www.hiergeblieben.de

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e. V. , 20.01.2005 :

Rundbrief 1/2005 im Januar 2005

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Mitglieder und Freunde!

Bevor wir in diesem ersten – kurzen – Rundbrief des neuen Jahres auf Veranstaltungen und Termine hinweisen, gilt es eine traurig und zornig zugleich stimmende Nachricht zu vermelden:

Zwei Kapitelle der vier kleinen Säulen, die von der in der Pogromnacht 1938 verbrannten Detmolder Synagoge übrig geblieben sind und das Zentrum der Detmolder Gedenkstätte bilden, sind offensichtlich gezielt beschädigt worden. Anzeige ist erstattet worden. Darüber hinaus haben Mitglieder unserer Gesellschaft den Bürgermeister gebeten, sich der Sache selbst anzunehmen. Um die originalen Säulen vor weiterer Beschädigung zu bewahren, könnte es vielleicht sinnvoll sein, sie herauszunehmen und durch Kopien zu ersetzen. Die Originale müssten dann an einem guten, sicheren Platz aufgestellt werden.

Vor wenigen Tagen erreichte uns die Nachricht vom Ableben von Frau Anny Katz de Weinstock in Buenos Aires. Ihr Schwiegersohn teilte uns mit, dass sie am 13.01. "in ihrem Haus sanft eingeschlafen" sei. Anny Katz, in Lemgo aufgewachsen, wurde 89 Jahre alt. Ihre Eltern sind in Auschwitz ermordet worden. (Siehe Panu Derech Bd. 4: "Die jüdische Familie Katz.") Frau Anny Katz de Weinstock hat aus der Ferne das Wirken unserer Gesellschaft mit großem Interesse verfolgt und unsere Arbeit gefördert. Ihren Angehörigen gilt unser herzliches Mitgefühl.

Auf eine Reihe von Veranstaltungen im Januar, die insbesondere im Zusammenhang mit dem 27.01., dem Tag der Befreiung des Lagers Auschwitz stehen, ist im Rundbrief 4/2004 bereits hingewiesen worden. (Vgl. Hinweise in der Übersicht am Ende dieses Rundbriefs.)

Der neueste Band unserer Schriftenreihe "Panu Derech" liegt vor. Band 23 trägt den Titel: "'Das Judenwerk'. Zur Geschichte der Lippischen Thonwarenfabrik in Dörentrup." Verfasserin ist Dr. Uta Halle. Das Buch wird am 1. Februar 2005 um 19 Uhr im Staatsarchiv Detmold vorgestellt. (Vorher besteht auch die Gelegenheit, dort die bis zum 18. März eingerichtete Ausstellung "Wiedergutgemacht?" anzuschauen.)

Auf eine weitere Ausstellung möchten wir hinweisen. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hat "Oneg Schabbat" (Deckname der insgeheim im Warschauer Ghetto angelegten Sammlung des 1944 umgebrachten Historikers Emmanuel Ringelblum) nach Bielefeld geholt. Die Ausstellung ist in der Ravensberger Spinnerei bis zum 12. Februar zu sehen. Am Sonntag, dem 06.02., fährt um 10 Uhr ein Bus für Mitglieder unserer Gesellschaft am Detmolder Bahnhof ab (Fahrpreis 5 Euro). Rückfahrt ab Bielefeld ca. 12.30 Uhr. Wegen des begrenzten Platzangebots bitten wir um Voranmeldung bis zum 27.01 (per E-Mail oder Telefon).

Interessierte an der von unserem Mitglied Julia Filimonova im Rundbrief 3/2004 vorgestellten Reise nach Speyer, Worms, Mainz (mit Ausstellungsbesuch "Europas Juden") merken sich bitte das Wochenende vom 25.02. bis 27.02. vor (Übernachtung in DZ). Bei Interesse und mit Fragen wenden Sie sich bitte an J. Filimonova selbst (Telefon: 05231/29366).

Unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am 13. März um 15 Uhr im Haus Münsterberg statt.

Last but not least: Im Anhang finden Sie Beschreibung und Einladung zu einer Reise unserer Gesellschaft nach Litauen, die Gertrud Wagner nach einem Besuch im letzten Herbst geplant hat. Interessierte an dieser Reise haben die Möglichkeit mitzubestimmen, ob sie in den Herbstferien 2005 oder 2006 stattfinden soll. Wir bitten die Interessenten dringlich, ihr Votum innerhalb einer Woche nach Erhalt dieses Rundbriefes abzugeben.

e-mail-Bezieher des Rundbriefs haben die Reisebeschreibung nicht im Anhang. Diese sollten ihr Interesse telefonisch oder per e-mail bekunden.

"Alte" und neue Termine im Überblick:

18.01. – 18.03.: "Wiedergutgemacht?" – Ausstellung im Staatsarchiv Detmold.

23.01. (So.),11 Uhr: Film "Die Rosenstraße"; Ort: Filmwelt Detmold.
19 Uhr: Lesung Zsuzsanna Gahse: "Im letzten Augenblick". Ort: Literaturbüro.

25.01. (Di.), 20 Uhr: Konzert von "cantus novus" in der Grundschule Hakedahl.

26.01. (Mi.),11.30 Uhr: Vortrag von Dr. Jürgen Hensel: "Jürgen Stroop und das Warschauer Ghetto" im Grabbe-Gymnasium.

27.01. (Do.), 18 Uhr: Zentrale Gedenkfeier Detmold im Grabbe-Gymnasium
19.30 Uhr: Ausstellungseröffnung "Der Völkermord an den Sinti und Roma." Lemgo. Hexenbürgermeisterhaus.

28.01. (Fr.), 19.30 Uhr: Lesung von Martin Doerry: "Lilly Jahn. Mein verwundetes Herz." Ort: Rathaus Detmold.

29.01. (Sa.), 15 Uhr: "Ihr sollt die Wahrheit erben." Die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, die das Lager Auschwitz überlebt hat, eröffnet die Ausstellung im Grabbe-Gymnasium.

19.30 Uhr: Musik-Theater „Mechaje“: „Mehr Toleranz durch Lieder und Tanz.“ Grabbe-Gymnasium

01.02. (Di.), 19 Uhr: Vorstellung des Buches "Das Judenwerk" (Panu Derech Bd.23) von Dr. Uta Halle im Staatsarchiv Detmold.

06.02. (So.), 10 Uhr: Abfahrt des Busses zur Ausstellung "Oneg Schabbat" in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld vom Bahnhof Detmold.

10.02. (Do.), 19 Uhr: Gesprächskreis im Haus Münsterberg.

25. - 27.02.: (Voraussichtlich) Fahrt nach Speyer, Worms, Mainz.

04.03. - 06.03.: Woche der Brüderlichkeit, Zentralveranstaltung in Erfurt (Herr Herlinger vertritt Gesellschaft und Vorstand.)

07.03. (Mo.), 19.30 Uhr: Lesung Klaus Kordon: „Julians Bruder.“ Rathaus Detmold.

13.03. (So.), 15 Uhr: Ordentliche Mitgliederversammlung unserer Gesellschaft im Haus Münsterberg.

20.03. - 29.03.: Fahrt ins Elsass (Motto: Synagoge und Ecclesia).

Mit guten Wünschen und freundlichen Grüßen

Ihre Hanne Pohlmann


gfcjz-lippe@t-online.de

zurück