Neue Westfälische ,
27.05.2004 :
Höxter lenkt die multinationale Truppe / ABC-Abwehrspezialisten tagten in Weber-Kaserne
Von Frank Beineke
Höxter. "Das hier beweist, dass wir an einem gemeinsamen Ziel arbeiten können", strahlt Nedeljko Furjanic. Mit dem "Ziel" meint der Hauptmann der slowenischen Armee die Bildung eines multinationalen ABC-Abwehrbataillons.
Zusammen mit 42 Soldaten aus acht Nationen nimmt Nedeljko Furjanic an einem Workshop in der Höxteraner General-Weber-Kaserne teil, um Organisation und Ausbildung der multinationalen Truppe vorzubereiten. Denn das in der Weserstadt stationierte ABC-Abwehrbataillon 7 wird von Januar bis Juli 2005 das Kommando über die 850 Soldaten starke Einheit inne haben. 480 Soldaten stellt davon die Bundeswehr, wobei gleich 250 ABC-Abwehrkräfte aus dem Höxteraner Bataillon kommen werden.
Insgesamt zwölf NATO-Mitgliedsstaaten sind an der Bildung des multinationalen Bataillons beteiligt, das derzeit als Truppenteil der so genannten "NATO Response Force" (NRF) aufgestellt wird. Als Reaktion auf die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen entschied sich das Bündnis dafür diese Krisenreaktionstruppe zu bilden, die bis 2006 ihre volle Einsatzstärke von rund 21.000 Soldaten erreichen soll.
Eines der Hauptziele ist dabei das Nutzen von Synergieeffekten. Ein Ansatz, der gerade bei solch spezialisierten Truppenteilen wie der ABC-Abwehr zum Tragen komme. "Wir wollen die verschiedenen Stärken der einzelnen Nationen bündeln. Das ist hier ein Geben und Nehmen", betont Oberstleutnant Michael Oberneyer, Kommandeur des ABC-Abwehrbataillons 7. Der Slowene Nedeljko Furjanic fügt an: "Als kleines Land können und wollen wir nicht Quantität, sondern Qualität liefern".
Und so geht es in Höxter unter anderem um die einzelnen Beiträge der Nationen. Zudem wird die erste Großübung des multinationalen ABC-Abwehrbataillons vorbereitet, die im September auf dem Truppenübungsplatz Munster (Niedersachsen) stattfinden soll. Für die Verantwortlichen in Höxter eine Bewährungsprobe. "Unsere Aufgabe wird es sein, die Truppenteile aus zwölf Nationen in einer Art Sternmarsch zusammenzuführen", erklärt Michael Oberneyer. Im Ernstfall muss das multinationale ABC-Abwehrbataillon innerhalb von 5 bis 30 Tagen zur Verlegung bereit sein, um bei Krisen, Terroranschlägen oder Katastrophen zu helfen.
redaktion@neue-westfaelische.de
|