: Auf dem Bückeberg versammelten sich in den 1930er-Jahren Hunderttausende, wenn die Nazis ihr "Reichserntedankfest" veranstalteten. Wie soll mit diesem Gelände umgegangen werden?
_______________________________________________
Deister- und Weserzeitung, 30.12.2015:
NS-Feierstätte als Ort des Lernens
Zweijähriges Projekt startet am Bückeberg / Gelderblom: "Ambitionierter Zeitplan"
Von Christian Branahl
Emmerthal. Nach jahrelangem Ringen um die Aufarbeitung der Geschichte des Bückebergs als Ort der NS-Propagandaveranstaltungen "Reichserntedankfeste" soll das Gelände nun erschlossen werden. Anfang des Jahres startet der "Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln" mit dem Projekt, das Areal in Emmerthal als "Dokumentations- und Lernort Bückeberg" zu etablieren. Die Finanzierung des auf zwei Jahre angelegten Projektes ist nun gesichert. Mit 60.000 Euro bezuschusst die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten die Hälfte der Gesamtkosten. Erleichtert über den offiziellen Startschuss zeigt sich der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom, der sich seit Jahren dafür eingesetzt hat. Er spricht bewusst von einer Konzeptphase, die nun beginne - allerdings "mit einem ambitionierten Zeitplan", der sichtbare Ergebnisse bringen solle. Dazu zähle ein Informationssystem auf dem Bückeberg als Rundweg etwa mit Text- und Bildtafeln. Weitere Schwerpunkte sind Bildungsarbeit besonders mit Schulen, Öffentlichkeitsarbeit und das Ziel, archivalische und museale Überlieferungen zum Thema zu sammeln und zu erfassen.
Mit jeweils einer halben Stelle widmen sich Dr. Martin Hellmold und Dr. Mario Keller-Holte der Aufbauarbeit. Bekanntlich hatte sich zuletzt die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten mit dafür starkgemacht, einen angemessenen Umgang mit dem Bückeberg als schwierigem Erbe aus der NS-Zeit zu finden. Das wurde auch bei einem Workshop der Stiftung 2013 mit zahlreichen Experten zu dem 2010 unter Denkmalschutz gestellten Festgelände deutlich: Der Bückeberg "als historischer Ort von exemplarischer, nationaler Bedeutung sollte zu einem zentralen Ort der Aufklärung über den Nationalsozialismus entwickelt werden", lautete damals eine Kernforderung. Wie kaum anderswo böten "die Ereignisse der Reichserntedankfeste die Möglichkeit, die Entwicklung und Funktionsweise der NS-Herrschaft in den Vorkriegsjahren ab 1933 aufzuzeigen", heißt es in einem Papier der Stiftung, die nun das Projekt in Emmerthal auch finanziell fördert. Auf Nachfrage erläutert deren Geschäftsführer Dr. Jens-Christian Wagner: Die NS-Verbrechen könnten "ohne ihren gesellschaftlichen Rahmen gar nicht erzählt und auch nicht verstanden werden". "Bergen-Belsen und der Bückeberg gehören zusammen, sind Teil eines Systems", erläutert Wagner (siehe Text unten). Auch der Landkreis fördert das Projekt mit 20.000 Euro. Aus Sicht von Landrat Tjark Bartels entsteht mit der Umsetzung dieses geschichtlichen Forschungsprojektes ein Ort des Hinschauens, Aufklärens und Lernens - "insbesondere um zu lernen, wie Verführung passiert und was es mit den Menschen machen kann". Bartels: "So hat der Bückeberg als Ort der Reichserntedankfeste in der NS-Zeit auch das Weserbergland geprägt."
Das einst unter der Regie von NS-Stararchitekt Albert Speer gestaltete Gelände mit Teilen der Infrastruktur ist weitgehend erhalten geblieben. Allerdings: Bislang finden die Besucher dort keine Hinweise darauf, dass sie sich an einem historischen Ort mit unrühmlicher Geschichte befinden, wo einst bis zu einer Million Menschen Adolf Hitler zujubelten.
Das soll sich ändern. Erste Ideen für den Rundweg basieren auf einem Konzept von Gelderblom. "Er darf nicht auf dem Niveau eines Waldlehrpfades sein", setzt er dafür das Ziel, dass der Aufbau eines Dokumentations- und Lernortes den Ansprüchen der bedeutenden Gedenkstätten entsprechen müsse. Dazu ist im Frühjahr ein Workshop geplant. Auch die Entwürfe von Studenten der Fakultät für Architektur und Landschaft der Universität Hannover, wie das Gelände am Bückeberg landschaftsplanerisch gestaltet werden kann, sollen darin einfließen. Außerdem liegen die Ergebnisse einer Bachelorarbeit zum Thema Audiostationen am Bückeberg vor. Der Workshop will Kriterien für einen Wettbewerb entwickeln, wie ein Rundweg samt Informationssystem gestaltet werden kann. Die Ausschreibung soll im nächsten Jahr erfolgen, bevor 2017 mit der Realisierung begonnen werden soll.
Bildunterschrift: Das kleine historische Foto zeigt den Blick auf den "Führerweg" von der Rednertribüne aus. Auf dem Bückeberg versammelten sich in den Jahren 1933 bis 1937 zu NS-Propagandaveranstaltungen 500.000 bis eine Million Menschen. Das Gelände soll als Dokumentations- und Lernort gestaltet werden.
"Ort nationalsozialistischer Selbstinszenierung"
In der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten begrüßen (und kofinanzieren) wir nun den beschlossenen Weg einer kritischen Vor-Ort-Dokumentation des Bückebergs als überregional wichtigem Ort nationalsozialistischer Selbstinszenierung. Die NS-Verbrechen, für die Orte wie Bergen-Belsen, Salzgitter-Drütte, Sandbostel und viele andere in Niedersachsen stehen, fanden im Kontext der von den Nationalsozialisten propagierten "Volksgemeinschaft" statt, die radikal rassistisch formiert war.
Das bedeutet, dass die Verbrechen ohne ihren gesellschaftlichen Rahmen gar nicht erzählt und auch nicht verstanden werden können: Bergen-Belsen und der Bückeberg gehören zusammen, sind Teil eines Systems.
Wer über die Versprechen spricht, muss zwingend auch über die Täter und die Mitmachbereitschaft in der Bevölkerung sprechen - und diese wurde nicht zuletzt durch "Artfremde" und "Gemeinschaftsfremde" ausgrenzende Integrationsdiskurse ermöglicht. In der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten vertreten wir deshalb einen integralen Ansatz der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen, einen Ansatz, der sowohl Leidens- und Tatorte als auch Täterorte und Stätten nationalsozialistischer Selbstinszenierung wie überhaupt den gesellschaftsgeschichtlichen Kontext des Nationalsozialismus in den Blick nimmt.
Bildunterschrift: Dr. Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten in Celle.
17./18.03.2018
|