www.hiergeblieben.de

Herforder Kreisblatt / Westfalen-Blatt , 15.04.2010 :

Jutta Heckmanns mit Ehrenvorsitz geehrt / Wolfgang Spanier leitet das Kuratorium - seit 2005 fast 8.000 Besucher im Zellentrakt

Herford (wst). Seit 2005 erinnert die Gedenkstätte Zellentrakt im Rathaus die Herforder daran, dass auch ihre Stadt zwölf Jahre lang unter der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten stand. Auf fünf Jahre erfolgreiche Aufklärungsarbeit blickte das Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken jetzt bei einer Feierstunde im Rathaus zurück.

In der vorangegangenen Jahreshauptversammlung hatten die Mitglieder des Kuratoriums die langjährige Vorsitzende Jutta Heckmanns, die schon den 1989 gegründeten Vorgängerverein "Kulturen in der Region" geleitet hatte, per Akklamation zur Ehrenvorsitzenden bestimmt.

In ihrem Rückblick auf fünf Jahre Zellentrakt erläuterte sie, dass seit 2005 genau 7.880 Besucher, darunter 4.550 Schülerinnen und Schüler die Gedenkstätte besucht hätten. Seit der Ausstellung "Anne Frank war nicht allein", mit der sie am 5. April 2005 eröffnet wurde, fanden dort zehn weitere Ausstellungen und zahlreiche Veranstaltungen statt. Die 65-Jährige äußerte den Wunsch, dass "jeder im Laufe der Schulzeit die Gedenkstätte Zellentrakt besucht, damit das Bewusstsein entsteht, dass auch in Herford die Nazis gewütet haben und wir allzeit wachsam bleiben müssen".

Die Vorschau auf kommende Veranstaltungen hielt der ehemalige Bundestagsabgeordnete Wolfgang Spanier, den die Mitglieder zum neuen Vorsitzenden gewählt hatten. Anfang September wird die Ausstellung "Wir leben in einer Oase des Friedens" den Besuchern eine Schule für jüdische Mädchen und ihr tragisches Ende vorstellen. Sie wurde auch von drei Herforderinnen besucht.

Außerdem verlegt Künstler Gunter Demnig weitere Stolpersteine. Bereits jetzt erinnern 72 Steine an Herforder Bürger, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, weitere 35 Stolpersteine sind geplant. Im März 2011 kommt Demnig wieder nach Herford. Spanier hofft, dass auch Margot Friedländer Herford nochmals besucht. Die Lesung soll dann in einer Schule stattfinden. Dies sei der besondere Wunsch der Autorin, die das Konzentrationslager überlebte und gerade in ihre Heimatstadt Berlin zurückgekehrt ist.

Neben Wolfgang Spanier gehören dem neu gewählten Vorstand die stellvertretende Vorsitzende Miriam Sölling sowie Sonja Wehmeier, Swantje Meyer zur Heide, Cornelis Hartkamp, Jochen Krössin, Stadtarchivar Christoph Laue, Friedel Böhse, Beatrice und Prof. Dr. Ernst Stresemann an.

Bildunterschrift: Der neue Vorstand des Kuratoriums Erinnern, Forschen, Gedenken: Die Ehrenvorsitzende Jutta Heckmanns (vorne, links) und der Vorsitzende Wolfgang Spanier (vorne, rechts) sowie (von links) Christoph Laue, die stellvertretende Vorsitzende Miriam Sölling, Sonja Wehmeier, Swantje Meyer zur Heide, Cornelis Hartkamp und Jochen Krösssin.


lok-red.herford@neue.westfaelische.de

zurück