www.hiergeblieben.de

Lippische Landes-Zeitung , 02.02.2005 :

Über Netzwerke und Sammelbecken / Veranstaltungsreihe vom Bildungswerk Lippe zu Holocaustleugnung

Detmold. Heute startet eine Veranstaltungsreihe des Bildungswerks Lippe (Blip) zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaustleugnung und Judentum. Dazu lädt die Kulturinitiative Detmold (KID) als Kooperationspartner des Blip zu vier Informationsabenden in die "alte Pauline", Bielefelder Straße 3 in Detmold, ein.

Auftakt der Reihe in dem autonomen Kultur- und Kommunikationszentrum bildet heute ab 19.30 Uhr ein aktueller Bericht über das als rechtsextrem geltende Seminarhaus "Collegium Humanum" in Vlotho. Der Referent, Thomas Schulze aus Bielefeld, wird ausführlich über das dort beheimatete Netzwerk der internationalen Holocaust-Leugner berichten. Erst am vergangenen Freitag referierte dort zum wiederholten Male Horst Mahler, der am 12. Januar wegen Volksverhetzung vom Berliner Landgericht zu einer Haftstrafe von neun Monaten verurteilt worden war.

Im zweiten Teil des Abends geht es um die Burschenschaft "Normannia-Nibelungen" in Bielefeld, ein "Sammelbecken von neonazistischen und extrem rechten Studenten", so die Kulturinitiative in einer Pressemitteilung. Gemeinsam mit anderen ostwestfälischen Organisationen ruft die KID zur Teilnahme an einer Demonstration und Kundgebung am 12. Februar aus Anlass des Jahrestreffens der Burschenschaft auf.

An den darauf folgenden beiden Mittwochen heißt das Thema jeweils "Was heißt Judentum heute in Deutschland?" Am 9. Februar sind Mitglieder der Jüdischen Kultusgemeinde Herford-Detmold zu Gast. Dieser Gesprächsabend beginnt ausnahmsweise erst um 20 Uhr. Am Mittwoch, 16. Februar, besteht ab 19.30 Uhr insbesondere für jüngere Menschen das Angebot, die Frage nach dem Selbstverständnis jüdischen Lebens in Deutschland weiter zu vertiefen. Ergänzend wird die Kulturinitiative die Grundzüge eines in Vorbereitung befindlichen Projektes zum ehemaligen Ghetto Theresienstadt vorstellen.

Am Mittwoch, 23. Februar, wiederum ab 19.30 Uhr, geht es abschließend um das ehemalige NS-Strafgefangenenlager Stalag 326 (VI/K) in der Nähe von Stukenbrock.


detmold@lz-online.de

zurück