Georg-Weerth-Gesellschaft e.V., Detmold ,
05.02.2005 :
Aktuelles/Termine
www.georg-weerth.info/
Vorschau
Die bis vor kurzer Zeit hier abgedruckten Texte zur Auseinandersetzung um die alte Pauline etc. befinden sich jetzt unter Rückblick.
Aus Anlass des antisemitisch motivierten Angriffs auf die Gedenkstätte für die "Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" (entdeckt am Dienstag, dem 11. Januar) haben Mitglieder der GWG an einer Kundgebung der regionalen Antifa am Freitag, 14. Januar teilgenommen und am Samstag, 15. Januar eine eigene Kundgebung in Detmold durchgeführt, die unter dem Motto "gegen Antisemitismus und Antizionismus" stand.
Sowohl am Freitag wie am Samstag wurden Flugblätter verteilt: Flugblatt 1 Flugblatt 2 (PDF-Versionen)
Bilder von der Kundgebung am Samstag: 1 2 3 4 5 6
Vorschau:
Am Dienstag, den 09.02.2005 findet in Bielefeld eine Veranstaltung der AG Kritische Theorie statt, die wir allen Interessenten empfehlen:
Moishe Postone (Chicago) spricht über das Thema "Nationalsozialismus und Antisemitismus"
Vortrag am 09.02.05 um 19.30 Uhr, Uni Bielefeld, H1
Zu dieser Veranstaltung wurde Moishe Postone eingeladen, der zunächst einen Vortrag halten wird, auf der Grundlage seines Aufsatzes "Nationalsozialismus und Antisemitismus", der in der BRD 1982 veröffentlicht wurde. Anschließend gibt es Gelegenheit für Diskussionen und Fragen.
Moishe Postone ist Doktor der Philosophie und Professor für Geschichte an der Universität Chicago. Zuletzt veröffentlichte er in Deutschland "Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft" und "Deutschland, die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen".
Moishe Postones Ansatz, die Vernichtung der europäischen Juden im Nationalsozialismus zu erklären, bildet eine der wesentlichen Grundlagen zur Erklärung des modernen Antisemitismus überhaupt. Der Knackpunkt dabei ist der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Umbrüchen und falschem Bewusstsein. Postone begreift weder den Holocaust als Revolte gegen die Moderne, noch den Antisemitismus als eine bloße Identifizierung der Juden mit dem Geld: "Der moderne Antisemitismus besteht in der Biologisierung des Kapitalismus als internationales Judentum. ( ... ) Auschwitz war eine Fabrik zur Vernichtung des Werts." Postones Theorie ist in der Lage zu erklären, warum diese Biologisierung gerade die Juden traf, weshalb der Nationalsozialismus Industrie und Arbeit verklärte, und warum die Vernichtung zu einem Selbstzweck wurde, der wichtiger war als der Krieg.
Für weitere Informationen:
http://history.uchicago.edu/faculty/postone.html
www.antisemitismus.net/antisemitismus/theorie/texte/postone-01.htm
Flyer (PDF)
Die Veranstaltung wird, in Zusammenarbeit, vom AStA Uni-Bielefeld (www.asta-bielefeld.de), von der Antifa AG Uni-Bielefeld (www.ag.antifa.net) und von der AG Kritische Theorie (kritische.theorie@freenet.de) organisiert.
gwg@georg-weerth.info
|