www.hiergeblieben.de

Mindener Tageblatt , 10.12.2004 :

Mindener Pioniere stehen vor Umbruch / Traditioneller "Brückenschluss" in der Kaserne

Von Hans-Jürgen Amtage

Minden (mt). Die Pionierbrigade 100 steht vor einem großen Umbruch. Darauf hat gestern der neue Chef der Pionierbrigade, Oberst Henning Dahmen, beim traditionellen "Brückenschluss" der Pioniere vor rund 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bundeswehr in der Herzog-von-Braunschweig-Kaserne hingewiesen. Die von Bundesverteidigungsminister Peter Struck in Gang gesetzte Strukturreform 2010 sehe die Transformierung der Pionierbrigade 100 mit ihren bisherigen Standorten in Minden, Emmerich, Gera und Volkach in das Pionierregiment vor, das dann den Eingreif-Kräften zugeordnet sei, betonte der Nachfolger von Oberst Henner Wehn, der im vergangenen Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Diese Neuausrichtung bedeute, dass das Pionierregiment auch für den so genannten "high-intensity conflict" aufgestellt werde - für einen extremen Konflikt. "Wir müssen hier auch klar das Wort Kriegsführung aussprechen, mit allen Konsequenzen", machte Dahmen deutlich. Verbunden sei die Neuaufstellung mit den Standorten Minden und Holzminden mit einem moderaten Anwachsen des Pionierstandortes Minden von zurzeit 1.210 auf rund 1.250 Soldaten und zivile Bedienstete.

Anfang November sei ihm ein Stein vom Herzen gefallen, sagte der Brigadechef, als das Verteidigungsministerium die neue Bundeswehrstruktur vorgestellt habe und deutlich geworden sei, dass Minden gut wegkomme. Was dieses "gut wegkommen" für die Stadt insgesamt bedeutet, machte Henning Dahmen an Hand des Wirtschaftsfaktors Bundeswehr in der Weserstadt deutlich. Die Soldaten bringen eine Kaufkraft von rund sechs Millionen Euro mit sich, rund 750.000 Euro werden jährlich für Betriebskosten am Kasernenstandort Minden investiert. Hinzu kommen durchschnittliche Investitionen besonders für Baumaßnahmen in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro. Zudem stehe eine nicht unerhebliche Grundrenovierung in der Kaserne an.


mt@mt-online.de

zurück