www.hiergeblieben.de

Friedensnetzwerk Bielefeld u.a. , 01.06.2004 :

Soziale Bewegungen und Friedensbewegung aus Bielefeld laden ein: Europa - in schlechter Verfassung? / Fragen zur anstehenden Europawahl und danach

Die "Friedensmacht Europa" soll Entschlossenheit und neue Stärke zeigen, meint die SPD auf ihren Wahlplakaten. Stärke wofür? Etwa für das "Europäische Amt für Rüstung Forschung und militärische Fähigkeiten" oder für die Pflicht zur Aufrüstung (Kap. II, Art. 40 Abs. 2) ? Ein Europäisches Amt für Frieden und ein Bekenntnis zur zivilen Konfliktbearbeitung ist in der Verfassung bisher nicht vorgesehen.

"Deutschland soll wieder oben spielen", titelt die CDU für die Europawahl: Welche deutschen "global players" sollen denn noch weiter oben spielen? Vielleicht die Manager von DaimlerChrysler , des umsatzstärkste Unternehmen Deutschlands in der Automobilindustrie und gleichzeitig Nr. 5 in der Welt? Wer bleibt unten, wenn die Regierungen auf EU-Ebene die Kürzungen der Renten und Sozialleistungen sowie die Abschaffung des Kündigungsschutzes vereinbaren.

Das neue Europa als Weltmacht? Mit Sozialabbau und Aufrüstung? Die große Mehrheit der Menschen in Europa will Europa - ein Europa für Frieden und soziale Gerechtigkeit. Wie können wir das erreichen? Was hilft, um diese Ziele in der Politik durchzusetzen? Wählen gehen , Lobbyarbeit, Kongresse oder Aktionen?

Podiumsdiskussion mit:

- Petra Wolfram, IG Metall Sprockhövel
- Dr. Peter Becker (IALANA-Internationale Juristen gegen den Atomkrieg)
- Prof. Arno Klönne, Paderborn

8. Juni, 19 Uhr im Historischen Saal der VHS, Ravensberger Spinnerei

Kontakte:

Dr. med. Angelika Claußen, Friedensnetzwerk,Telefon: 0521 - 132877
Eberhard Hahn, Ev. Sozialpfarramt, Telefon: 0521 - 5837187
Brigitte Stelze, Forum Soziale Zukunft, Telefon: 05205 - 9100-12

Veranstalter und Unterstützer:

Forum Soziale Zukunft Bielefeld, AKE, Friedensnetzwerk Bielefeld, VHS, Attac Bielefeld, KDA+G, Ev.Sozialpfarramt Bielefeld, Ver.di Bezirk Bielefeld-Gütersloh und Bildungsstätte "Das Bunte Haus"


post@friedens-netzwerk.de

zurück