www.hiergeblieben.de

Welthaus Bielefeld e.V. , 03.03.2005 :

"Kolonialwirtschaft und Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika" / Veranstaltung zur deutschen Kolonialgeschichte

Dienstag, 15. März, 20.00 Uhr im Haus der Kirche, Marktgrafenstraße 7

Veranstalterinnen:

Welthaus Bielefeld e.V.
AKE-Bildungswerk Vlotho e.V.

in Kooperation mit

VHS Bielefeld
AK Solidarische Kirche Westfalen
Sozialpfarramt Bielefeld
Gruppe Südliches Afrika
Gesamtschule Brackwede/Quelle
von Bodelschwinghsche Anstalten - Bethel

Veranstaltungsreihe zur deutschen Kolonialgeschichte / Namibia und Deutschland / Geschichte und Gegenwart / "Erinnern und Verantworten"

Vor hundert Jahren begannen die grossen Aufstände gegen die deutsche Kolonialherrschaft in Namibia (Herero- und Nama-Krieg ab 1904) und Tansania (Maji-Maji-Krieg ab 1905). Das ist Anlass, sich endlich mit Deutschlands "kolonialem Erbe" auseinander zu setzen.

Hieß es noch vor einigen Jahren, Deutschland sei "relativ unbelastet" von einer kolonialen Vergangenheit und gerade deshalb zu einem "größeren Engagement" in Afrika berufen, ist es heute die "besondere Schuld", die Deutschland mit dem Voelkermord an den Herero auf sich geladen habe, die zu mehr Engagement verpflichte. Es ist ein Thema, das - auch in der internationalistischen Linken - bisher wenig Beachtung gefunden hat. Der nächste Jahreskongress der Bundeskoordination Internationalismus (BUKO 5. - 8. Mai in Hamburg) bearbeitet das Thema Kolonialismus.

Hiermit laden wir ein zu einem Referat von Heiko Moehle, Hamburg mit anschließender Diskussion:

"Kolonialwirtschaft und Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika"

am Dienstag, 15. März, 20.00 Uhr im

Haus der Kirche
Marktgrafenstraße 7
Großer Saal
Erdgeschoss

Diskutiert wird vor allem:

- Ursprünge der kolonialen Ökonomie, ihr Konfliktpotenzial und ihre Bedeutung als Ursache für die antikolonialen Aufstände.
- Kriegsökonomie: Wer verdiente am Kolonialkrieg? Welche Rolle spielte Zwangsarbeit von Kriegsgefangenen?
- Kolonialwirtschaft nach dem Kolonialkrieg: Langfristige Strukturveränderungen der kolonialen Wirtschaft: Landverteilung, Koloniales Arbeitsregime, Proletarisierung der Bevölkerungsmehrheit, Begründung eines Apartheidsystems.

Heiko Moehle ist Mitarbeiter des Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V., aktiv in der Vorbereitung des nächsten BUKO und Autor des Buchs "Branntwein, Bibeln und Bananen".


bildung@welthaus.de

zurück