Bielefelder Tageblatt / Neue Westfälische ,
02.04.1991 :
Polizei ging mit "Aktion Glatze" gegen die Skinhead-Szene vor / Skins wollten Möllerhof stürmen: Scheiben splitterten im Steinhagel
Bielefeld. Unter dem treffenden Motto "Aktion Glatze" hat die Polizei am Donnerstagabend die "Skinheads" oder "Skins" unter verschärfte Beobachtung genommen. Personen- und Fahrzeugkontrollen brachten allerdings keine Waffen zutage. Wie berechtigt das Vorgehen der Polizei war, zeigte sich schon am Samstagabend: Rund 20 Skins versuchten, den "Möllerhof" in Hillegossen, der als Unterkunft für Punker dient, zu stürmen. Dabei zersplitterten Fensterscheiben, und ein Auto wurde erheblich beschädigt. Die Polizei nahm zehn Jugendliche fest.
Rund 25 Polizeibeamte hatten sich Donnerstagabend auf zwei Einsatzorte verteilt: die Alm, wo die Arminia ihr Pokalspiel mit 2 : 0 gewann, und den Andreaskrug am Liethstück in Schildesche, der nach Erkenntnissen der Polizei in ganz Norddeutschland als Skintreff bekannt sein soll. Die Polizei durchsuchte die durch ihre Aufmachung leicht erkennbaren Skins nach Waffen, stellte die Personalien fest und machte Porträts. Wie sich herausstellte, kamen die meisten "Glatzen" aus Bielefeld und Gütersloh, aber einige Städtetouristen waren auch aus den Räumen Herford und Höxter nach Bielefeld gereist. Die Polizei verfolgte mit ihrem Sondereinsatz auch den Zweck, ein Signal zu setzen: Sie will deutlich machen, dass sie die Skinhead-Szene keinesfalls als harmlos ansieht.
Politisch sieht die Polizei nur vereinzelte Querverbindungen zu Rechtsextremisten. Aber auch ohne direkte Verbindung zur Szene der Neonazis kann man rechtsextremes "Gedankengut" - soweit dieser Begriff bei den Skins überhaupt anwendbar ist - vorfinden.
Ein Hilferuf erreichte die Polizei dann am Samstagabend aus Hillegossen. Hier hatten die Skins versucht, den Möllerhof zu stürmen. Dabei war es zu erheblichen Sachschäden gekommen. Bei der Fahndung erwischte die Polizei zehn jugendliche Täter. Sie wurden nach einer Vernehmung ihren "Erziehungsberechtigten" übergeben.
lok-red.bielefeld@neue-westfaelische.de
|