Veranstaltung / Nachrichten ,
16.09.2012 :
Tages-Chronologie von Sonntag, 16. September 2012
___________________________________________________
Veranstaltungskalender:
- Sonntag, 16. September 2012 um 11.00 Uhr -
Rundgang in Bielefeld zu Orten der NS-Zwangsarbeit: Johannisberg - Innenstadt - Ravensberger Spinnerei
Treffpunkt:
Park- und Festplatz Johannisberg
Skulptur "Unter Zwang"
33615 Bielefeld
Zwangsarbeit in Bielefeld
Das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus Osteuropa in Bielefeld während des Nationalsozialismus ist Thema dieser Stadtführung an diesem Sonntag. Die Führung ist eine Begleitveranstaltung der aktuellen Ausstellung "Leben unterm Hakenkreuz. Alltag in Bielefeld 1933 - 1945" des Historischen Museums.
Der Rundgang wird veranstaltet vom Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.", Sektion Bielefeld.
___________________________________________________
www.hiergeblieben.de - Zusammenfassung - Sonntag, 16. September 2012
Heute lud die "Kreisvereinigung der ostdeutschen Landsmannschaften in Bielefeld", Mitglied im revanchistischen BdV, zum "Tag der Heimat" in der Neustädter Marienkirche.
Am 15. September 2012 wurde in Dortmund-Dorstfeld bei der Gründung des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der Partei "Die Rechte" der Bielefelder Neonazi Sascha Krolzig in den Landesvorstand gewählt.
___________________________________________________
Bielefeld: "Ostdeutsche Landsmannschaften" - "Tag der Heimat" in der Neustädter Marienkirche
Heute, am 16. September 2012, lud die "Kreisvereinigung der ostdeutschen Landsmannschaften in Bielefeld", Mitglied im revanchistischen "Bund der Vertriebenen" (BdV), zum "Tag der Heimat" mit etwa 200 Teilnehmenden in der Neustädter Marienkirche.
-----------------------------------------------------------
Dortmund / Hamm / Bielefeld: Sascha Krolzig im Landesvorstand - "Die Rechte"
Am 15. September 2012 wurde in Dortmund-Dorstfeld bei der Gründung des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der Partei "Die Rechte" der Bielefelder Neonazi Sascha Krolzig in den Landesvorstand gewählt. Darüber berichtet heute, am 16. September 2012, der Blick nach Rechts.
Rückblick: Razzia bei Sascha Krolzig
Am 23. August 2012 durchsuchte die Polizei im Zusammenhang mit den Verboten der drei Neonazi-Gruppierungen "Kameradschaft Aachener Land" (KAL), "Nationaler Widerstand Dortmund" und der "Kameradschaft Hamm" auch die Wohnung von Sascha Krolzig in der Dornberger Straße in Bielefeld.
Jura-Student an der Universität Bielefeld
Krolzig, bisher führendes Mitglied der verbotenen "Kameradschaft Hamm", studiert seit Oktober 2009 an der Universität Bielefeld Jura.
Mitglieder verbotener Neonazi-Kameradschaften trafen sich
Am 8. September 2012 fand in der Gaststätte "Westenkrug" in Hamm ein Treffen von Neonazis mit zahlreichen Führungskadern der seit dem 23. August 2012 verbotenen Gruppen "Nationaler Widerstand Dortmund" und "Kameradschaft Hamm" statt.
"Nicht-öffentliche Veranstaltung in einem geschlossenen Gebäude"
Demnach befanden sich unter den über 30 Teilnehmenden der mehrstündigen - und von der Polizei tolerierten ("eine nicht-öffentliche Veranstaltung in einem geschlossenen Gebäude") - Versammlung unter anderem Sascha Krolzig aus Bielefeld, Kopf der verbotenen "Kameradschaft Hamm" - sowie Dietrich Surmann, Alexander Deptolla und Michael Brück, die der Führungsebene des verbotenen "Nationalen Widerstand Dortmund" angehörten.
Neonazi-Demonstration am 6. Oktober 2012 in Hamm abgesagt
Am 11. September 2012 wurde die schon seit Monaten in der neonazistischen Szene beworbene Demonstration am 6. Oktober 2012 in Hamm von Veranstalterseite abgesagt. "Nachdem am 06.09.2012 zunächst der Versammlungsleiter gewechselt wurde, ging am heutigen Tage die schriftliche Rücknahme des Anmelders bei der Polizei Hamm ein", teilte das Polizeipräsidium Hamm am 11. September 2012 mit. Der Anmelder beabsichtige auch nicht, "eine andere Versammlung für den 06.10.2012 anzumelden". Ein Verbot der Demonstration sei somit "gegenstandslos" geworden.
"Die Rechte" statt verbotener Kameradschaften
Bei der ursprünglich von dem Bielefelder Sascha Krolzig angemeldeten Neonazi-Demonstration in Hamm trat am 10. September 2012 Christian Worchs Partei "Die Rechte" als Veranstalter auf. Auf der bereits im Juni 2012 eigens für die Hammer Demonstration eingerichteten Internetseite waren zuvor "Freie Kräfte aus der Region" als Veranstalter genannt worden. Aus der Liste der Redner verschwand auch der Hinweis, dass Vertreter der "Kameradschaft Hamm" und der "freien Kräfte aus Dortmund" sprechen würden. Als Versammlungsleiter wurde am 6. September 2012 gegenüber der Polizei der Parchimer Neonazi und "Die Rechte"-Vorsitzende Christian Worch genannt.
___________________________________________________
Artikel-Einträge in der Datenbank:
Blick nach Rechts, 16.09.2012:
Ober-"Autonome" werden Parteichefs
___________________________________________________
Blick nach Rechts, 16.09.2012:
Ober-"Autonome" werden Parteichefs
Dortmund. Drei führende Vertreter der "Autonomen Nationalisten" im Ruhrgebiet bilden den Kern des nordrhein-westfälischen Landesvorstands bei Christian Worchs Partei "Die Rechte".
Wie aus deren Reihen per Twitter und Facebook mitgeteilt wurde, fand am Samstag der Gründungsparteitag des NRW-Landesverbandes statt - wohl nicht zufällig in Dorstfeld, jenem Dortmunder Stadtteil, in dem sich Rechts-"Autonome" in den letzten Jahren zunehmend breit gemacht hatten. Zum Landesvorsitzenden wurde demnach Dennis Giemsch gewählt. Er galt als führender Kopf der Gruppierung "Nationaler Widerstand Dortmund" (NWDO). NRW-Innenminister Ralf Jäger hatte die Neonazi-Vereinigung im August verboten. Auch Giemschs Stellvertreter im Landesvorsitz von "Die Rechte" kommt aus der Führungsriege des NWDO: Michael Brück soll als NRW-Vize fungieren.
Im künftigen Landesvorstand vertreten ist auch der Ex-Anführer der ebenfalls verbotenen neonazistischen "Kameradschaft Hamm": Sascha Krolzig, der als "Student der Rechtswissenschaften" vorgestellt wird, solle "insbesondere für juristische Fragen eine Antwort finden". Zum Vorstand gehören außerdem ein Schatzmeister und ein Pressesprecher, die nicht namentlich genannt wurden.
Die Funktionäre des neuen Landesverbandes hoffen offenbar auf weiteren Zuwachs aus den Reihen bisher "parteifreier" Neonazis. "Bereits jetzt ist erkennbar, dass ein enormes Potential im Rheinland und Westfalen vorhanden ist, das es nun auszuschöpfen gilt!", heißt es in einem Bericht über den Gründungsparteitag.
Bereits in der vorigen Woche war bekannt geworden, dass sich in Dortmund eine lokale Gruppe von Worchs Partei gebildet hatte; in Hamm war "Die Rechte" als Veranstalterin einer schließlich abgesagten Neonazi-Demonstration genannt worden (bnr.de berichtete hier: www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/neonazis-unter-neuem-label und hier: www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/neonazi-demonstration-in-hamm-abgesagt). (ts)
___________________________________________________
info@hiergeblieben.de
|